Fr. 65.00

»Sicherheitspolitik von unten« - Ziviler Ungehorsam gegen Nuklearrüstung in Mutlangen, 1983-1987

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Ende der 1970er Jahre spitzte sich der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA erneut zu. 1983 ließ die NATO Nuklearraketen in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen westeuropäischen Ländern stationieren. Vor allem die schwäbische Gemeinde Mutlangen rückte damals als Standort von Pershing-II-Raketen in den Fokus der Friedensbewegung und der Öffentlichkeit. Bis 1987 fanden dort jahrelang Proteste statt, vor allem Sitzblockaden, bei denen es entgegen behördlicher Befürchtungen jedoch nie zu Gewaltausschreitungen kam. Richard Rohrmoser beschreibt die Entwicklung Mutlangens zu einem Symbolort der Friedensbewegung. Seine Studie geht zudem der Frage nach, welche Folgen die massenweise Praktizierung und der juristische Diskurs über den zivilen Ungehorsam der Friedensaktivist_innen für die bundesdeutsche Gesellschaft hatten.

A propos de l'auteur

Richard Rohrmoser, Dr. phil., ist Historiker.

Texte suppl.

»Richard Rohrmosers facettenreiches Bild der Mutlanger Sitzblockaden, samt lokalem Hintergrund, Verzeichnis der teilnehmenden Gruppen und Analyse der gerichtlichen Folgen, verankert die Mutlanger Proteste insgesamt tief im Alltag der 1980er-Jahre. Insofern kann der Autor (...) seine These gut belegen, dass die dortigen Proteste die ›Normalisierung und sukzessive (gesetzliche) Inkorporierung von Protest in das demokratische System der Bundesrepublik‹ förderten.« Stephen Milder, h-soz-kult, 03.06.2022

Commentaire

»Richard Rohrmosers facettenreiches Bild der Mutlanger Sitzblockaden, samt lokalem Hintergrund, Verzeichnis der teilnehmenden Gruppen und Analyse der gerichtlichen Folgen, verankert die Mutlanger Proteste insgesamt tief im Alltag der 1980er-Jahre. Insofern kann der Autor (...) seine These gut belegen, dass die dortigen Proteste die 'Normalisierung und sukzessive (gesetzliche) Inkorporierung von Protest in das demokratische System der Bundesrepublik' förderten.« Stephen Milder, h-soz-kult, 03.06.2022

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.