Partager
Fr. 45.50
Helmut Walser Smith, Helmut Walser Smith
Deutschland - Geschichte einer Nation. Von 1500 bis zur Gegenwart
Allemand · Livre Relié
Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés
Description
"PFLICHTLEKTÜRE FÜR JEDEN, DER SICH FÜR DEUTSCHLANDS VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT INTERESSIERT." -CHRISTOPHER CLARK
Um 1500 werden in den Karten der frühen Kartographen und Berichten von Abenteurern und Reisenden erstmals die Spuren einer Nation erkennbar, die Jahrhunderte später Goethe und Schiller hervorbringen wird, aber auch den größten Massenmord der Weltgeschichte zu verantworten hat. Ist dieses "Deutschland" eine Nation mit einer festen Identität und einem angestammten "Volk", oder ist es weit eher ein historischer Raum, in dem sich konkurrierende Vorstellungen davon, was Deutschland ist oder werden soll, permanent ablösen?
Helmut Walser Smith geht in seinem elegant geschriebenen Werk der "longue durée" der deutschen Geschichte nach und hält die Idee der Nation und die Ideologie des Nationalismus so hellsichtig auseinander, wie es wohl nur einem Beobachter von außen möglich ist. Imaginationen von Deutschland und deutsche Wirklichkeiten stoßen in seinem geradezu anti-essentialistischen Buch hart aufeinander und entladen sich im 20. Jahrhundert in nationalistischen Exzessen, die Walser Smith ebenso eindringlich wie schonungslos schildert. Bis hin zur Bundestagsrede von Navid Kermani und den aktuellen Versuchen der AfD, sich der deutschen Geschichte zu bemächtigen, reicht diese kluge Meditation über Deutschland und das Erbe seiner Vergangenheit.
- Wer ist Deutschland und wenn ja wie viele?
- Ein innovativer Blick auf Deutschland und seine Geschichte
- "Walser Smith schreibt elegant und bietet eine Fülle von klugen Einsichten und Beobachtungen." Tim Blanning, Wallstreet Journal
Table des matières
Einleitung
Teil I Die Nation vor dem Nationalismus
1. Deutschland zum ersten Mal sehen (1500)
2. Deutschland «gleich als eym Spiegel» (1500-1580)
3. Die Tränen der Stoiker (1580-1700)
Teil II Die kopernikanische Wende
4. Zerstückelung und Patriotismus (1700-1770)
5. Die Oberfläche und das Innere (1770-1790)
6. De l'Allemagne (1790-1815)
Teil III Das Zeitalter des Nationalismus
7. Die Entwicklung einer Nation (1815-1850)
8. Eine Nation nimmt Gestalt an (1850-1870)
9. Nation der Dinge (1870-1914)
Teil IV Das nationalistische Zeitalter
10. Sich für Deutschland opfern (1914-1933)
11. Andere für Deutschland opfern (1933-1941)
12. Todesräume (1941-1945)
Teil V Nach dem Nationalismus
13. Ein lebendiger Begriff des Vaterlands (1945-1950)
14. Die Präsenz des Mitgefühls (1950-2000)
Epilog: Die Republik der Deutschen, jetzt und zu Anfang des 22. Jahrhunderts
Danksagung
Anmerkungen
Nachweise für Bilder und Karten
Personenregister
Ortsregister
A propos de l'auteur
Helmut Walser Smith lehrt Geschichte an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, und ist Autor der Bücher "Die Geschichte des Schlachters. Mord und Antisemitismus in einer deutschen Kleinstadt" sowie "Fluchtpunkt 1941. Kontinuitäten der deutschen Geschichte".
Résumé
"PFLICHTLEKTÜRE FÜR JEDEN, DER SICH FÜR DEUTSCHLANDS VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT INTERESSIERT." -CHRISTOPHER CLARK
Um 1500 werden in den Karten der frühen Kartographen und Berichten von Abenteurern und Reisenden erstmals die Spuren einer Nation erkennbar, die Jahrhunderte später Goethe und Schiller hervorbringen wird, aber auch den größten Massenmord der Weltgeschichte zu verantworten hat. Ist dieses "Deutschland" eine Nation mit einer festen Identität und einem angestammten "Volk", oder ist es weit eher ein historischer Raum, in dem sich konkurrierende Vorstellungen davon, was Deutschland ist oder werden soll, permanent ablösen?
