Fr. 26.50

Das digitale Ich - Wie analog sind wir, wenn wir digital sind

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Sind wir noch analog, schon digital oder irgendwas dazwischen?Die Digitalisierung führte zu vielen Veränderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Dabei besteht die Debatte bis heute, ob dieser Wandel Gewinn oder Verderben für unsere Gesellschaft bedeutet. Die Pessimisten beschwören die analogen Zeiten als die authentischen und humaneren Phasen des sozialen Lebens. Die Optimisten hingegen sehen demokratischere Zeiten, in denen die Digitalisierung allen Menschen eine Stimme gibt. Diesen Diskurs nimmt Eva Flecken zum Anlass, genauer zu untersuchen, wie analog wir in einer digitalen Welt noch sein können und welche Befürchtungen eine Berechtigung haben.-Zwischen fliegenden Herzen auf der einen und anonymem Hatespeech auf der anderen Seite: Wie authentisch ist Kommunikation in sozialen Netzwerken?-Jagen, sammeln und speichern: Welche Kulturtechniken sind in die digitale Welt übergegangen und welche neu entstanden?-Abdriften in die Extreme: Wie Filterbubbles entstehen und wie sie sich zerstechen lassen-Die digitale Revolution verändert uns, und nicht wenige haben die Sorge, dass sie ihre Kinder frisst.Evas Fleckens Analyse ist eine Zusammenstellung kursorischer Beobachtungen einer sich wandelnden Gesellschaft. Dabei wird deutlich: Das soziale Miteinander ist digitaler geworden, ganz klar, doch sind verblüffend viele Angewohnheiten und Mechanismen bereits im analogen angelegt. Daher plädiert die Autorin für einen angepassten kategorischen Imperativ: "Verhalte dich digital so, wie du auch analog behandelt werden möchtest."

A propos de l'auteur

Dr. Eva Flecken ist Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Zuvor leitete sie bei einem privaten TV-Sender die Bereiche Regulierung, Jugendschutz und Politik. Vor ihrer Zeit in der Privatwirtschaft war sie bei den Medienanstalten tätig und u.a. verantwortlich für die Bereiche Digitale Projekte und Medienpolitik. Während ihrer Beschäftigung bei einem Bundestagsabgeordneten promovierte sie an der philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema feministische Theorie, unterstützt mit einem Stipendium der FAZIT-Stiftung.

Résumé

Sind wir noch analog, schon digital oder irgendwas dazwischen?

Die Digitalisierung führte zu vielen Veränderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Dabei besteht die Debatte bis heute, ob dieser Wandel Gewinn oder Verderben für unsere Gesellschaft bedeutet. Die Pessimisten beschwören die analogen Zeiten als die authentischen und humaneren Phasen des sozialen Lebens. Die Optimisten hingegen sehen demokratischere Zeiten, in denen die Digitalisierung allen Menschen eine Stimme gibt. Diesen Diskurs nimmt Eva Flecken zum Anlass, genauer zu untersuchen, wie analog wir in einer digitalen Welt noch sein können und welche Befürchtungen eine Berechtigung haben.

- Zwischen fliegenden Herzen auf der einen und anonymem Hatespeech auf der anderen Seite: Wie authentisch ist Kommunikation in sozialen Netzwerken?
- Jagen, sammeln und speichern: Welche Kulturtechniken sind in die digitale Welt übergegangen und welche neu entstanden?
- Abdriften in die Extreme: Wie Filterbubbles entstehen und wie sie sich zerstechen lassen
- Die digitale Revolution verändert uns, und nicht wenige haben die Sorge, dass sie ihre Kinder frisst.

Evas Fleckens Analyse ist eine Zusammenstellung kursorischer Beobachtungen einer sich wandelnden Gesellschaft. Dabei wird deutlich: Das soziale Miteinander ist digitaler geworden, ganz klar, doch sind verblüffend viele Angewohnheiten und Mechanismen bereits im analogen angelegt. Daher plädiert die Autorin für einen angepassten kategorischen Imperativ: „Verhalte dich digital so, wie du auch analog behandelt werden möchtest.“

Détails du produit

Auteurs Eva Flecken
Edition Frankfurter Allgemeine Buch
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 03.12.2021
 
EAN 9783962511142
ISBN 978-3-96251-114-2
Pages 208
Dimensions 130 mm x 22 mm x 196 mm
Poids 300 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Kommunikation, Verstehen, Digitalisierung, digital, Soziale und ethische Themen, analog, Massenmedien, Shitstorm, Filterblase, Soziales Netzwerk, Hatespeech, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.