Fr. 23.90

Deutschland unter Strom - Unsere Antwort auf die Klimakrise

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

DIE PUZZLETEILE FÜR DEN KLIMASCHUTZ LIEGEN AUF DEM TISCH - SETZEN WIR SIE ZUSAMMEN!

Alles, was wir brauchen, um die Erderwärmung aufzuhalten, haben wir schon längst: Wind- und Solaranlagen, Stromspeicher, Übertragungsleitungen, Elektroautos, Wärmepumpen, digitale Vernetzung - die Puzzleteile für den Kampf gegen die Klimakatastrophe liegen bereit. Dieses Buch zeigt, wie man sie zusammensetzt zu einer überzeugenden politischen Agenda für den Klimaschutz.
Die Bundesregierungen seit den 1990er Jahren haben sich lange verhalten wie unmotivierte Schüler. Sie haben Vokabeln gepaukt - die Auswirkungen des Klimawandels erforschen lassen ebenso wie die Technologien zum Klimaschutz -, aber sie haben nicht gelernt, daraus Sätze und Texte - eine glaubwürde Klimapolitik - zu bilden. Christoph Podewils benennt die Versäumnisse, formuliert konkrete Erwartungen an die nächste Regierung, betont aber auch die Gunst der Stunde. Durch den Lockdown haben wir Dinge entdeckt, die wir gut finden und weiterpflegen: Videokonferenzen statt Dienstreisen, Homeoffice statt Stau im Berufsverkehr, mehr Zeit für die Familie und weniger Konsum. Ähnliche Nebeneffekte wird es auch beim Kampf gegen die Klimakatastrophe geben - weniger Lärm in den Städten, weil Elektroautos leiser sind, oder auch eine Revitalisierung der ländlichen Gegenden, weil dort die Energie der Zukunft geerntet wird.


  • Eine politische Agenda für den Klimaschutz
  • Die technologischen Voraussetzungen für die Klimawende gibt es längst - ihre Anwendung ist eine Frage des politischen Willens

Table des matières

Energiewende Made in Germany: Vorwort von Eckart von Hirschhausen
Einleitung

Teil 1 | Die Grundlagen
1 Kleine Einführung in Begriffe und Technik
2 Warum Strom zur Leitenergie wird
3 Warum wir die Technik gegen die Klimakrise schon längst haben
4 Warum die Technik gegen die Klimakrise nicht schon längst stärker genutzt wird (und wie wir das ändern)
5 Warum der Strom nicht ausfällt - oder was wir tun, wenn Nacht und Flaute herrschen
6 Warum neue Atomkraftwerke das Klima nicht schützen können - nicht in Deutschland und auch nicht anderswo
7 Warum wir Verbraucher:innen für Strom die höchsten Preise der Welt bezahlen - und manche Unternehmen dafür entlohnt werden, wenn sie Strom abnehmen
8 Wie Strom zur billigsten Energieform werden kann
9 Warum Kohlekraftwerke Geldvernichtungsmaschinen geworden sind, von denen sich die Energiekonzerne lieber heute als morgen trennen

Teil 2 | Wie wir Land und Leben ändern werden
10 Wie wir unsere Häuser ohne Öl und Gas heizen und sie sowohl gemütlicher als auch wertvoller machen
11 Warum wir Elektroautos lieben werden und wie sie der Energiewende helfen können
12 Warum wir keinen Wind- und Solarstrom bestellen können - und wie sich das ändern lässt
13 Warum wir unseren eigenen Strom erzeugen, verkaufen und trotzdem nicht autark sein wollen
14 Warum ein Arbeitsplatz bei einem Unternehmen, das klimaschädliche Produkte herstellt, unsicher ist
15 Warum das Land wieder wichtig wird und die Landschaft sich ändert
16 Was passieren muss, damit Bayern von Stromautobahnen und Windparks gar nicht genug bekommen kann
17 Warum die Energiewende in Deutschland überall auf der Welt Nachahmer findet
18 Warum Ursula von der Leyen, die deutsche Präsidentin der EU-Kommission, Europa beim Klimaschutz antreibt
19 Wind- und Solarstrom verändern nicht nur unser Land, sondern auch unser Wirtschaftssystem

Dank
Weiterführende Links

A propos de l'auteur

Christoph Podewils hat Geografie und Rechtswissenschaften studiert. Als Wissenschaftsjournalist berichtete er von 2001 an über Energie- und Klimathemen. Als Leiter Kommunikation baute er den Thinktank Agora Energiewende mit auf. Seit März 2021 verantwortet er die Kommunikation der Global Solutions Initiative, eines Thinktank-Netzwerks, das internationale Organisationen zu Fragen globaler Probleme berät und politische sowie forschungsbasierte Empfehlungen gibt. Er ist Co-Autor mehrerer Energiewende-Studien und betreibt selbst Photovoltaikanlagen.

Résumé

DIE PUZZLETEILE FÜR DEN KLIMASCHUTZ LIEGEN AUF DEM TISCH - SETZEN WIR SIE ZUSAMMEN!

