Fr. 83.00

Psychokardiologie - PiD - Psychotherapie im Dialog

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus


Ein Thema - viele Perspektiven

Herz und Psyche hängen eng zusammen und unser Wissen über die gegenseitigen Wechselwirkungen ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angewachsen. Doch nicht nur in der Forschung, auch in der praktischen Umsetzung der Erkenntnisse hat sich viel getan.

PiD beleuchtet das gesamte Feld der Psychokardiologie: Wissenschaftliche Grundlagen, häufige und praxisrelevante Krankheitsbilder sowie Ressourcen, Therapieansätze und Settings in deren Behandlung mit dem Ziel, den Leser*innen Mut zu machen, sich auf dieses spannende und in der Patientenversorgung immens wichtige Gebiet vorzuwagen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Psychosoziale Risikofaktoren in einer personalisierten kardiologischen Prävention
- Psychokardiologie: Aktuelle Leitlinien und Versorgungspraxis
- Stress und kardiovaskuläre Erkrankungen: psycho-biologische Ansätze
- Differenzialdiagnostische Aspekte von Herzbeschwerden: Wann Psychotherapeuten sich nicht mit einer psychologischen Ursache zufriedengeben sollten
- Herzerkrankung als Trauma
- Herzangst in der psychosomatisch-psychokardiologischen Therapie
- Der große kleine Unterschied : Gendertypische Aspekte in der Psychokardiologie
- Klinische Psychokardiologie am Allgemeinkrankenhaus
- Interdisziplinär in der Reha? Idee und Konzept der psychokardiologischen Rehabilitation
- Tako-Tsubo-Syndrom: Stress, Ressourcen und Chancen
- Psychosomatische Aspekte bei Vorhofflimmern
- Hypnotherapie in der Herzchirurgie
- Herz und Psyche in Bewegung bringen
- Vom Kardiologen zum Psychotherapeuten. Ein Perspektivwechsel?
- Psychokardiologie niedrigschwellige Ansätze für Betroffene
- Psychokardiologie in der psychotherapeutischen Praxis

Résumé

Ein Thema - viele Perspektiven
Herz und Psyche hängen eng zusammen – und unser Wissen über die gegenseitigen Wechselwirkungen ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angewachsen. Doch nicht nur in der Forschung, auch in der praktischen Umsetzung der Erkenntnisse hat sich viel getan.
PiD beleuchtet das gesamte Feld der Psychokardiologie: Wissenschaftliche Grundlagen, häufige und praxisrelevante Krankheitsbilder sowie Ressourcen, Therapieansätze und Settings in deren Behandlung – mit dem Ziel, den Leser*innen Mut zu machen, sich auf dieses spannende und in der Patientenversorgung immens wichtige Gebiet vorzuwagen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Psychosoziale Risikofaktoren in einer personalisierten kardiologischen Prävention
  • Psychokardiologie: Aktuelle Leitlinien und Versorgungspraxis
  • Stress und kardiovaskuläre Erkrankungen: psycho-biologische Ansätze
  • Differenzialdiagnostische Aspekte von Herzbeschwerden: Wann Psychotherapeuten sich nicht mit einer psychologischen Ursache zufriedengeben sollten
  • Herzerkrankung als Trauma
  • Herzangst in der psychosomatisch-psychokardiologischen Therapie
  • Der große „kleine Unterschied“: Gendertypische Aspekte in der Psychokardiologie
  • Klinische Psychokardiologie am Allgemeinkrankenhaus
  • Interdisziplinär in der Reha? – Idee und Konzept der psychokardiologischen Rehabilitation
  • Tako-Tsubo-Syndrom: Stress, Ressourcen und Chancen
  • Psychosomatische Aspekte bei Vorhofflimmern
  • Hypnotherapie in der Herzchirurgie
  • Herz und Psyche in Bewegung bringen
  • Vom Kardiologen zum Psychotherapeuten. Ein Perspektivwechsel?
  • Psychokardiologie – niedrigschwellige Ansätze für Betroffene
  • Psychokardiologie in der psychotherapeutischen Praxis

Détails du produit

Edition Thieme, Stuttgart
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.06.2021
 
EAN 9783132441774
ISBN 978-3-13-244177-4
Pages 110
Dimensions 210 mm x 5 mm x 280 mm
Poids 298 g
Illustrations 25 Abb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Stress, Psychiatrie und Psychotherapie, Herzerkrankung, Kardiologie, Angiologie, PID, Psychokardiologie, Psychotherapie im Dialog

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.