Fr. 38.00

Kulturen der Schulmusik in der Schweiz - Les cultures de l’enseignement musical à l’école en Suisse

Français, Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Kulturelle Vielfalt gilt gemeinhin als Charakteristikum der viersprachigen Schweiz. Wie sie sich im Bereich der schulischen Musikpädagogik äussert, zeigen zehn Beiträge, die alle Stufen der allgemeinbildenden Schule von der Primarschule bis zum Gymnasium umfassen.
Im Zentrum stehen die menschliche Stimme und ihr Gebrauch im Unterricht, was nicht erstaunt bei einem Fach, das seine Bezeichnung erst im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts von «Singen» oder «Schulgesang» zu «Musik» geändert hat. Einen weiteren Schwerpunkt bilden institutionelle Entwicklungen und Reflexionen darüber, was die Umgestaltung der schweizerischen Bildungslandschaft in den vergangenen Jahrzehnten für das Fach Musik und die Ausbildung der zuständigen Lehrpersonen bedeutet.

Table des matières

Jürg Huber, Marc-Antoine Camp: Kulturen der Schulmusik in der Schweiz. Einleitung / Les cultures de l’enseignement musical à l’école en Suisse. Introduction

Madeleine Zulauf: Le rôle de la recherche dans le développement de l’éducation musicale scolaire. Le cas de la Suisse francophone

Jürg Huber: Die Nullerjahre in der Schulmusik der Deutschschweiz. Eine Dekade «diskursiver Stille»?

Olivier Blanchard: Schweizer Schulmusik. Schule oder Musik?

Christoph Marty: Singen oder Musik. Beweggründe zur Änderung einer Fachbezeichnung

Stefanie Stadler Elmer: Das Vermitteln von Kinderliedern in der Schule als Kulturbestandteil und musikdidaktische Kernaufgabe

Sabine Chatelain, Gabriele Noppeney: L’enseignement intégré de la musique et enseignement des langues. Défis et ouvertures

Dieter Ringli: Adäquate Umsetzung von Popmusik im Klassenunterricht auf der Sekundarstufe II. Ein neuer Weg zur kognitiven Aktivierung und zum autonomen Musikmachen

Beat Hofstetter: Chorarbeit als Beitrag zur künstlerischen Bildung auf der Sekundarstufe II. Ein Einblick in Praxis und Ausbildung in der Nordwestschweiz

Jürg Zurmühle: Entweder oder, sowohl als auch, weder noch, gar nichts. Rahmenmodell für Unterrichtskonzepte für den schulischen Musikunterricht in Kindergarten und Primarschule

Alexandra Kertz-Welzel: Musikpädagogische Unterrichts- und Wissenschaftskulturen im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung

Résumé

Kulturelle Vielfalt gilt gemeinhin als Charakteristikum der viersprachigen Schweiz. Wie sie sich im Bereich der schulischen Musikpädagogik äussert, zeigen zehn Beiträge, die alle Stufen der allgemeinbildenden Schule von der Primarschule bis zum Gymnasium umfassen.
Im Zentrum stehen die menschliche Stimme und ihr Gebrauch im Unterricht, was nicht erstaunt bei einem Fach, das seine Bezeichnung erst im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts von «Singen» oder «Schulgesang» zu «Musik» geändert hat. Einen weiteren Schwerpunkt bilden institutionelle Entwicklungen und Reflexionen darüber, was die Umgestaltung der schweizerischen Bildungslandschaft in den vergangenen Jahrzehnten für das Fach Musik und die Ausbildung der zuständigen Lehrpersonen bedeutet.

Détails du produit

Collaboration Oliv Blanchard (Editeur), Olivier Blanchard (Editeur), Marc-Antoine Camp (Editeur), Sabine Chatelain (Editeur), Jürg Huber (Editeur), François Joliat (Editeur), Regula Steiner (Editeur), Jürg Zurmühle (Editeur)
Edition Chronos
 
Langues Français, Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.01.2021
 
EAN 9783034016278
ISBN 978-3-0340-1627-8
Pages 200
Dimensions 155 mm x 225 mm x 23 mm
Poids 340 g
Illustrations Schaubilder, Tabellen, nicht spezifiziert, schwarz-weiss Illustrationen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Musique > Théorie de la musique

Musikpädagogik, Singen, Schule und Lernen: Musik, Musikunterricht, Schulmusik, Musikdidaktik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.