Fr. 25.50

Aufzeichnungen aus einem toten Haus - Herausgegeben und übersetzt von Barbara Conrad

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

200. Geburtstag am 11. November 2021
Wegen Mordes wird Alexánder Petrówitsch Gorjántschikow zu zehn Jahren Zwangsarbeit im sibirischen Straflager verurteilt. Unter den Eindrücken dieser gänzlich fremden Welt berichtet der Adelige über das, was ihm und seinen Mithäftlingen in der Katorga Tag für Tag widerfährt: die schwere körperliche Arbeit, aber auch das heimliche Kartenspiel mit eingeschmuggeltem Wodka oder eine weihnachtliche Theateraufführung.
Der Roman, der vom Leben in den sibirischen Strafkolonien erzählt, prägte die russische Literatur. Er stellte einen Wendepunkt in Dostojewskis Gesamtwerk dar: Der Roman erschien noch vor den großen Werken 'Schuld und Sühne' und 'Die Brüder Karamasow'.

A propos de l'auteur

Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881) zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Weltliteratur. Als politischer Häftling verbrachte er insgesamt vier Jahre in Zwangsarbeit.Barbara Conrad wurde 1937 in Heidelberg geboren. Nach einer Bibliothekarsausbildung studierte sie Slawistik, Anglistik und Germanistik und promovierte 1971. Danach arbeitete Barbara Conrad als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Heidelberg und hatte Lehraufträge in Kassel. Seither ist sie freiberuflich als Übersetzerin und Herausgeberin tätig. 2011 erhielt sie für die Übertragung von Tolstois Krieg und Frieden den Preis der Leipziger Buchmesse.Barbara Conrad wurde 1937 in Heidelberg geboren. Nach einer Bibliothekarsausbildung studierte sie Slawistik, Anglistik und Germanistik und promovierte 1971. Danach arbeitete Barbara Conrad als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Heidelberg und hatte Lehraufträge in Kassel. Seither ist sie freiberuflich als Übersetzerin und Herausgeberin tätig. 2011 erhielt sie für die Übertragung von Tolstois Krieg und Frieden den Preis der Leipziger Buchmesse.

Résumé

200. Geburtstag am 11. November 2021
Wegen Mordes wird Alexánder Petrówitsch Gorjántschikow zu zehn Jahren Zwangsarbeit im sibirischen Straflager verurteilt. Unter den Eindrücken dieser gänzlich fremden Welt berichtet der Adelige über das, was ihm und seinen Mithäftlingen in der Katorga Tag für Tag widerfährt: die schwere körperliche Arbeit, aber auch das heimliche Kartenspiel mit eingeschmuggeltem Wodka oder eine weihnachtliche Theateraufführung.
Der Roman, der vom Leben in den sibirischen Strafkolonien erzählt, prägte die russische Literatur. Er stellte einen Wendepunkt in Dostojewskis Gesamtwerk dar: Der Roman erschien noch vor den großen Werken ›Schuld und Sühne‹ und ›Die Brüder Karamasow‹.

Détails du produit

Auteurs Fjodor Dostojewski, Fjodor M. Dostojewskij
Collaboration Barbar Conrad (Editeur), Barbara Conrad (Editeur), Barbara Conrad (Traduction)
Edition DTV
 
Langues Allemand
Recommandation d'âge 16 à 99 ans
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.10.2021
 
EAN 9783423148177
ISBN 978-3-423-14817-7
Pages 544
Dimensions 116 mm x 30 mm x 190 mm
Poids 360 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Œuvre principale avant 1945

Mord, Weltliteratur, Russische Literatur, Gefängnis, Deportation, Russland, Sibirien, Klassiker, Lager, Politische Unterdrückung und Verfolgung, Neuübersetzung, Kanon, Schuld und Sühne, Tolstoi, Verbrechen und Strafe, Brüder Karamasow

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.