Fr. 41.90

Berlin Global - Kulturprojekte Berlin - deutschsprachige Ausgabe

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Ein Blick hinter die Fassade gängiger Berlin-Klischees Berlin ist nicht der Nabel der Welt. Aber so wie andere Großstädte ist es ein Knotenpunkt von globalen Verbindungslinien. Menschen, Dinge und Ideen aus aller Welt kommen hier zusammen, verflechten sich zu etwas Neuem und strahlen auch wieder in die Welt hinaus. Diesem Wechselspiel zwischen lokalen und internationalen Entwicklungen entlang der Themen Mode, Migration, Gender, Techno- und Musikkultur oder urbaner Stadtentwicklung neben weiteren widmet sich die Ausstellung Berlin Global. Der Beitrag des Landes Berlin im Humboldt Forum baut eine Brücke zwischen der Stadt und den Museen außereuropäischer Kunst und Kultur, die im Stadtschloss ab 2021 zu sehen sein wird. Das Buch geht weit über die Dokumentation der Ausstellung hinaus und setzt sich mit den vielen Facetten und Geschichten der Stadt auseinander. Berlin Global lädt hierzu zahlreiche Gastautor*innen und Interviewpartner*innen ein. Es schrieben und diskutierten u. a. die Holocaust-Überlebende Rahel Mann, die Künstlerin Hanaa El Degham, der Aktivist Raul Krauthausen, Regisseur Jermain Raffington und die Publizistin Kübra Gümüsay. In einer abwechslungsreichen Vielfalt werfen diese Blicke hinter die Fassade gängiger Berlin-Klischees. Mit einem Vorwort von Simone Leimbach und Moritz van Dülmen und einem Grußwort von Klaus Lederer.

Résumé

Ein Blick hinter die Fassade gängiger Berlin-Klischees Berlin ist nicht der Nabel der Welt. Aber so wie andere Großstädte ist es ein Knotenpunkt von globalen Verbindungslinien. Menschen, Dinge und Ideen aus aller Welt kommen hier zusammen, verflechten sich zu etwas Neuem und strahlen auch wieder in die Welt hinaus. Diesem Wechselspiel zwischen lokalen und internationalen Entwicklungen entlang der Themen Mode, Migration, Gender, Techno- und Musikkultur oder urbaner Stadtentwicklung neben weiteren widmet sich die Ausstellung Berlin Global. Der Beitrag des Landes Berlin im Humboldt Forum baut eine Brücke zwischen der Stadt und den Museen außereuropäischer Kunst und Kultur, die im Stadtschloss ab 2021 zu sehen sein wird. Das Buch geht weit über die Dokumentation der Ausstellung hinaus und setzt sich mit den vielen Facetten und Geschichten der Stadt auseinander. Berlin Global lädt hierzu zahlreiche Gastautor*innen und Interviewpartner*innen ein. Es schrieben und diskutierten u. a. die Holocaust-Überlebende Rahel Mann, die Künstlerin Hanaa El Degham, der Aktivist Raul Krauthausen, Regisseur Jermain Raffington und die Publizistin Kübra Gümüşay. In einer abwechslungsreichen Vielfalt werfen diese Blicke hinter die Fassade gängiger Berlin-Klischees. Mit einem Vorwort von Simone Leimbach und Moritz van Dülmen und einem Grußwort von Klaus Lederer.

Préface

Berlin Global

Détails du produit

Collaboration Kulturprojekte Berlin u a (Editeur), Kulturprojekte Berlin (Editeur), Simon Leimbach (Editeur), Simone Leimbach (Editeur), Brinda Sommer (Editeur), Paul Spies (Editeur), Stadtmuseum Berlin (Editeur), Moritz van Dülmen (Editeur)
Edition Distanz Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.07.2021
 
EAN 9783954763801
ISBN 978-3-95476-380-1
Pages 200
Dimensions 191 mm x 20 mm x 236 mm
Poids 700 g
Illustrations Zahlreiche Farbabbildungen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Histoire de l'art

Migration, Mode, Stadt, Grossstadt, Kunst, Kultur, Musik, Mensch, Berlin, Klischee, Hauptstadt, Bildband, Künstler, Regisseur, City, Gender, entdecken, Urban, Techno, Stadtgeschichte, Holocaust-Überlebende, Raul Krauthausen, Stadtmuseum, Stadtschloss, Humboldt Forum, auseinandersetzen, Kübra Gümüşay, Hanaa El Degham, Raffington, Rahel Mann

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.