Alles, was wir brauchen, um die Erderwärmung aufzuhalten, haben wir schon längst: Wind- und Solaranlagen, Stromspeicher, Übertragungsleitungen, Elektroautos, Wärmepumpen, digitale Vernetzung – die Puzzleteile für den Kampf gegen die Klimakatastrophe liegen bereit. Dieses Buch zeigt, wie man sie zusammensetzt zu einer überzeugenden politischen Agenda für den Klimaschutz.

Die Bundesregierungen seit den 1990er Jahren haben sich lange verhalten wie unmotivierte Schüler. Sie haben Vokabeln gepaukt – die Auswirkungen des Klimawandels erforschen lassen ebenso wie die Technologien zum Klimaschutz –, aber sie haben nicht gelernt, daraus Sätze und Texte – eine glaubwürde Klimapolitik – zu bilden. Christoph Podewils benennt die Versäumnisse, formuliert konkrete Erwartungen an die nächste Regierung, betont aber auch die Gunst der Stunde. Durch den Lockdown haben wir Dinge entdeckt, die wir gut finden und weiterpflegen: Videokonferenzen statt Dienstreisen, Homeoffice statt Stau im Berufsverkehr, mehr Zeit für die Familie und weniger Konsum. Ähnliche Nebeneffekte wird es auch beim Kampf gegen die Klimakatastrophe geben – weniger Lärm in den Städten, weil Elektroautos leiser sind, oder auch eine Revitalisierung der ländlichen Gegenden, weil dort die Energie der Zukunft geerntet wird.

  • Eine politische Agenda für den Klimaschutz
  • Die technologischen Voraussetzungen für die Klimawende gibt es längst - ihre Anwendung ist eine Frage des politischen Willens

Texte suppl.

"Christoph Podewils will in seinem Buch zeigen, dass eine vollständig auf erneuerbaren Energien basierende Industriegesellschaft machbar ist (…) seine profunde Sachkenntnis (…) ist gerade jetzt (...) von höchster Relevanz.“

Deutschlandfunk Andruck, Moritz Klein


„hochaktuell, lösungsorientiert und gut verständlich. Das könnte sogar Solarenergie-Skeptiker überzeugen“

Deutschlandfunk Kultur, Karin Fischer

"Spannend, lehrreich, aufrüttelnd, unterhaltsam.“

energiewinde.orsted.de

"eine spannende Lektüre.“

Börsenblatt, Matthias Glatthor

"Podewils ist sehr akkurat, setzt mehr auf Fakten als auf scharfe Thesen. Man hat das Gefühl, da sitzt jemand, der Ahnung hat und sich nicht aus dem Fenster lehnt."

PR-Magazin

"Ein exzellenter Kenner der Klimapolitik."

Kathinka Burkhardt

"Christoph Podewils (…) ist das gelungen, was vielen Experten nicht gelingt: die komplexen Zusammenhänge der Energiewende nicht nur allgemeinverständlich, sondern auch gleichzeitig in der nötigen Tiefe zu beschreiben."

Let's Talk Change Podcast, David Wortmann

Commentaire

"Christoph Podewils will in seinem Buch zeigen, dass eine vollständig auf erneuerbaren Energien basierende Industriegesellschaft machbar ist (...) seine profunde Sachkenntnis (...) ist gerade jetzt (...) von höchster Relevanz."
Deutschlandfunk Andruck, Moritz Klein

"hochaktuell, lösungsorientiert und gut verständlich. Das könnte sogar Solarenergie-Skeptiker überzeugen"
Deutschlandfunk Kultur, Karin Fischer

"Spannend, lehrreich, aufrüttelnd, unterhaltsam."
energiewinde.orsted.de

"eine spannende Lektüre."
Börsenblatt, Matthias Glatthor

"Podewils ist sehr akkurat, setzt mehr auf Fakten als auf scharfe Thesen. Man hat das Gefühl, da sitzt jemand, der Ahnung hat und sich nicht aus dem Fenster lehnt."
PR-Magazin

"Ein exzellenter Kenner der Klimapolitik."
Kathinka Burkhardt

"Christoph Podewils (...) ist das gelungen, was vielen Experten nicht gelingt: die komplexen Zusammenhänge der Energiewende nicht nur allgemeinverständlich, sondern auch gleichzeitig in der nötigen Tiefe zu beschreiben."
Let's Talk Change Podcast, David Wortmann

Détails du produit

Auteurs Christoph Podewils
Collaboration Dr. med. Eckart von Hirschhausen (Préface)
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.09.2021
 
EAN 9783406775376
ISBN 978-3-406-77537-6
Pages 253
Dimensions 137 mm x 20 mm x 207 mm
Poids 321 g
Illustrations mit 11 Abbildungen
Catégories Littérature spécialisée > Nature, technique > Nature et société: général, ouvrages de référence

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Umweltschutz, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Klimawandel, Wasserstoff, Deutschland, Klimaschutz, Klimakatastrophe, entdecken, Agenda, Homeoffice, Windkraft, Energiewende, technischer Umweltschutz, Solarenergie, Erwartungen, Erneuerbare Energie, Lockdown, Elektroautos, auseinandersetzen, Stromspeicher, Elektrolyseure, Wärmepumpen, Stromleitungen, Versäumnisse

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.