Fr. 38.50

Das Goethe-Institut - Eine Geschichte von 1951 bis heute

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

70 Jahre Goethe-Institut

Carola Lentz bietet eine ebenso informative wie konzise Geschichte des Goethe-Instituts und seiner sich wandelnden Aufgaben im Kontext bundesrepublikanischer und globaler Zeitgeschichte. Zugleich eröffnen Erfahrungsberichte von ehemaligen und aktuellen MitarbeiterInnen lebendige Eindrücke in die Arbeit eines der wichtigsten weltweit agierenden Kulturinstitute.

Vom Kulturexport zum globalen Netzwerk - unter diesem Motto kann man die siebzigjährige Geschichte des Goethe-Instituts zusammenfassen, die eng mit der jüngeren Geschichte Deutschlands und mit globalen Umbrüchen verwoben ist. Das Institut musste immer wieder neue Antworten auf externe und interne Herausforderungen entwickeln. Anfangs war seine Arbeit auf die Förderung der deutschen Sprache im Ausland und den Export »deutscher Kultur« fokussiert. Doch schon bald wurde das Kulturverständnis vielfältiger, und das Goethe-Institut wurde zur größten Mittler-Organisation der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Dabei bildete sich auch eine neue Rolle heraus: Heute agiert das Goethe-Institut, in 98 Ländern mit insgesamt 157 Instituten, vor allem als globales Netzwerk lokaler und regionaler kultureller Initiativen.

A propos de l'auteur










Carola Lentz ist seit November 2020 Präsidentin des Goethe-Instituts. Sie ist Ethnologin und Seniorforschungsprofessorin an der Universität Mainz. Nach Feldforschungen in Südamerika forscht sie seit über dreißig Jahren vor allem in Ghana und im benachbarten Burkina Faso.

Marie-Christin Gabriel, Koautorin, ist Ethnologin und Referentin im Präsidium in der Zentrale des Goethe-Instituts in München.


Résumé

70 Jahre Goethe-Institut

Carola Lentz bietet eine ebenso informative wie konzise Geschichte des Goethe-Instituts und seiner sich wandelnden Aufgaben im Kontext bundesrepublikanischer und globaler Zeitgeschichte. Zugleich eröffnen Erfahrungsberichte von ehemaligen und aktuellen MitarbeiterInnen lebendige Eindrücke in die Arbeit eines der wichtigsten weltweit agierenden Kulturinstitute.

Vom Kulturexport zum globalen Netzwerk – unter diesem Motto kann man die siebzigjährige Geschichte des Goethe-Instituts zusammenfassen, die eng mit der jüngeren Geschichte Deutschlands und mit globalen Umbrüchen verwoben ist. Das Institut musste immer wieder neue Antworten auf externe und interne Herausforderungen entwickeln. Anfangs war seine Arbeit auf die Förderung der deutschen Sprache im Ausland und den Export »deutscher Kultur« fokussiert. Doch schon bald wurde das Kulturverständnis vielfältiger, und das Goethe-Institut wurde zur größten Mittler-Organisation der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Dabei bildete sich auch eine neue Rolle heraus: Heute agiert das Goethe-Institut, in 98 Ländern mit insgesamt 157 Instituten, vor allem als globales Netzwerk lokaler und regionaler kultureller Initiativen.

Détails du produit

Auteurs Marie-Christin Gabriel, Carol Lentz, Carola Lentz
Edition Klett-Cotta
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 17.11.2021
 
EAN 9783608984705
ISBN 978-3-608-98470-5
Pages 320
Dimensions 134 mm x 30 mm x 212 mm
Poids 404 g
Collaboration Marie-Christin Gabriel
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Literatur, Globalisierung, Sprache, Bildung, Kulturpolitik, Aussenpolitik, Deutschland, Germanistik, History, Projekte, European History, Germany, auseinandersetzen, Jutta Limbach, Institutions and learned societies: general, Political campaigning and advertising, Hilma Hoffmann, Klaus-Dieter Lehmann, Lentz, Kulturinstitute, Herder-Institute, Klaus von Bismarck

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.