Fr. 34.50

Phosphor - Fluch und Segen eines Elements. Recycling, nachhaltige Nutzung und rechtliche Herausforderungen eines lebenswichtigen Elements und seine zweischneidige Rolle

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

»Phosphor ist das Nadelöhr des Lebens.« Isaac AsimovAls Phosphor 1669 entdeckt wurde, war die Aufregung groß: Auf der Suche nach dem »Stein der Weisen« destillierte der Alchemist Hennig Brand Urin und erhielt eine Substanz, die im Dunkeln leuchtete und die Menschen in Staunen versetzte.Mittlerweile sind die meisten Geheimnisse des Phosphors entschlüsselt, doch seine Faszination hat das Element bis heute nicht eingebüßt: Phosphor spendet Leben, kann aber auch den Tod bringen. Als Bestandteil von Pestiziden oder Brandbomben wirkt er tödlich, als essenzieller Nährstoff versorgt er alle Lebewesen mit Energie. Noch! Denn abbaubares Phosphat ist selten geworden, und Recyclingverfahren sind zwar erforscht, werden aber noch zu wenig genutzt, sodass Phosphor zunehmend verloren geht.Das Buch erzählt die Geschichte eines ambivalenten Elements, von dessen Tragweite nur wenige wissen.

A propos de l'auteur

Stefan Emeis ist apl. Professor für Meteorologie in Köln und arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie zu Stadtklima und Windenergie. Er ist Mitglied im Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg.Kerstin Schlögl-Flierl hat den Lehrstuhl für Moraltheologie (Theologische Ethik) an der Universität Augsburg inne. Sie arbeitet zu bio- und umweltethischen Themen und ist Mitglied des WZU und des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg. Seit Mai 2020 ist sie zudem Mitglied des Deutschen Ethikrats.

Résumé

»Phosphor ist das Nadelöhr des Lebens.« Isaac Asimov

Als Phosphor 1669 entdeckt wurde, war die Aufregung groß: Auf der Suche nach dem »Stein der Weisen« destillierte der Alchemist Hennig Brand Urin und erhielt eine Substanz, die im Dunkeln leuchtete und die Menschen in Staunen versetzte.

Mittlerweile sind die meisten Geheimnisse des Phosphors entschlüsselt, doch seine Faszination hat das Element bis heute nicht eingebüßt: Phosphor spendet Leben, kann aber auch den Tod bringen. Als Bestandteil von Pestiziden oder Brandbomben wirkt er tödlich, als essenzieller Nährstoff versorgt er alle Lebewesen mit Energie. Noch! Denn abbaubares Phosphat ist selten geworden, und Recyclingverfahren sind zwar erforscht, werden aber noch zu wenig genutzt, sodass Phosphor zunehmend verloren geht.

Das Buch erzählt die Geschichte eines ambivalenten Elements, von dessen Tragweite nur wenige wissen.

Texte suppl.

»Spannend, unter wirtschaftlichen, chemischen, geopolitischen Aspekten!«
Ethische Rendite

»Ein wichtiges Werk zu einem bedeutenden Stoff, ein Buch, das in jeder Bibliothek einen Platz finden sollte!«
Bücherrundschau

Commentaire

»Spannend, unter wirtschaftlichen, chemischen, geopolitischen Aspekten!« Ethische Rendite »Ein wichtiges Werk zu einem bedeutenden Stoff, ein Buch, das in jeder Bibliothek einen Platz finden sollte!« Bücherrundschau

Détails du produit

Collaboration Stefa Emeis (Editeur), Stefan Emeis (Editeur), Schlögl-Flierl (Editeur), Schlögl-Flierl (Editeur), Kerstin Schlögl-Flierl (Editeur)
Edition oekom
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 14.09.2021
 
EAN 9783962382827
ISBN 978-3-96238-282-7
Pages 256
Dimensions 159 mm x 20 mm x 242 mm
Poids 494 g
Thème Stoffgeschichten
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Umweltschutz, Klimawandel, Gewässerschutz, Ökologie, Biosphäre, Recycling, Abfallwirtschaft, Nachhaltige Landwirtschaft, Ernährungssicherung und Versorgung, Hydrologie und die Hydrosphäre, Ressourcenverbrauch, Rohstoffknappheit, Umweltverschmutzung und Gefahren für die Umwelt, Stoffgeschichten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.