Fr. 50.50

Intestinales Mikrobiom und Innere Medizin

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Das intestinale Mikrobiom repräsentiert aktuell eines der Topthemen, die im Fokus der modernen Humanmedizin stehen. Doch erstaunlicherweise gab es bisher im deutschen Sprachraum keine handliche, aktuelle Übersicht zu diesem Thema. Daher werden in diesem Band zunächst Zusammensetzung und Dynamik des humanen intestinalen Mikrobioms erläutert, ehe in weiteren Kapiteln dann die wichtigsten Veränderungen und vor allem die Rolle des Mikrobioms bei zahlreichen Krankheiten wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Leber- und Gallenwegs- sowie Autoimmunerkrankungen diskutiert werden. Es folgen der Komplex Ernährung, Adipositas und Diabetes sowie Atherosklerose mit jeweils eigenen Kapiteln. Schließlich gibt es überraschende Beziehungen der Mikrobiota zur Malignomentstehung. Es folgt ein Abschnitt über Antibiotika und deren Rolle bei zum Teil dauerhaften Störungen der intestinalen Bakterien und Pilze. Am Ende des Buches wird am Beispiel von Mikrobiomtransfer ("Stuhltransplantation") und Probiotika auf die therapeutischen Konsequenzen eingegangen. Alle Kapitel sind auch für sich lesbar und verständlich.

Table des matières

1. Dynamik und Struktur des intestinalen Mikrobioms 171.1. Mikrobiota und Mikrobiom - einige Fakten 171.2. Struktur der humanen bakteriellen Mikrobiota 181.3. Pilze und Viren als Bestandteile der intestinalen Mikrobiota 221.4. Intestinale Mikrobiota als Ökosystem 231.5. Dynamik der Mikrobiota im Lebenszyklus 241.6. Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Ernährung 251.7. Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Antibiotika 261.8. Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Rauchen 271.9. Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Entzündung 271.10. Fazit 282. Das intestinale Virom 302.1. Charakteristika des humanen intestinalen Viroms 302.2. Phagen - Hauptbestandteile des humanen intestinalen Viroms 322.2.1. Phagen bei Erkrankungen der Darmbarriere 332.3. Humane endogene Retroviren (HERV) 342.3.1. HERV: potentielle Bedeutung bei inflammatorischen und malignen Erkrankungen 352.4. Weitere Assoziationen des Viroms mit Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen 352.5. Ausblick: das intestinale Virom in der Diagnostik und Therapie von Verdauungs- undStoffwechselerkrankungen 363. Intestinales Mikrobiom und Schleimhautbarriere 393.1. Epithel und Mukus 393.2. Antibakterielle Peptide und angeborene Immunität 413.3. Adaptive Immunität 433.4. Fazit 444. Intestinales Mikrobiom und Schleimhautbarriere bei chronischentzündlichen Darmerkrankungen 464.1. Intestinales Mikrobiom bei CED 464.2. Die Schleimhautbarriere bei CED 484.2.1. Mukus 484.2.2. Antibakterielle Peptide und angeborene Immunität 494.3. Adaptive Immunität 514.4. Mikrobiom bei CED: Henne oder Ei? 524.5. Fazit 535. Intestinales Mikrobiom bei Reizdarmsyndrom 565.1. Definition und Epidemiologie des Reizdarmsyndroms 565.2. Pathogenese 565.2.1. Intestinales Mikrobiom 565.2.1.1. Postinfektiöse Genese und Antibiotikagabe 565.2.1.2. Dysbiose 575.2.1.3. Therapeutische Intervention 585.2.2. Intestinales Metabolom 585.2.3. Störung der intestinalen Barriere 595.2.4. Sekretion und Motilität 595.2.5. Viszerale Sensitivität 595.2.6. Störung des enteralen Immungleichgewichts 595.2.7. Störung neurologischer und neuroimmunologischer Prozesse 605.2.8. Vererbung und Geburtsmodus 605.2.9. Genetik 605.2.10. Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse 615.2.11. Ernährung 625.3. Zusammenfassung 636. Intestinales Mikrobiom bei Lebererkrankungen 666.1. Die Darm-Leber-Achse 666.1.1. Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms 666.1.2. Darmbarrierefunktion und Immunologie 676.1.3. Metabolom und Leberpathologien 686.2. Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung 686.3. Alkoholische Lebererkrankung 696.4. Akute Leberzellschädigung 706.5. Leberzirrhose und ihre Komplikationen 707. Intestinales Mikrobiom und Gallenwegserkrankungen 737.1. Das intestinale und biliäre Mikrobiom 737.1.1. Das intestinale Mikrobiom 737.1.2. Das biliäre Mikrobiom 737.2. Gallensäuresynthese und enterohepatischer Kreislauf 747.3. Einfluss des intestinalen Mikrobioms auf den Gallensäurestoffwechsel 757.3.1. Mikrobielle Dekonjugation von Gallensäuren 757.3.2. Mikrobielle Hydroxylierung von Gallensäuren zu sekundären Gallensäuren 757.4. Rolle des Mikrobioms für die enterohepatische Rezirkulation 757.5. Einfluss des Mikrobioms auf Primär sklerosierende Cholangitis 767.5.1. Definition und Krankheitsbild 767.5.2. Rolle des gastrointestinalen Mikrobioms in PSC 777.5.3. Mikrobielle Produkte: Rolle der Gallensäuren in PSC 777.5.4. Rolle des biliären Mikrobioms bei PSC 787.5.5. Das Mikrobiom als therapeutisches Ziel für die PSC 787.6. Einfluss des Mikrobioms auf Primäre biliäre Cholangitis 797.7. Einfluss des Mikrobioms auf das Cholangiokarzinom 797.8. Einfluss des Mikrobioms auf die Cholelithiasis 807.8.1. Klassifizierung und Epidemiologie der Cholelithiasis 807.8.2. Die Rolle des Mikrobioms für die Pathogenese von Gallensteinen 808. Intestinales Mikrobiom bei Autoimmunerkrankungen 838.1. Einleitung 838.2. Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom und Immunsystem 838.2

