épuisé

Herrnhut 1722-1732 - Entstehung und Entwicklung einer philadelphischen Gemeinschaft

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus










Im Jahr 1722 erlaubte Graf Zinzendorf einer Gruppe mährischer Exulanten sich auf seinem oberlausitzer Gut anzusiedeln. Dies war der Anfang von Herrnhut, einer Erwecktengemeinschaft die innerhalb weniger Jahren zum Zentrum einer transatlantischen religiösen Bewegung wurde. Die schnelle Verbreitung der Herrnhuter Brüdergemeine ist umso bemerkenswerter, da sie keiner der drei im Heiligen Römischen Reich anerkannten Konfessionen angehörte.
Durch ein erfolgreiches Verteidigungsnarrativ, das sie bei den Machthabern akzeptabler machte, indem es ihre wahre Identität verschleierte, gelang es den Herrnhutern als Religionsgemeinschaft zu überdauern. Herrnhut war eine philadelphische Glaubensgemeinschaft, die ihren Separatismus hinter einer angeblichen Zugehörigkeit zur lutherischen Kirche und hinter einer gewählten historischen Identität der erneuerten Brüder-Unität verbarg. Als philadelphische Gemeinde wollte Herrnhut wahre Christen aus allen Konfessionen, ungeachtet ihrer religiösen Herkunft, in einer apostolischen Gemeinde vereinen.
Dieses Buch untersucht die Anfänge von Herrnhut im Zeitraum zwischen 1722 und 1732 auf Grund neuer Archivforschung in Beständen in Deutschland und den Vereinigten Staaten.


A propos de l'auteur

Dr. Paul Peucker ist Archivar der Brüder-Unität und der Moravian Archives in Bethlehem, Pennsylvania.Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.Thilo Daniel ist Kirchenhistoriker und Oberlandeskirchenrat im Dezernat I der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen.

Résumé

Im Jahr 1722 erlaubte Graf Zinzendorf einer Gruppe mährischer Exulanten sich auf seinem oberlausitzer Gut anzusiedeln. Dies war der Anfang von Herrnhut, einer Erwecktengemeinschaft die innerhalb weniger Jahren zum Zentrum einer transatlantischen religiösen Bewegung wurde. Die schnelle Verbreitung der Herrnhuter Brüdergemeine ist umso bemerkenswerter, da sie keiner der drei im Heiligen Römischen Reich anerkannten Konfessionen angehörte.
Durch ein erfolgreiches Verteidigungsnarrativ, das sie bei den Machthabern akzeptabler machte, indem es ihre wahre Identität verschleierte, gelang es den Herrnhutern als Religionsgemeinschaft zu überdauern. Herrnhut war eine philadelphische Glaubensgemeinschaft, die ihren Separatismus hinter einer angeblichen Zugehörigkeit zur lutherischen Kirche und hinter einer gewählten historischen Identität der erneuerten Brüder-Unität verbarg. Als philadelphische Gemeinde wollte Herrnhut wahre Christen aus allen Konfessionen, ungeachtet ihrer religiösen Herkunft, in einer apostolischen Gemeinde vereinen.
Dieses Buch untersucht die Anfänge von Herrnhut im Zeitraum zwischen 1722 und 1732 auf Grund neuer Archivforschung in Beständen in Deutschland und den Vereinigten Staaten.

Détails du produit

Auteurs Paul Peucker
Collaboration Thilo Daniel (Editeur), Manfred Jakubowski-Tiessen (Editeur), Hans-Jürge Schrader (Editeur), Hans-Jürgen Schrader (Editeur), Thilo Daniel (Editeur de la série), Manfred Jakubowski-Tiessen (Editeur de la série), Hans-Jürgen Schrader (Editeur de la série)
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 30.09.2021
 
Pages 343
Dimensions 159 mm x 230 mm x 31 mm
Poids 764 g
Illustrations mit 15 Abbildungen und 3 Karten
Thème Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Zinzendorf, Herrnhut, philadelphische Gemeinde

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.