Fr. 114.00

Bundesarchivgesetz - Handkommentar

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Archivgesetze regeln die Anbietungspflicht staatlicher Unterlagen an öffentliche Archive, den Bewertungsauftrag der Archive und die Nutzung von Archivgut durch die Allgemeinheit.Der Handkommentar zum Bundesarchivgesetzerklärt exakt, wer welche Unterlagen von welchem Archiv erhalten kann und hat eine Informationslücke an der Schnittmenge von Informationsfreiheitsrechten, Daten- und Geheimhaltungsschutz geschlossen.Die aktuelle Neuauflage vertieft diese Konzeption und berücksichtigt bereits die Reform zur Eingliederung des Stasi-Unterlagen-Archivs in die Zuständigkeit des Bundesarchivs.Die Vorteile auf einen Blick

  • Beantwortet die Fragen zum individuellen Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen
  • Erklärt den Nutzungszugang zu den Archiven
  • Geht dabei auf die fortschreitende Digitalisierung des Archivwesens ein
  • Stellt das Verhältnis zu anderen Informationszugangsrechten dar
  • Kommentiert bereits die Eingliederung des Stasi-Unterlagen-Archivs Besonders praxisnahDie Landesarchivgesetze, Verwaltungsregelungen, das Sicherheitsüberprüfungsgesetz oder die Verschlusssachenanweisung sind mitbehandelt.Die AutorenDr. Sven Berger, Referatsleiter im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin | Dr. Norman Koschmieder, Rechtsanwalt, Berlin/Düsseldorf | Axel Mütze, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Berlin | Dr. Christoph J. Partsch, LL.M. (Duke), Rechtsanwalt, Berlin
  • Résumé

    Archivgesetze regeln die Anbietungspflicht staatlicher Unterlagen an öffentliche Archive, den Bewertungsauftrag der Archive und die Nutzung von Archivgut durch die Allgemeinheit.

    Der Handkommentar zum Bundesarchivgesetz
    erklärt exakt, wer welche Unterlagen von welchem Archiv erhalten kann und hat eine Informationslücke an der Schnittmenge von Informationsfreiheitsrechten, Daten- und Geheimhaltungsschutz geschlossen.

    Die aktuelle Neuauflage
    vertieft diese Konzeption und berücksichtigt bereits die Reform zur Eingliederung des Stasi-Unterlagen-Archivs in die Zuständigkeit des Bundesarchivs.

    Die Vorteile auf einen Blick
    Beantwortet die Fragen zum individuellen Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen
    Erklärt den Nutzungszugang zu den Archiven
    Geht dabei auf die fortschreitende Digitalisierung des Archivwesens ein
    Stellt das Verhältnis zu anderen Informationszugangsrechten dar
    Kommentiert bereits die Eingliederung des Stasi-Unterlagen-Archivs
    Besonders praxisnah
    Die Landesarchivgesetze, Verwaltungsregelungen, das Sicherheitsüberprüfungsgesetz oder die Verschlusssachenanweisung sind mitbehandelt.

    Die Autoren
    Dr. Sven Berger, Referatsleiter im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin | Dr. Norman Koschmieder, Rechtsanwalt, Berlin/Düsseldorf | Axel Mütze, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Berlin | Dr. Christoph J. Partsch, LL.M. (Duke), Rechtsanwalt, Berlin

    Détails du produit

    Collaboration Christop J Partsch (Editeur), Christop J Partsch (Dr.) (Editeur), Christoph J Partsch (Dr.) (Editeur), Christoph J. Partsch (Editeur)
    Edition Nomos
     
    Langues Allemand
    Format d'édition Livre Relié
    Sortie 06.07.2021
     
    EAN 9783848769315
    ISBN 978-3-8487-6931-5
    Pages 635
    Dimensions 138 mm x 48 mm x 207 mm
    Poids 853 g
    Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

    Digitalisierung, Archive, NG-Rabatt, Stasi-Unterlagen, Bundesarchivgesetz, Informationszugangsrecht, Quellenschutz, Gedächtnisinstitution, Person der Zeitgeschichte, Findmittel, Personenakte, Schutzfristen, Kanzlerakten, Archivalienschutz, Schutzfristverkürzung, Archivzweck, Einsichtnahmeinteresse, Methodenschutz

    Commentaires des clients

    Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

    Écris un commentaire

    Super ou nul ? Donne ton propre avis.

    Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

    Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

    En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.