Fr. 28.50

Einführung in die philosophische Ethik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Wie lassen sich Moralsysteme begründen oder widerlegen? Dietmar Hübner diskutiert verschiedene ethische Konzeptionen von der Tugendethik über die Deontologie bis hin zur Teleologie.Langjährige Lehrerfahrung, der Ertrag zahlreicher Vorlesungen sowie Rückmeldungen vieler Studierender sind in die Konzeption dieses Lehrbuchs eingeflossen. Jedes Kapitel enthält Fragen und Aufgaben zur Rekapitulation und Anwendung der vermittelten Inhalte; Lösungsvorschläge sind im Internet abrufbar.

Table des matières

Vorwort71. Ethik und Moral - Begriffsklärungen111.1 Etymologische Herkunft von 'Ethik' und 'Moral'.111.2 Moderne Bedeutung von 'Moral'131.3 Moderne Bedeutung von 'Ethik'.171.4 Einteilung der Ethik.212. Deskriptive Ethik - Ansätze aus Philosophie, Psychologie und Soziologie242.1 Smith: Vom 'aufmerksamen Zuschauer' zum 'unparteiischen Zuschauer'.242.2 Kohlberg: Die sechs Stufen der Moralentwicklung262.3 Luhmann: Moral und funktionale Differenzierung302.4 Zum Zusammenhang von deskriptiver und normativer Ethik.353. Metaethik - Das Sein, das Erkennen und die Sprache der Moral373.1 Sein-Sollen-Fehlschluss und naturalistischer Fehlschluss403.2 Kognitivismus und Nonkognitivismus.513.3 Generalismus und Partikularismus693.4 Rationalismus und Sensualismus793.5 Tugendethik, Deontologie und Teleologie884. Tugendethik - Die vollkommene Seele994.1 Tugenden, Handlungen und Erfolge994.2 Platon: Seelenharmonie und Kardinaltugenden1014.3 Aristoteles: Höchstes Gut und rechte Mitte1114.4 Thomas von Aquin: Antike Tugenden und christliche Tugenden1384.5 Rückkehr des Aristotelismus1465. Deontologie - Das richtige Handeln1515.1 Die Universalisierbarkeit von Handlungen1525.2 Kant 1: Guter Wille und moralische Maximen1595.3 Kant 2: Die Gesetzesformel des kategorischen Imperativs1725.4 Kant 3: Die Zweckformel des kategorischen Imperativs1965.5 Neuansätze des Kantianismus. 2056. Teleologie - Die erstrebenswerte Welt2116.1 Varianten und Probleme des Utilitarismus2126.2 Bentham: Gegen Asketizismus und Willkür.2376.3 Mill: Der Beweis des Utilitarismus2416.4 Sidgwick: Intertemporale Summation und interpersonelle Summation.2526.5 Perspektiven des Utilitarismus258Literatur274Personenregister277Sachregister279

A propos de l'auteur

Dr. Dietmar Hübner ist Professor für »Praktische Philosophie, insbesondere Ethik der Wissenschaften« an der Leibniz Universität Hannover.

Texte suppl.

Aus: lehrerbibliothek – Oliver Neumann– 24.03.2018

[…] diese Einführung in die philosophische Ethik […] stellt wesentlich die wichtigsten Theorietypen der philosophischen Ethik dar und erläutert sie an Standpunkten und Argumentationen bedeutender Autoren. […]

Aus: ekz-infodienst – Dieter Altmeyer – KW 24/2014

[…] Definitionen, Kernaussagen und Beispiele sind durch grau unterlegte Kästchen optisch hervorgehoben. Fragen und Aufgaben zum Inhalt beschließen jeweils die einzelnen Kapitel; Lösungsvorschläge dazu sind im Internet abrufbar. Im Anhang Literaturverzeichnis, Personenregister und Sachregister. - Ein fundiertes Lehr- und Studienbuch zum Thema für Studierende der Philosophie in den Anfangssemestern. […]

Commentaire

Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann- 24.03.2018
[...] diese Einführung in die philosophische Ethik [...] stellt wesentlich die wichtigsten Theorietypen der philosophischen Ethik dar und erläutert sie an Standpunkten und Argumentationen bedeutender Autoren. [...]
Aus: ekz-infodienst - Dieter Altmeyer - KW 24/2014
[...] Definitionen, Kernaussagen und Beispiele sind durch grau unterlegte Kästchen optisch hervorgehoben. Fragen und Aufgaben zum Inhalt beschließen jeweils die einzelnen Kapitel; Lösungsvorschläge dazu sind im Internet abrufbar. Im Anhang Literaturverzeichnis, Personenregister und Sachregister. - Ein fundiertes Lehr- und Studienbuch zum Thema für Studierende der Philosophie in den Anfangssemestern. [...]

Détails du produit

Auteurs Dietmar Hübner, Dietmar (Prof. Dr.) Hübner
Edition UTB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 22.04.2021
 
EAN 9783825256616
ISBN 978-3-8252-5661-6
Pages 283
Dimensions 164 mm x 23 mm x 215 mm
Poids 436 g
Illustrations 27 Tabellen
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence

Ethik, Soziologie, Psychologie, Philosophie, Moral, Aristoteles, Platon, Thomas von Aquin, Utilitarismus, Werte, utb, Ethik und Moralphilosophie, Tugendethik, Normen, Kant, Philosophische Ethik, Mill, Deontologie, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Ethik/Moralphilosophie, Moralsystem

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.