Fr. 39.50

Inklusionsorientierte Schulentwicklung in der Praxis - Einblicke in den pädagogischen Umgang mit Heterogenität

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Inklusion ist seit einem Jahrzehnt eine der zentralen Leitideen für die Entwicklung deutscher Schulsysteme. Dieser Vision zu folgen, heißt Schule so zu gestalten, dass sie die Vielfalt der Lernenden willkommen heißt und dabei die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Rechte aller Kinder und Jugendlichen wahrnimmt sowie respektiert. Aufgrund der langen Tradition des 'Sortierens' und 'Aussonderns' in deutschsprachigen Schulsystemen ist der Weg zur Inklusion eine große Herausforderung für alle im pädagogischen Bereich tätigen Personen, der es sich aufgrund der menschenrechtlichen Verpflichtung aber zu stellen gilt. Das vorliegende Buch präsentiert Interviews mit Akteur*innen aus zehn Schulen sowie einer Schulentwicklungsbegleiterin, die in den Gesprächen über die praktischen Chancen und Herausforderungen ihrer inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozesse reflektieren. Sie sprechen darüber, welche Ansätze und Konzepte hilfreich auf ihrem Weg waren, wie sie Schritt für Schritt ihren Unterricht und/oder ihre Schule umgestaltet haben und welche Barrieren es zu überwinden galt. Denn alle in diesem Buch versammelten Schulen arbeiten im Schulsystem Sachsens und damit quasi unter erschwerten Bedingungen: Das Bundesland fällt im deutschlandweiten Vergleich eher durch sein zurückhaltendes, inklusionsbezogenes Vorgehen auf. Mit umso mehr Kreativität, Mut, Kraft und pädagogischer Expertise haben sich die hier versammelten Schulen auf dem Weg gemacht.Dieses Buch ist daher eine praxisnahe Inspiration für alle Pädagog*innen, die auf dem Weg zur Inklusion den nächsten Schritt gehen wollen. Es ist eine Kraftquelle für alle, die Schule verändern wollen.

A propos de l'auteur

Robert Kruschel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig. Der studierte Sonderpädagoge setzt sich seit 2010 intensiv mit der Umsetzung inklusiver Bildung im Schulsystem auseinander und forscht diesbezüglich national wie international. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die inklusionsorientierte Schulentwicklung. In diesem Rahmen besuchte er zahlreiche Schulen, wo er mit unterschiedlichen schulischen Akteur*innen ins Gespräch kam und so eine breite Variation inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken kennenlernte. Auch begleitet er als Moderator Schulentwicklungsprozesse an Schulen.

Résumé

Inklusion ist seit einem Jahrzehnt eine der zentralen Leitideen für die Entwicklung deutscher Schulsysteme. Dieser Vision zu folgen, heißt Schule so zu gestalten, dass sie die Vielfalt der Lernenden willkommen heißt und dabei die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Rechte aller Kinder und Jugendlichen wahrnimmt sowie respektiert. Aufgrund der langen Tradition des ‚Sortierens‘ und ‚Aussonderns‘ in deutschsprachigen Schulsystemen ist der Weg zur Inklusion eine große Herausforderung für alle im pädagogischen Bereich tätigen Personen, der es sich aufgrund der menschenrechtlichen Verpflichtung aber zu stellen gilt. Das vorliegende Buch präsentiert Interviews mit Akteur*innen aus zehn Schulen sowie einer Schulentwicklungsbegleiterin, die in den Gesprächen über die praktischen Chancen und Herausforderungen ihrer inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozesse reflektieren. Sie sprechen darüber, welche Ansätze und Konzepte hilfreich auf ihrem Weg waren, wie sie Schritt für Schritt ihren Unterricht und/oder ihre Schule umgestaltet haben und welche Barrieren es zu überwinden galt. Denn alle in diesem Buch versammelten Schulen arbeiten im Schulsystem Sachsens und damit quasi unter erschwerten Bedingungen: Das Bundesland fällt im deutschlandweiten Vergleich eher durch sein zurückhaltendes, inklusionsbezogenes Vorgehen auf. Mit umso mehr Kreativität, Mut, Kraft und pädagogischer Expertise haben sich die hier versammelten Schulen auf dem Weg gemacht. Dieses Buch ist daher eine praxisnahe Inspiration für alle Pädagog*innen, die auf dem Weg zur Inklusion den nächsten Schritt gehen wollen. Es ist eine Kraftquelle für alle, die Schule verändern wollen.

Texte suppl.

"Das Buch von Robert Kruschel ist ein Mut-Mach-Buch für diejenigen, die sich auf den Weg zu einer inklusionsorientierten Schule machen. Es ist zugleich eine wertvolles Dokument über einzelne erfolgreiche und begeisternde Projekte. Was fehlt ist eine vergleichende Analyse, die Genauigkeit der Empirie und eine sichere Verortung dieser Einzelfälle in der Gesamtheit der Schullandschaft."
Dr. Thomas Bürger, socialnet-Rezension, November 2023

Détails du produit

Auteurs Robert Kruschel
Edition Schneider Hohengehren
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2021
 
EAN 9783834021120
ISBN 978-3-8340-2112-0
Pages 248
Dimensions 173 mm x 14 mm x 230 mm
Poids 424 g
Thème Basiswissen Grundschule
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Ecole primaire

Grundschule, praxis, optimieren, Inklusion, Schulentwicklung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.