En savoir plus
In dem Buch fassen Projektverantwortliche ihre Erfahrungen aus großen Eisenbahninfrastrukturprojekten in Europa zusammen. Neben der Erklärung der wichtigsten Rahmenbedingungen für den Bau großer Infrastrukturprojekte geben Sie einen Überblick über die verschiedenen Methoden zur Finanzierung, zum Kosten- und Risikomanagement sowie zur Prüfung und Kontrolle von Tunnelprojekten in verschiedenen Ländern.
Das Buch richtet sich sowohl an Verantwortliche für große Infrastrukturprojekte als auch an Entscheidungsträger, Finanzierungsbeteiligte, Projektingenieure und Projektmanager sowie an Organisationen, die für zukünftige Projekte in Politik und Management verantwortlich sind.
Table des matières
Austria
Germany
Norway
Slovenia
Switzerland
Brenner base tunnel: Transnational project between Austria and Italy
Lyon-Turin: Transnational project between Italy and France
Conclusion - essential elements of cost and risk management
A propos de l'auteur
Die Gruppe "Projektleiter der langen Eisenbahn-Alpentunne" wurde 1993 auf Initiative der SBB gegründet. Zunächst waren die beiden Projektleiter aus den Basistunneln Mont-Cenis (heute Lyon-Turin) und Gotthard beteiligt. Später wurden die Verantwortlichen für die Basistunnelprojekte Semmering, Brenner und Lötschberg sowie für den Kanaltunnel in die Gruppe aufgenommen, die nun "Projektleiter lange Tunnel" heißt. Die Gruppe trifft sich seit über 20 Jahren ca. zweimal im Jahr zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Die Zusammensetzung dieser Gruppe und der wertvolle Erfahrungsaustausch haben zu kostengünstigen und funktionalen Lösungen geführt.
Résumé
In dem Buch fassen Projektverantwortliche ihre Erfahrungen aus großen Eisenbahninfrastrukturprojekten in Europa zusammen. Neben der Erklärung der wichtigsten Rahmenbedingungen für den Bau großer Infrastrukturprojekte geben Sie einen Überblick über die verschiedenen Methoden zur Finanzierung, zum Kosten- und Risikomanagement sowie zur Prüfung und Kontrolle von Tunnelprojekten in verschiedenen Ländern.
Das Buch richtet sich sowohl an Verantwortliche für große Infrastrukturprojekte als auch an Entscheidungsträger, Finanzierungsbeteiligte, Projektingenieure und Projektmanager sowie an Organisationen, die für zukünftige Projekte in Politik und Management verantwortlich sind.