Fr. 34.50

Kritik des deutschen Kolonialismus - Postkoloniale Sicht auf Erinnerung und Geschichtsvermittlung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Das Buch liefert Informationen, Analysen und Impulse, die in anschaulicher und fundierter Weise Kenntnisse und Anregungen vermitteln, die zur intensiveren Beschäftigung mit dem deutschen Kolonialismus motivieren und befähigen. Der Band bietet Anregungen und Handreichungen zur Sensibilisierung für eine angemessenere Befassung mit dem Kolonialismus und seinen Folgen im Denken und Handeln für den Schulunterricht und der Darstellung im öffentlichen Raum. Beitragende sind neben Wolfgang Geiger und Henning Melber: Albert Gouaffo, Israel Kaunatjike, Yann LeGal, Dörte Lerp, Susann Lewerenz, Mnyaka Sururu Mboro, Hermann Mückler, Frank Schweppenstette, Richard Tsogang Fossi und Dotsé Yigbe.

A propos de l'auteur










Henning Melber, geboren 1950 in Stuttgart, kam 1967 als Sohn von Einwanderern nach Namibia, wo er 1974 der antikolonialen Befreiungsbewegung SWAPO beitrat. Ab 1992 leitete er die Namibian Economic Policy Research Unit in Windhoek. 2000 wechselte er als Forschungsdirektor an das Nordic Africa Institute in Uppsala, wo er von 2006 bis 2012 die Dag Hammarskjöld Stiftung leitete. Er ist Extraordinary Professor am Department of Political Sciences der Universität Pretoria und dem Centre for Gender and Africa Studies der University of the Free State in Bloemfontein, Senior Research Fellow am Institute for Commonwealth Studies der Universität London sowie seit 2017 Präsident der European Association of Development Research and Training Institutes (EADI). Bei Brandes & Apsel sind von ihm Bücher u. a. zu Rassismus, globaler Solidarität, Dag Hammarskjöld und Namibia erschienen, zuletzt: Deutschland und Afrika - Anatomie eines komplexen Verhältnisses (2019).

Wolfgang Geiger, Dr., promovierte 1986 in Frankfurt am Main in Romanistik über Kulturdialog und Ästhetik und 1996 in Nantes in Germanistik über das Frankreichbild im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit. Deutschlektor und Hochschullehrer an der Universität Nantes 1989-96 und Clermont-Ferrand 1996-97. Seit 1999 Gymnasiallehrer in Hessen, Lehraufträge für Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt 2006-2015, Teilabordnung an das Pädagogische Zentrum des Fritz-Bauer-Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt 2009-2013 und seither an die Lehrkräfteakademie Hessen in Wiesbaden. Publikationen im Bereich Wissenschaft und Didaktik und in Lehrbüchern v. a. zur deutschen und deutsch-jüdischen Geschichte und Erinnerungskultur sowie zu Themen der interkulturellen Begegnung in der Geschichte. Seit 2016 Vorsitzender des Verbandes Hessischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands.

Détails du produit

Collaboration Wolfgan Geiger (Editeur), Wolfgang Geiger (Editeur), Melber (Editeur), Melber (Editeur), Henning Melber (Editeur)
Edition Brandes & Apsel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.10.2021
 
EAN 9783955583071
ISBN 978-3-95558-307-1
Pages 196
Dimensions 156 mm x 12 mm x 233 mm
Poids 342 g
Catégorie Littérature spécialisée > Histoire

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.