Fr. 45.50

Helfen und sichern im Turnen - Alle Helfergriffe, Methodik und über 130 kooperative Spiele

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Helfen und Sichern - wer kennt sie nicht, diese beiden Begriffe, die in einem Atemzug genannt werden und einfach zum Gerätturnen dazugehören. Das vorliegende Buch beinhaltet aber nicht nur die Beschreibung und Abbildung von Helfergriffen aller gängigen Turnelemente, sondern berücksichtigt auch weitere der gegenseitigen Hilfegebung zugeschriebenen mehrperspektivischen Inhalte in Schule und Verein. Das Miteinander ist Kern der gegenseitigen Hilfegebung! Langfristig und als einleitender Stundenteil sind Aufgaben zur Verbesserung eines Miteinanders auch für gelingende Hilfegebung von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurden über 130 kooperative Bewegungsspiele und -aufgaben, dazu viele Variationen sowie partnerakrobatische Beispiele in dieser neuen Auflage ergänzt. In einem eigenen Kapitel wird mit Beispielen an klassischen Turngeräten und Turnelementen Schritt für Schritt erklärt, wie wirksame Hilfegebung erlernt werden kann. Die Beispiele sind so aufgebaut, dass daraus kompakte Unterrichtsvorhaben für über 6-8 Doppelstunden gestaltet werden können. Der letzte Teil des Buchs enthält - als unmittelbare Unterrichtsvorbereitung zum Nachschlagen - die reine Beschreibung und Abbildung von Helfergriffen für alle Zielgruppen. Das Buch mit seinen ideenreichen Übungen ist nicht nur eine Fundgrube für alle Lehrenden, sondern auch ein wertvolles Nachschlagewerk mit großem Stichwortverzeichnis - ein langjähriger Begleiter für Ihre Turnstunden!

Table des matières

InhaltWidmung und Danksagungen .......................................... 14Vorwort: Helfen und Sichern ist mehr! ................................................................................................................................. 16Vorwort: Helfen und Sichern im Turnen .............................................................................................................................. 18Zum Gebrauch des Buchs ........................................................................................ 20Einleitung: Von der Jahnschen "Hilfe" zur gegenseitigen Hilfegebung ................................ 22Teil A Theorie zur Didaktik und Methodik der Hilfegebung I Didaktik: Fachliche Aspekte .......................................... 341 Begriffsdefinitionen: Helfen - Bewegungsbegleitung - Sichern ..................................... 342 Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zum Helfen, zur Bewegungsbegleitung und zum Sichern ............................. 362.1 Helfen ..................................................... 362.2 Begleiten ..................................................... 382.3 Sichern ..................................................... 392.4 Helfende und Sichernde als "psychische Hilfe" ..................................................... 402.5 Im Übungsprozess vom Helfen über die Bewegungsbegleitung zum Sichern ..................................................... 413 Anforderungen an Lehrende und Übende im Hinblick auf qualifizierte Hilfegebung und Sicherheitsstellung ....................................... 433.1 Erwartungen an die Lehrkräfte in der Schule im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben zum Helfen und Sichern im Schulturnen ........ 433.2 Fachliche Anforderungen: Kenntnisse zur Technik des Helfens ..................................................... 473.2.1 Theoretische Kenntnisse bezüglich der Techniken der Hilfegebung und der zu unterstützenden Fertigkeit .............. 473.2.2 Koordinativ-konditionelle und psychosoziale Aspekte für eine wirksame Hilfegebung ..................................................... 673.2.3 Psychische Aspekte ..................................................... 773.2.4 Im sozialen Handlungsfeld zur sozialen Kompetenz ..................................................... 82II Methodik: Lernstufen zur qualifizierten Hilfegebung, Bewegungsbegleitung und zum Sichernkönnen .......... 901 Helfen, Begleiten und Sichern: Erläuterungen zum Lernstufenmodell ................... 921.1 Erste Stufe: Grundlagen und Voraussetzungen ..................................................... 921.1.1 Langfristige Grundlagenarbeit ..................................................... 921.1.2 Schaffung von Voraussetzungen zu Stundenbeginn ..................................................... 931.2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen lernen ..................................................... 931.3 Dritte und vierte Stufe: Helfergriffe und -verhalten erlernen und einüben ..................................................... 941.3.1 Einführung der Helfergriffe ..................................................... 941.3.2 Anwendung des Erlernten ..................................................... 951.3.3 Komplexe Helferhandlungen ausführen lernen ..................................................... 951.4 Fünfte Stufe: Bewegungsbegleitung durchführen lernen und einüben ..................................................... 961.5 Sechste Stufe: Sichern können ..................................................... 97Teil B Praxis: Methodik und Griffe zum Nachschlagen ..................................................... 99I Methodik zum Erwerb des Helfen- und Sichernkönnens ................... 1001 Erste Stufe: Schaffung von Grundlagen und Voraussetzungen mit kooperativen Spielen ................................... 1031.1 Kooperative Spiele: Über 130 Bewegungsspiele und -aufgaben für ein Miteinander ............................................

A propos de l'auteur

ILONA E. GERLING war lange Jahre Dozentin für Turnen an der Deutschen Sporthochschule Köln und Vorsitzende des Bundesfachausschusses für Gerätturnen im Deutschen Turner-Bund (DTB). In 2021 wurde sie zur Präsidentin des Rheinischen Turnerbundes (RTB) gewählt und gehört somit auch dem Verbandsrat des DTB an. Sie ist eine international anerkannte Referentin und Autorin mehrerer Bücher zum Thema „Moderne Turnmethodik“.

Résumé

In dieser 4. komplett überarbeiteten Auflage werden alle Helfergriffe aufgezeigt und ausführlich und mit vielen Bildern dargelegt, wie den Kindern die Hilfegebung untereinander Schritt für Schritt erklärt werden kann. Mehr als 100 kooperative Spiele helfen dabei, das Miteinander in der Gruppe zu verbessern. Beides sind Voraussetzungen für ein gefahrenfreies und erfolgreiches Turnen an Geräten.

Détails du produit

Auteurs Ilona E Gerling, Ilona E. Gerling
Collaboration Deutscher Turner Bund (Editeur), Deutsche Turner Bund (Editeur), Deutscher Turner Bund (Editeur), Deutscher Turner Bund (Editeur de la série)
Edition Meyer & Meyer Sport
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.01.2022
 
EAN 9783840376658
ISBN 978-3-8403-7665-8
Pages 464
Dimensions 166 mm x 30 mm x 241 mm
Poids 1062 g
Illustrations 300 Farbfotos, 269 Farbabb., 2 Farbtabellen
Thèmes Wo Sport Spaß macht
Wo Sport Spass macht
Catégories Livres de conseils > Santé > Relaxation, yoga, méditation, training autogène

Verstehen, Sicherung, Schulsport, Spiele, Geräte, Kooperative Spiele, Turnen, DTB, Schulturnen, Grundübung, Deutscher Turner Bund, gerätturnen, helfergriffe

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.