Fr. 58.50

Ali Kaaf

Allemand, Anglais, Arabe · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Katalog erscheint anlässlich Ali Kaafs Ausstellung Ich bin Fremder. Zweifach Fremder im Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum Berlin und dokumentiert die in diesem Rahmen entstandene skulpturale Intervention im Kontext der Mschatta-Fassade. Die wechselvolle Geschichte dieser Ikone der islamischen Baukultur ist nicht nur Metapher für die menschliche Existenz, sondern ebenso für die Biografie des deutsch-syrischen Künstlers. Erweitert wird der Band um Arbeiten auf Papier aus vergangenen Werkgruppen der Rift-Serie und der Byzantinischen Ecke, die Kaafs intermediale Arbeitsweise verdeutlichen. In subtiler, abstrakter Bildsprache arbeitet er mit Schichtungen, Einschnitten, Ausbrennungen, mit Fotografie und digitaler Bildbearbeitung. Durch die künstlerische Auseinandersetzung mit Brüchen und neuen Zusammenfügungen entstehen komplexe räumliche Leerstellen, die sowohl interkulturelle als auch innere Prozesse reflektieren.
Der in Algerien geborene deutsch-syrische Künstler ALI KAAF (*1977) lebt und arbeitet in Berlin, wo er Bildende Kunst an der Universität der Künste studierte. Seine in Sammlungen in Europa und Asien vertretenen Arbeiten sind gleichermaßen von der europäischen wie von der arabischen Kultur und Kunsttradition geprägt.

A propos de l'auteur

Algerian-born German-Syrian artist ALI KAAF (*1977) lives and works in Berlin, where he studied fine arts at the Universität der Künste. His works are equally influenced by European and Arabic culture and art tradition and can be found in both European and Asian collections.

Résumé

Der Katalog erscheint anlässlich Ali Kaafs Ausstellung Ich bin Fremder. Zweifach Fremder im Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum Berlin und dokumentiert die in diesem Rahmen entstandene skulpturale Intervention im Kontext der Mschatta-Fassade. Die wechselvolle Geschichte dieser Ikone der islamischen Baukultur ist nicht nur Metapher für die menschliche Existenz, sondern ebenso für die Biografie des deutsch-syrischen Künstlers. Erweitert wird der Band um Arbeiten auf Papier aus vergangenen Werkgruppen der Rift-Serie und der Byzantinischen Ecke, die Kaafs intermediale Arbeitsweise verdeutlichen. In subtiler, abstrakter Bildsprache arbeitet er mit Schichtungen, Einschnitten, Ausbrennungen, mit Fotografie und digitaler Bildbearbeitung. Durch die künstlerische Auseinandersetzung mit Brüchen und neuen Zusammenfügungen entstehen komplexe räumliche Leerstellen, die sowohl interkulturelle als auch innere Prozesse reflektieren.
Der in Algerien geborene deutsch-syrische Künstler ALI KAAF (*1977) lebt und arbeitet in Berlin, wo er Bildende Kunst an der Universität der Künste studierte. Seine in Sammlungen in Europa und Asien vertretenen Arbeiten sind gleichermaßen von der europäischen wie von der arabischen Kultur und Kunsttradition geprägt.

Détails du produit

Auteurs Doris von Drahten, Doris von Drathen, Golan Haji, Doris von, Stefan Weber, Ivo Wojcik
Edition Hatje Cantz Verlag
 
Langues Allemand, Anglais, Arabe
Format d'édition Livre Relié
Sortie 13.06.2022
 
EAN 9783775751018
ISBN 978-3-7757-5101-8
Pages 224
Dimensions 252 mm x 23 mm x 325 mm
Poids 1618 g
Illustrations 130 Abb.
Thèmes MONOGRAFIE
Zeitgenössische Kunst
Catégories Littérature spécialisée > Art, littérature
Sciences humaines, art, musique > Art

Fotografie, Ausstellung, Skulptur, Berlin, Malerei, Zeitgenössische Kunst, Bildhauerei und Plastik, Installation, entdecken, Bezug zum Islam und islamischen Gruppen, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.