Résumé

Das intestinale Mikrobiom repräsentiert aktuell eines der Topthemen, die im Fokus der modernen Humanmedizin stehen. Doch erstaunlicherweise gab es bisher im deutschen Sprachraum keine handliche, aktuelle Übersicht zu diesem Thema. Daher werden in diesem Band zunächst Zusammensetzung und Dynamik des humanen intestinalen Mikrobioms erläutert, ehe in weiteren Kapiteln dann die wichtigsten Veränderungen und vor allem die Rolle des Mikrobioms bei zahlreichen Krankheiten wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Leber- und Gallenwegs- sowie Autoimmunerkrankungen diskutiert werden. Es folgen der Komplex Ernährung, Adipositas und Diabetes sowie Atherosklerose mit jeweils eigenen Kapiteln. Schließlich gibt es überraschende Beziehungen der Mikrobiota zur Malignomentstehung. Es folgt ein Abschnitt über Antibiotika und deren Rolle bei zum Teil dauerhaften Störungen der intestinalen Bakterien und Pilze. Am Ende des Buches wird am Beispiel von Mikrobiomtransfer (“Stuhltransplantation”) und Probiotika auf die therapeutischen Konsequenzen eingegangen. Alle Kapitel sind auch für sich lesbar und verständlich.

Détails du produit

Auteurs Eduard F Stange, Eduard F. Stange
Edition UNI-MED, Bremen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 20.05.2021
 
EAN 9783837416053
ISBN 978-3-8374-1605-3
Pages 160
Dimensions 171 mm x 12 mm x 248 mm
Poids 440 g
Illustrations 32 Abb.
Thèmes Uni-Med Science
TA270
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Ernährung, Reizdarmsyndrom, intestinales Mikrobiom

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.