épuisé

Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Fake oder Wahrheit?

Stellen Sie sich vor, Sie surfen im Internet - und entdecken sich plötzlich selbst, wie Sie Dinge sagen oder tun, die Sie nie gesagt oder getan haben. Auch wenn Ihnen ein solches Szenario unvorstellbar erscheint, ist es ziemlich realistisch. Denn dank neuester Entwicklungen im Bereich der KI sind hochentwickelte maschinelle Systeme durch das Scannen und Verändern bestehenden Materials in der Lage, Fotos oder Videos zu generieren und sie in einen nie dagewesenen Kontext zu setzen. Wird darauf zudem eine authentisch wirkende Tonspur gelegt, sind die Resultate absolut überzeugend - und verheerend in ihrer Wirkung. Diese so genannten »Deepfakes« sind eine reale Gefahr für Demokratien, denn sie haben die Macht, Wahlmanipulation auf ein ganz neues Level zu heben und die Entscheidungen nichtsahnender Bürger massiv zu beeinflussen. Die KI-Expertin und politische Beraterin Nina Schick enthüllt in ihrem Buch schockierende Beispiele von Deepfakes und erläutert die politischen Konsequenzen einer drohenden Infokalypse. Sie beantwortet die drängende Frage, warum Regierungen und Unternehmen so unvorbereitet sind, dieser Gefahr zu begegnen - und klärt auf, wie wir uns vor den Gefahren dieser neuen Technik schützen können.

A propos de l'auteur

Nina Schick ist eine unabhängige politische Kommentatorin, Beraterin und Speakerin, die sich hauptsächlich mit EU-Politik und der Frage beschäftigt, wie im 21. Jahrhundert Politik und Technologie zusammenspielen. Sie hat im Laufe ihrer Karriere Emmanuel Macron und Joe Biden beraten, im Brexit-Referendum mitgewirkt und die Aufarbeitung der russischen Einflussnahme auf die Präsidentschaftswahl in den USA mitbegleitet. Auf CNN, Sky, Bloomberg und der BBC ist sie regelmäßig zu sehen, ihre Texte wurden u.a. in der Times, im Telegraph und im New Statesman veröffentlicht.

Résumé

Fake oder Wahrheit?

Stellen Sie sich vor, Sie surfen im Internet – und entdecken sich plötzlich selbst, wie Sie Dinge sagen oder tun, die Sie nie gesagt oder getan haben. Auch wenn Ihnen ein solches Szenario unvorstellbar erscheint, ist es ziemlich realistisch. Denn dank neuester Entwicklungen im Bereich der KI sind hochentwickelte maschinelle Systeme durch das Scannen und Verändern bestehenden Materials in der Lage, Fotos oder Videos zu generieren und sie in einen nie dagewesenen Kontext zu setzen. Wird darauf zudem eine authentisch wirkende Tonspur gelegt, sind die Resultate absolut überzeugend – und verheerend in ihrer Wirkung. Diese so genannten »Deepfakes« sind eine reale Gefahr für Demokratien, denn sie haben die Macht, Wahlmanipulation auf ein ganz neues Level zu heben und die Entscheidungen nichtsahnender Bürger massiv zu beeinflussen. Die KI-Expertin und politische Beraterin Nina Schick enthüllt in ihrem Buch schockierende Beispiele von Deepfakes und erläutert die politischen Konsequenzen einer drohenden Infokalypse. Sie beantwortet die drängende Frage, warum Regierungen und Unternehmen so unvorbereitet sind, dieser Gefahr zu begegnen – und klärt auf, wie wir uns vor den Gefahren dieser neuen Technik schützen können.

Texte suppl.

»In ihrem stringent argumentierenden Buch plädiert Schick dafür, die nächsten Jahre zu nutzen, um die 'Infokalypse' zu verhindern.«

Commentaire

»In ihrem stringent argumentierenden Buch plädiert Schick dafür, die nächsten Jahre zu nutzen, um die 'Infokalypse' zu verhindern.« Handelsblatt

Détails du produit

Auteurs Nina Schick
Collaboration Kristin Lohmann (Traduction), Johanna Ott (Traduction)
Edition Goldmann
 
Titre original Deep Fakes And the Infocalypse -
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 23.08.2021
 
EAN 9783442316342
ISBN 978-3-442-31634-2
Pages 256
Dimensions 138 mm x 23 mm x 216 mm
Poids 357 g
Illustrations 7 SW-Abb.
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Globalisierung, Computersicherheit, Informatik, Digitalisierung, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik), Virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Soziale Dienste und Sozialwesen, Kriminologie, KI, Online Sicherheit & Verhalten, Internet, allgemein, Maschinelles Lernen, Politik und Staat, Volksglaube und umstrittenes Wissen, optimieren, Computerprogrammierung und Softwareentwicklung, Mensch-Computer-Interaktion, Mustererkennung, zdf, Verschwörungstheorien, Spracherkennung, Altersgruppen: Erwachsene, Mobiltelefone, Smartphones: Anwenderinformation, Neuronale Netze und Fuzzysysteme, Augmented Reality (AR), Maschinelles Sehen, Bildverstehen, Internet Guides und Onlinedienste, Digitales Video: Anwenderinformation, Virtuelle Welten, Richard David Precht, disinformation, deep fakes, Neuerscheinungen 2021, Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten, Digital- und Informationstechnologien: Rechtliche Aspekte, Desinformation und Fehlinformation, Maker und Hacker-Kultur, Die Vier Reiter der Infokalypse

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.