Partager
Astrid Bieri
Kindheit in Knechtschaft: verdrängen oder anerkennen? - Lebensgeschichten ehemaliger Verdingkinder mit Fokus auf ihre Ressourcen
Allemand · Livre
Description
Wie gestalten sich Lebensverläufe ehemaliger Verdingkinder nach einer Kindheit unter äusserst prekären Vorzeichen? In dieser Studie werden fünf Biografien ehemaliger Verdingkinder aus der Schweiz untersucht. Die fallrekonstruktiven Auswertungen legen offen, wie die Betroffenen die Erlebnisse biografisch bearbeitet haben und welche Ressourcen es ihnen ermöglichten, trotz erschwerter Lebensumstände den Gefahren zu trotzen, denen sie ausgesetzt waren.Die Autorin leistet mit ihrer Untersuchung einen Beitrag zur Aufarbeitung des Verdingkinderwesens in der Schweiz. Die hier vorgestellten Resultate geben außerdem in pädagogischen Kontexten tätigen Personen Hinweise für den Umgang mit vulnerablen und benachteiligten Kindern.
Table des matières
1 Einleitung ...............................................................................................................13
1.1 Problemstellung und Forschungsinteresse .............................................................. 15
1.2 Zusammenfassung der Zielsetzung und der Fragestellung ...................................... 17
1.3 Aufbau der Arbeit .................................................................................................. 18
2 Verdingkinder in der Schweiz ..................................................................................21
2.1 Geschichte und Hintergründe ............................................................................... 22
2.2 Rechtliche Entwicklung ......................................................................................... 27
2.3 Aktenlage .............................................................................................................. 31
2.4 Forschungsstand: Wissenschaftliche, mediale und politische Aufarbeitung ............ 32
2.5 Zusammenfassung ................................................................................................. 39
3 Das Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky ...........................................41
3.1 Verständnis von Gesundheit und Krankheit .......................................................... 41
3.2 Stressoren .............................................................................................................. 43
3.3 Allgemeine Widerstandsressourcen (generalized resistance resources GRR) ............ 45
3.4 Kohärenzgefühl ..................................................................................................... 48
3.5 Salutogenese und Resilienz: Vergleich und Abgrenzung ......................................... 51
3.6 Der "abweichende Fall"? ....................................................................................... 53
3.7 Grenzen des salutogenetischen Konzepts ............................................................... 55
3.8 Zur Frage nach einer Definition von Gesundheit ................................................... 55
3.9 Aktualität des Modells, Forschungsstand ............................................................... 57
3.10 Kritik am Konzept ............................................................................................... 61
3.11 Eignung des Konzepts für diese Studie ................................................................. 62
4 Das Konzept der sequenziellen Traumatisierung .....................................................65
5 Verdingung als Stigma? ...........................................................................................73
5.1 Begrifflichkeiten .................................................................................................... 73
5.2 Strategien des Spannungsmanagements und der Informationskontrolle ................. 75
5.3 Zusammenfassung ................................................................................................. 77
6 Methodologie und methodisches Vorgehen .............................................................79
6.1 Interpretative Sozialforschung ................................................................................ 79
6.2 Biografieforschung ................................................................................................. 80
6.3 Rekonstruktive Biografieforschung als methodologisches Rahmenkonzept ............ 81
6.3.1 Prinzipien rekonstruktiver Verfahren ........................................................... 81
6.3.2 Methodisches Vorgehen, Analyseschritte ...................................................... 84
6.4 Zusammenfassung .................................................................................................93
7 Falldarstellungen ................................
A propos de l'auteur
Astrid Bieri, Jahrgang 1971, ist Dozentin für
Inklusion an der Pädagogischen Hochschule
der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH
FHNW). Sie studierte nach langjähriger Tätigkeit
als Lehrerin und als Schulische Heilpädagogin
Erziehungswissenschaft (M.A.) an der Universität Basel und der
Fachhochschule Nordwestschweiz und promovierte am Institut für
Bildungswissenschaften der Universität Basel.
Résumé
Wie gestalten sich Lebensverläufe ehemaliger Verdingkinder nach einer Kindheit unter äusserst prekären Vorzeichen? In dieser Studie werden fünf Biografien ehemaliger Verdingkinder aus der Schweiz untersucht. Die fallrekonstruktiven Auswertungen legen offen, wie die Betroffenen die Erlebnisse biografisch bearbeitet haben und welche Ressourcen es ihnen ermöglichten, trotz erschwerter Lebensumstände den Gefahren zu trotzen, denen sie ausgesetzt waren.
Die Autorin leistet mit ihrer Untersuchung einen Beitrag zur Aufarbeitung des Verdingkinderwesens in der Schweiz. Die hier vorgestellten Resultate geben außerdem in pädagogischen Kontexten tätigen Personen Hinweise für den Umgang mit vulnerablen und benachteiligten Kindern.
Détails du produit
Auteurs | Astrid Bieri |
Edition | Klinkhardt |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre |
Sortie | 01.01.2021 |
EAN | 9783781524255 |
ISBN | 978-3-7815-2425-5 |
Pages | 274 |
Dimensions | 169 mm x 18 mm x 237 mm |
Poids | 447 g |
Thème |
Klinkhardt Forschung |
Catégories |
Sciences humaines, art, musique
> Pédagogie
> Général, dictionnaires
Kindheit, Kinderarbeit, Schweiz, Swissness, für die Hochschulausbildung, Resilienz, Biografien, Salutogenese, Bildungsforschung, Lebenschancen, Verdingkinder, Bildungschancen, Bildungsgleichheit, auseinandersetzen |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.