Fr. 64.00

Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

In den letzten Jahrzehnten gab es Erfolge in der Bekämpfung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig verringern sich diese Ungleichheiten nur langsam. Die Autor_innen diskutieren die (wohlfahrts-)staatliche Regulierung von Geschlechterverhältnissen. Neben konzeptionellen Überlegungen stehen dabei quantitative und qualitative Befunde zu erwerbsbezogenen, wohlfahrtsstaatlichen und anderen Ungleichheiten im Mittelpunkt. Zudem werden geschlechterbezogene Einstellungen und Orientierungen analysiert. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Fortschritte und Beharrungstendenzen im Bereich der Geschlechterungleichheiten sowie ihrer Ursachen und Folgen.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

A propos de l'auteur

Simone Scherger, Prof. Dr., Soziologin und Leiterin der Arbeitsgruppe »Lebenslauforientierte Sozialpolitik« am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen.
Ruth Abramowski, Dr., Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe »Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Gender« von Prof. Dr. Karin Gottschall am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen.
Irene Dingeldey, Prof. Dr., Sozialwissenschaftlerin und Direktorin des Instituts Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.
Anna Hokema, Ph.D., Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) der Universität Duisburg-Essen und der Universität Bremen.
Andrea Schäfer, Magistra, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich 1342 »Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik« an der Universität Bremen.

Résumé

In den letzten Jahrzehnten gab es Erfolge in der Bekämpfung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig verringern sich diese Ungleichheiten nur langsam. Die Autor_innen diskutieren die (wohlfahrts-)staatliche Regulierung von Geschlechterverhältnissen. Neben konzeptionellen Überlegungen stehen dabei quantitative und qualitative Befunde zu erwerbsbezogenen, wohlfahrtsstaatlichen und anderen Ungleichheiten im Mittelpunkt. Zudem werden geschlechterbezogene Einstellungen und Orientierungen analysiert. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Fortschritte und Beharrungstendenzen im Bereich der Geschlechterungleichheiten sowie ihrer Ursachen und Folgen.

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Texte suppl.

»Die einzelnen Aufsätze bieten einen umfassenden Überblick über grundlegende Positionen und Theoriebildungen.« Nadja Bergmann, WeiberDiwan, 25.07.2022

»Der Breite des Werks und des Wirkens Karin Gottschalls wird mit dieser spannend komponierten Festschrift, die Bezug auf ihre verschiedenen akademischen Stationen nimmt, Rechnung getragen. Das Unterfangen der Herausgeberinnen und Autor:innen, ihre Kollegin zu würdigen, ist zweifelsohne in lesenswerter Art und Weise gelungen.« Fabienne Décieux und Nele Dittmar, Soziologische Revue 2022; 45(2): 262–266

Commentaire

»Die einzelnen Aufsätze bieten einen umfassenden Überblick über grundlegende Positionen und Theoriebildungen.« Nadja Bergmann, WeiberDiwan, 25.07.2022 »Der Breite des Werks und des Wirkens Karin Gottschalls wird mit dieser spannend komponierten Festschrift, die Bezug auf ihre verschiedenen akademischen Stationen nimmt, Rechnung getragen. Das Unterfangen der Herausgeberinnen und Autor:innen, ihre Kollegin zu würdigen, ist zweifelsohne in lesenswerter Art und Weise gelungen.« Fabienne Décieux und Nele Dittmar, Soziologische Revue 2022; 45(2): 262-266

Détails du produit

Collaboration Ruth Abramowski (Editeur), I Dingeldey (Editeur), Irene Dingeldey (Editeur), Irene Dingeldey u a (Editeur), Anna Hokema (Editeur), Andrea Schäfer (Editeur), Simone Scherger (Editeur)
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 13.10.2021
 
EAN 9783593514413
ISBN 978-3-593-51441-3
Pages 484
Dimensions 142 mm x 30 mm x 213 mm
Poids 626 g
Thème SOCIUM
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Etudes de genre

Migration, Feminismus, Gerechtigkeit, Sozialpolitik, Pflege, Frauen, Programm, Gender Studies, Soziologie: Familie und Beziehungen, Mütter, Studienfächer, Soziologie: Arbeit und Beruf, Gleichbehandlung, Chancengleichheit, Gender Studies: Gruppen, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Benachteiligung, Ausbildungsberufe, auseinandersetzen, Sorgearbeit, Institutionelle Rahmenbedingungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.