Fr. 97.00

Fallkonstitution in Gesprächen Sozialer Arbeit - Prozesse und Praktiken der organisationalen und interaktiven Produktion des Falles

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Cornelia Rüegger analysiert, wie Sozialarbeitende im Ausgangspunkt der Fallarbeit ein Wissen darüber entwickeln, was den Fall und seine Problematik ausmacht und welcher Hilfe es bedarf. Auf der Basis von Gesprächsanalysen wird deutlich, wie in der Interaktion mit der Klientel das Wissen zum Fall hervorgebracht, relationiert und in Kategorien der Profession und der Organisation überführt wird. Dabei sticht die Selektivität bezüglich der verarbeiteten Informationen ebenso hervor wie die Bedeutung organisational vorgegebener Relevanzen. Zudem zeigen sich Taktiken der Gesprächsführung, um trotz des störungsanfälligen Redens über das Problem den Aufbau der Arbeitsbeziehung zu begünstigen.  

Table des matières

Einleitung.- Der fall als fokus professionellen handelns in der interaction.- Fall 1: der "fall gehrig-gonzales" - eine fallkonstitution im kontext der schulsozialarbeit.- Fall 2: der "fall perrez" - eine fallkonstitution im kontext der sozialpädagogischen familienbegleitung.- Fall 3: der "fall suma"- eine fallkonstitution im kontext eines abklärungsdienstes im kindesschutzbereich.- Fallübergreifende Ergebnisse zu den Pro-zessen und Praktiken der Fallkonstitution.- Wie wird der fall zum fall? Ein fazit.- Diskussion

A propos de l'auteur

Cornelia Rüegger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Professionsforschung und Entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten Schweiz. Sie forscht und lehrt zu den Themen Diagnostik bzw. Fallverstehen in der Sozialen Arbeit, Gestaltung von Arbeitsbeziehung, klinische Sozialarbeit, Kindes- und Erwachsenschutz.

Résumé

Cornelia Rüegger analysiert, wie Sozialarbeitende im Ausgangspunkt der Fallarbeit ein Wissen darüber entwickeln, was den Fall und seine Problematik ausmacht und welcher Hilfe es bedarf. Auf der Basis von Gesprächsanalysen wird deutlich, wie in der Interaktion mit der Klientel das Wissen zum Fall hervorgebracht, relationiert und in Kategorien der Profession und der Organisation überführt wird. Dabei sticht die Selektivität bezüglich der verarbeiteten Informationen ebenso hervor wie die Bedeutung organisational vorgegebener Relevanzen. Zudem zeigen sich Taktiken der Gesprächsführung, um trotz des störungsanfälligen Redens über das Problem den Aufbau der Arbeitsbeziehung zu begünstigen.  

Détails du produit

Auteurs Cornelia Rüegger
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.06.2021
 
EAN 9783658341923
ISBN 978-3-658-34192-3
Pages 360
Dimensions 148 mm x 20 mm x 210 mm
Illustrations XVI, 360 S. 1 Abb.
Thème Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

C, Soziale Arbeit, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Pedagogy, Education, Teaching, Sociology, Social Sciences, Social Work, Social Sciences, general, Education, general, Teaching skills and techniques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.