Fr. 52.50

Die Gerontopsychiatrie bei Patienten zu Besuch - Erfolgreiche Praxismodelle zugehender Arbeit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zugehende Arbeit und damit der bewusste Einbezug des räumlichen und sozialen Umfelds psychisch erkrankter älterer Menschen gilt mittlerweile als unverzichtbarer Baustein einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung. Gerade ältere und in der Regel multimorbid erkrankte Patientinnen und Patienten sowie auch ihr unterstützendes Umfeld profitieren in besonderem Maße von einer aufsuchenden Behandlungsoption. Aus psychiatrischer, historischer, politischer und finanzieller Perspektive heraus beschreibt dieses Praxisbuch Möglichkeiten und Herausforderungen der Umsetzung eines aufsuchenden Behandlungsansatzes unter besonderer Betonung der Interprofessionalität. Ausgewählte Best-Practice-Beispiele gerontopsychiatrischer Arbeit geben dazu einen reflektierten Einblick in unterschiedliche Ausgestaltungen zugehender Versorgungsoptionen. Angebote und Modellprojekte, die über den medizinischen Behandlungsansatz hinausgehen, erweitern den Blick auf die Thematik.

A propos de l'auteur

PD Dr. med. Christine Thomas ist Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere am Klinikum Stuttgart.
Dr. med. Stefan Spannhorst ist Leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere am Klinikum Stuttgart.
Unter Mitarbeit von Sarah Weller.

Mit Beiträgen von:
Christine Thomas, Stefan Spannhorst, Nina Bail, Tanja Beier, Stefan Blumenrode, Carola Bruns, Ingeborg Cuvelier, Claudius Faul, Stefan Frisch, Ewa Furano, Fabian Fußer, Margit Mahler, Eva Franziska Mennig, Brigitte R. Metz, Michael Rapp, Annette Richert, Gerthild Stiens, Tanja Szabo, Rosel Tietze, Rolf Tüschen, Sarah Weller und Dirk Wolter.

Résumé

Zugehende Arbeit und damit der bewusste Einbezug des räumlichen und sozialen Umfelds psychisch erkrankter älterer Menschen gilt mittlerweile als unverzichtbarer Baustein einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung. Gerade ältere und in der Regel multimorbid erkrankte Patientinnen und Patienten sowie auch ihr unterstützendes Umfeld profitieren in besonderem Maße von einer aufsuchenden Behandlungsoption. Aus psychiatrischer, historischer, politischer und finanzieller Perspektive heraus beschreibt dieses Praxisbuch Möglichkeiten und Herausforderungen der Umsetzung eines aufsuchenden Behandlungsansatzes unter besonderer Betonung der Interprofessionalität. Ausgewählte Best-Practice-Beispiele gerontopsychiatrischer Arbeit geben dazu einen reflektierten Einblick in unterschiedliche Ausgestaltungen zugehender Versorgungsoptionen. Angebote und Modellprojekte, die über den medizinischen Behandlungsansatz hinausgehen, erweitern den Blick auf die Thematik.

Détails du produit

Collaboration Spannhorst (Editeur), Stefan Spannhorst (Editeur), Christin Thomas (Editeur), Christine Thomas (Editeur)
Edition Kohlhammer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2025
 
EAN 9783170375512
ISBN 978-3-17-037551-2
Pages 210
Dimensions 155 mm x 10 mm x 232 mm
Poids 363 g
Illustrations 4 Abb., 2 Tab.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine

Altenpflege, Psychiatrie, Medizin, Medizin, Gesundheit, alte Menschen, Interprofessionalität, Multiprofessionalität, BEHANDLUNGSPRAXIS

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.