Fr. 17.50

Klassentreffen - Einladung in die unaufgeräumte Vergangenheit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

"UND - WAS MACHST DU JETZT SO...?" JULIA ONKENS KLEINE PSYCHOLOGIE DER KLASSENTREFFEN

Ein Klassentreffen ist eine Lehrstunde. Vielleicht begreifen wir erst im Rückblick auf unsere Schulzeit, weshalb bestimmte Ereignisse tiefe Spuren in unserem Leben hinterlassen haben, die uns bis ins Alter prägen. Ein so komisches wie altersweises Buch der großen Psychologin über Schlüsselerlebnisse, unsere Vorstellungen von der Welt und uns selbst sowie darüber, was sie aus und mit uns machen.


  • Ein Klassentreffen ist wie ein Spiegel des eigenen Entwicklungsprozesses
  • Klassentreffen: Eine Lektion über das Fortleben der unaufgeräumten Vergangenheit


Table des matières

Die Einladung
«Liebi Maitli und Buebe»

Rückblende
Lerncampus
Die schiefe Holzbank

Was ist normal?
Wenn sich Eltern küssen
Rollentausch
Schlampe oder Königin

Mit den großen Hunden pinkeln

«Wir sind schließlich jemand»
Schattendasein bei 134 IQ

Die Unangepassten

Auf dem Eisfeld unschlagbar
Aus dem Ruder gelaufen
Durchgefallen und doch angekommen
Hans mein Igel

Nichts Menschliches ist mir fremd

Pädagogisches Einmaleins
Spielplatz Irrenhaus
Rettungsanker Mathematik

Frühlingserwachen

Unter der Bootsdecke
Sitzen gelassen

Gott ist tot - Oder doch nicht?

Bestattungskultur auf den Kopf gestellt
Katholische Pionierin - Das Fräulein unter 72 Männern

Aufblende

A propos de l'auteur

Julia Onken ist diplomierte Psychologin, Psychotherapeutin und Leiterin des Frauenseminars Bodensee.

Résumé

"UND - WAS MACHST DU JETZT SO...?" JULIA ONKENS KLEINE PSYCHOLOGIE DER KLASSENTREFFEN

Ein Klassentreffen ist eine Lehrstunde. Vielleicht begreifen wir erst im Rückblick auf unsere Schulzeit, weshalb bestimmte Ereignisse tiefe Spuren in unserem Leben hinterlassen haben, die uns bis ins Alter prägen. Ein so komisches wie altersweises Buch der großen Psychologin über Schlüsselerlebnisse, unsere Vorstellungen von der Welt und uns selbst sowie darüber, was sie aus und mit uns machen.

  • Ein Klassentreffen ist wie ein Spiegel des eigenen Entwicklungsprozesses
  • Klassentreffen: Eine Lektion über das Fortleben der unaufgeräumten Vergangenheit


Texte suppl.

„anschaulich und unterhaltsam“

Psychologie heute, Christine Weber-Herfort

"Unterhaltsam, aufschlussreich und irgendwie vertraut."

Psychologie bringt dich weiter

"Julia Onkens Markenzeichen ist ihre unverblümtheit. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, hält mit keiner Erfahrung zurück."

Haia Müller, Emma

"Psychotherapeutin Julia Onken blickt nach einem Klassentreffen zurück –und lädt ein, es ihr gleichzutun."
OÖ Nachrichten, Valerie Hader

Commentaire

"anschaulich und unterhaltsam"
Psychologie heute, Christine Weber-Herfort

"Unterhaltsam, aufschlussreich und irgendwie vertraut."
Psychologie bringt dich weiter

"Julia Onkens Markenzeichen ist ihre unverblümtheit. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, hält mit keiner Erfahrung zurück." Haia Müller, Emma
"Psychotherapeutin Julia Onken blickt nach einem Klassentreffen zurück -und lädt ein, es ihr gleichzutun."
OÖ Nachrichten, Valerie Hader

Détails du produit

Auteurs Julia Onken
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.08.2021
 
EAN 9783406775475
ISBN 978-3-406-77547-5
Pages 160
Dimensions 127 mm x 12 mm x 194 mm
Poids 166 g
Catégories Littérature spécialisée > Psychologie, ésotérique, spiritualité, anthroposophie > Psychologie appliquée

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Altern, Älterwerden, Psychologie, Erinnerung, Schweiz; Gesellschaft, Swissness, Selbstwertgefühl, Altern, Prägung, Umgang mit dem Altern, Lebensentwürfe, optimieren, Vergangenheitsbewältigung, Lebensentwurf, Schulzeit, Lebensmodell, prägende Erfahrungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.