Helmut Walser Smith geht in seinem elegant geschriebenen Werk der "longue durée" der deutschen Geschichte nach und hält die Idee der Nation und die Ideologie des Nationalismus so hellsichtig auseinander, wie es wohl nur einem Beobachter von außen möglich ist. Imaginationen von Deutschland und deutsche Wirklichkeiten stoßen in seinem geradezu anti-essentialistischen Buch hart aufeinander und entladen sich im 20. Jahrhundert in nationalistischen Exzessen, die Walser Smith ebenso eindringlich wie schonungslos schildert. Bis hin zur Bundestagsrede von Navid Kermani und den aktuellen Versuchen der AfD, sich der deutschen Geschichte zu bemächtigen, reicht diese kluge Meditation über Deutschland und das Erbe seiner Vergangenheit.
- Wer ist Deutschland und wenn ja wie viele?
- Ein innovativer Blick auf Deutschland und seine Geschichte
- "Walser Smith schreibt elegant und bietet eine Fülle von klugen Einsichten und Beobachtungen." Tim Blanning, Wallstreet Journal
Texte suppl.
"Smith liefert ein lesenswertes und bestens lesbares Werk, das uns jenen luziden Blick von außen beschert, der Nationen von Nationalismus unterscheidet."
WELT am Sonntag
"Pflichtlektüre für jeden, der sich für Deutschlands Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft interessiert."
Christopher Clark
„Ein[] anspruchsvolle[s] theoretische[s] Konzept mit anschaulichen Beschreibungen. (…) Reizvoll ist der mediengeschichtliche Zugang des Autors zu seinem Thema.“
Falter, Thomas Leitner
„Womöglich bedarf es der Perspektive von außen, um nüchtern und gleichzeitig optimistisch auf die Entstehung und Geschichte der deutschen Nation, ihre Befindlichkeiten und ihre mögliche Zukunft zu sehen.“
SWR2 Lesenswert, Clemens Klünemann
„Helmut Walser Smith behandelt das schwierige Thema der Nationwerdung Deutschlands mit großer Sachkenntnis und Eindringlichkeit.“
Bücherschau, Friedrich Weissensteiner
"[um] die jüngste Vergangenheit nicht aus dem Sinn zu verlieren, bietet das gehaltvolle Buch von Helmut Walser Smith mannigfache Anregungen“
literaturkritik.de, Jens Flemming
"Nationalgeschichte für das post-nationale Zeitalter."
James Sheehan, Stanford
"Walser Smith schreibt elegant und bietet eine Fülle von klugen Einsichten und Beobachtungen."
Tim Blanning, Wallstreet Journal
Commentaire
"Smith liefert ein lesenswertes und bestens lesbares Werk, das uns jenen luziden Blick von außen beschert, der Nationen von Nationalismus unterscheidet."
WELT am Sonntag
"Pflichtlektüre für jeden, der sich für Deutschlands Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft interessiert."
Christopher Clark
"Ein[] anspruchsvolle[s] theoretische[s] Konzept mit anschaulichen Beschreibungen. (...) Reizvoll ist der mediengeschichtliche Zugang des Autors zu seinem Thema."
Falter, Thomas Leitner
"Womöglich bedarf es der Perspektive von außen, um nüchtern und gleichzeitig optimistisch auf die Entstehung und Geschichte der deutschen Nation, ihre Befindlichkeiten und ihre mögliche Zukunft zu sehen."
SWR2 Lesenswert, Clemens Klünemann
"Helmut Walser Smith behandelt das schwierige Thema der Nationwerdung Deutschlands mit großer Sachkenntnis und Eindringlichkeit."
Bücherschau, Friedrich Weissensteiner
"[um] die jüngste Vergangenheit nicht aus dem Sinn zu verlieren, bietet das gehaltvolle Buch von Helmut Walser Smith mannigfache Anregungen"
literaturkritik.de, Jens Flemming
"Nationalgeschichte für das post-nationale Zeitalter."
James Sheehan, Stanford
"Walser Smith schreibt elegant und bietet eine Fülle von klugen Einsichten und Beobachtungen."
Tim Blanning, Wallstreet Journal
Détails du produit
Auteurs | Helmut Walser Smith, Helmut Walser Smith |
Collaboration | Andreas Wirthensohn (Traduction) |
Edition | Beck |
Titre original | Germany. A Nation in Its Time: Before, During and After Nationalism, 1500-2000 |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre Relié |
Sortie | 04.10.2021 |
EAN | 9783406774157 |
ISBN | 978-3-406-77415-7 |
Pages | 667 |
Dimensions | 171 mm x 47 mm x 243 mm |
Poids | 1172 g |
Illustrations | mit 43 Abbildungen, 23 Karten und 7 Gafiken |
Catégories |
Littérature spécialisée
> Histoire
> Histoire par pays/région
Deutschland; Geschichte, Geschichte, Nation, Vergangenheit, Geschichtsschreibung, Deutschland, Volk, Sachbuch, Sozial- und Kulturgeschichte, Identität, Erbe, Historiographie, Imaginationen, auseinandersetzen |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.