Fr. 33.50

Afrika und die Welt - Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

An der Gestaltung des modernen Afrika waren Akteure aus verschiedenen Teilen der Welt beteiligt. Das koloniale Denken aber schätzte den Anteil afrikanischer Menschen daran aufgrund eurozentrischer und rassistischer Überlegenheitserzählungen äußerst gering. Trotz politischer Dekolonisierung und Erkenntnissen der historischen Afrikaforschung prägen koloniale Denkmuster immer noch internationale öffentliche Diskurse und beeinflussen weltpolitische und -ökonomische Handlungen. Das Buch klärt über verbreitete, aber irreführende Vorstellungen von Afrika auf und vermittelt Wissen über zentrale Dimensionen seiner neuzeitlichen Geschichte in ihren globalen Verwicklungen. Keine Geschichte Afrikas in der Neuzeit kann am transatlantischen Sklavenhandel und an den europäischen Kolonialreichen vorbeigehen. Hier werden allerdings die Gegnerschaft zu beiden akzentuiert und deren Ambivalenzen dargestellt. Dabei zeichnet das Buch die Geschichte der ab dem 18. Jahrhundert transkontinental organisierten Antisklaverei-Bewegungen nach. Es behandelt Formen und Akteure antikolonialer Aktivitäten ab dem 19. Jahrhundert - mit besonderem Augenmerk auf panafrikanischen Ideen - und skizziert bis ins 21. Jahrhundert reichende Kontinuitäten des »Kolonialen«. Das Ziel ist eine neue Vergegenwärtigung Afrikas in historischer Perspektive und in seinen Verhältnissen zum Rest der Welt.

Table des matières

Vorwort; 1. Afrika vom 15. ins 21. Jahrhundert: Eine kurze Geschichte der langen Dauer; I. Anti-/Sklaverei und Sklavenhandel; 2. Zum Wandel der euroafrikanischen Beziehungen im 18. und 19. Jahrhundert; 3. Zwischen Wohlwollen und Dominanzgebaren: Antisklaverei in Afrika und der atlantischen Welt; II. Anti-/Koloniale Strukturen und Akteure; 4. Africanus Horton und die frühe afrikanische Moderne; 5. Eine Geschichte des Panafrikanismus im 19. und 20. Jahrhundert; 6. Afrika, wo geht die Reise hin? George Padmores Vermächtnis; 7. Die Vergegenwärtigung Afrikas; Literaturverzeichnis

A propos de l'auteur

Arno Sonderegger ist Senior Lecturer für Afrikanische Geschichte und Gesellschaften am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien. Schwerpunktmäßig befasst er sich in Forschung und Lehre mit afrikanischer Geschichte seit 1500 und ihren globalen Verflechtungen, mit historischer Rassismus-Forschung und Wissenschaftsgeschichte. Im marixverlag erschien 2017 seine Kurze Geschichte des Alten Afrika: Von den Anfängen bis 1600.

Texte suppl.

Dieser Band ist als Einstieg in die sozialwissenschaftliche Afrikaforschung uneingeschränkt zu empfehlen.
PERIPHERIE – Politik - Ökonomie - Kultur

Seine Texte bieten kritische Perspektiven auf eine oft klischeehafte Wahrnehmung Afrikas, die sich durch alle Gesellschaftsbereiche zieht. Das Buch richtet sich an eine afrikainteressierte Zielgruppe, die darin durchaus neue Denkanstöße finden kann.
Geographische Rundschau

„Afrika und die Welt“ ist jedoch nicht nur ein Lehrbuch. Immer wieder begibt sich Sonderegger auf eigene erkenntnistheoretische Pfade. Er rückt die Rolle der globalen Verflechtungen in den Mittelpunkt. (...) Arno Sonderegger trägt mit seinem Buch dazu bei, zusammen mit den in den letzten Jahren erschienenen Büchern von Fauvelle, Jones und French die Geschichte der Welt durch den Fokus auf Afrika zu dezentrieren.
Historische Zeitschrift

Commentaire

Dieser Band ist als Einstieg in die sozialwissenschaftliche Afrikaforschung uneingeschränkt zu empfehlen. PERIPHERIE - Politik - Ökonomie - Kultur Seine Texte bieten kritische Perspektiven auf eine oft klischeehafte Wahrnehmung Afrikas, die sich durch alle Gesellschaftsbereiche zieht. Das Buch richtet sich an eine afrikainteressierte Zielgruppe, die darin durchaus neue Denkanstöße finden kann. Geographische Rundschau "Afrika und die Welt" ist jedoch nicht nur ein Lehrbuch. Immer wieder begibt sich Sonderegger auf eigene erkenntnistheoretische Pfade. Er rückt die Rolle der globalen Verflechtungen in den Mittelpunkt. (...) Arno Sonderegger trägt mit seinem Buch dazu bei, zusammen mit den in den letzten Jahren erschienenen Büchern von Fauvelle, Jones und French die Geschichte der Welt durch den Fokus auf Afrika zu dezentrieren. Historische Zeitschrift

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.