épuisé

Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft - Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen

Allemand · Livre

Description

En savoir plus

Angeblich revolutioniert die missverständlich als "Digitalisierung" bezeichnete Informatisierung alle Bereiche unseres Zusammenlebens. Der Informationstechnik werden dabei oft Wunderwirkungen zugeschrieben. Das geschah auch schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als man vom kybernetischen Denken und vom Wirken der "Elektronengehirne" eine bessere Gesellschaft erwartete. Seitdem wurden solche überschwänglichen Erwartungen immer wieder geschürt und genauso oft enttäuscht.

Aus diesen Enttäuschungen, aber auch aus den unbestreitbaren Erfolgen der Informationstechnik wollen die Beiträge des Buchs Lehren für die Zukunft ziehen. Gegebenes formulieren sie neu, verloren Geglaubtes bringen sie wieder zum Vorschein, aber sie legen auch dar, wo wir völlig neu denken müssen. Die Autoren, unter denen einige schon seit einem halben Jahrhundert die Entwicklung beobachtet und mitgestaltet haben, fragen, wie weit schon Gedachtes heute noch hilfreich ist, um ein klares Bild der Informatisierung der Gesellschaft und ihrer Implikationen zu zeichnen.

Inhalt:
Klaus Lenk / Jörg Pohle
Einleitung

Teil 1
Die Informatisierung des gesellschaftlichen Informationsgebarens

Frieder Nake
Informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit

Klaus Fuchs-Kittowski
Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt

Peter Brödner
"Machines that think" - die KI-Illusion und ihre Wurzeln

Rainer Fischbach
Gestaltung soziotechnischer Systeme

Reinhard Keil
Kontextuelle Informatik

Werner Rammert
Informatisierte Gesellschaft und Künstliche Intelligenz gestern und heute - Von der Forschungsnische
zum ubiquitären Innovationsfeld

Teil 2
Organisations- und Wirtschaftsinformatik

Klaus Lenk
Informationstechnik und Organisation

Ernst Lukas
Niklas Luhmann als Pionier der Informatik

Ulrich Frank
Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation. Einige Anmerkungen und Thesen

Arno Rolf
Das MikroPolis-Modell - Ein Rahmenwerk für die transdisziplinäre Forschung zu Informationssystemen
in der Gesellschaft; Rückblick und Ausblick

Teil 3
Recht, Politik, Verwaltung informatisiert

Jörg Pohle
"Eine juristische Disziplin der Zukunft" - An der Schnittstelle von Recht und Informatik

Hansjürgen Garstka
Rechtskybernetik als Gründungsdisziplin

Wolfgang Kilian
Digitalisierte Informationen im Rahmen einer IT-anknüpfungsfähigen Juristischen Methodenlehre

Tom Gordon
Juristische Argumentation als Modellierungsprozess

Herbert Kubicek
30 Jahre Digitale Alterslücke - und kein Ende in Sicht

Jörn von Lucke
Was können wir aus der Geschichte des Electronic Governments lernen?

Klaus Lenk
Verwaltungsinformatik: Leitbilder und Narrative der Technisierung des Regierens und Verwaltens

Détails du produit

Collaboration Lenk (Editeur), Lenk (Editeur), Klaus Lenk (Editeur), Jör Pohle (Editeur), Jörg Pohle (Editeur)
Edition Metropolis
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre
Sortie 28.02.2021
 
EAN 9783731614616
ISBN 978-3-7316-1461-6
Pages 407
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Verstehen, Künstliche Intelligenz, Soziotechnische Systeme, Electronic Government, Verwaltungsinformatik, Kontextuelle Informatik, Informatisierte Gesellschaft

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.