Fr. 460.00

19. und 20. Jahrhundert

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Fokus dieses vierten Bandes der Reihe Philosophie in der islamischen Welt liegt zeitlich auf dem 19. und 20. Jahrhundert und geographisch auf den arabischen Ländern, dem osmanisch-türkischen Raum / der Türkei, Iran und dem muslimischen Südasien. Es sind dies die Gebiete, in denen Philosophie an islamischen Institutionen und an staatlichen Universitäten westlicher Prägung besonders fest verankert ist und auch außerakademisch, hauptsächlich über die Printmedien Wirkmacht entfaltet hat. Eine internationale Autorschaft präsentiert Lehren einzelner Philosophen und Philosophinnen, philosophische Richtungen (Religionsphilosophie, logischer Empirismus, Dekonstruktivismus u.a.) und Schulen (etwa die Fortführung der Seinsphilosophie von Molla Sadra). Darüber hinaus werden die Hauptargumente herausragender Debatten, darunter zu Authentizität, politischer Herrschaft und Geschlechterfragen, dargestellt. Viele Beiträge bieten dabei Grundlagenforschung und zeigen Desiderata auf.

A propos de l'auteur

Anke von Kügelgen studierte Islamwissenschaft, Geschichte und Arabistik an der Freien Universität Berlin und islamische Philosophie in Damaskus. 1992 promovierte sie in Berlin zur Averroes-Rezeption in der arabischen Moderne und habilitierte sich mit einer Studie zu mittelasiatischer Herrschaftslegitimierung an der Universität Bochum. Seit 2000 ist sie Professorin und Co-Direktorin des Instituts für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie an der Universität Bern. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Philosophie in der nahöstlichen Moderne und die islamische Kulturgeschichte.

Résumé

Der Fokus dieses vierten Bandes der Reihe Philosophie in der islamischen Welt liegt zeitlich auf dem 19. und 20. Jahrhundert und geographisch auf den arabischen Ländern, dem osmanisch-türkischen Raum / der Türkei, Iran und dem muslimischen Südasien. Es sind dies die Gebiete, in denen Philosophie an islamischen Institutionen und an staatlichen Universitäten westlicher Prägung besonders fest verankert ist und auch außerakademisch, hauptsächlich über die Printmedien Wirkmacht entfaltet hat. Eine internationale Autorschaft präsentiert Lehren einzelner Philosophen und Philosophinnen, philosophische Richtungen (Religionsphilosophie, logischer Empirismus, Dekonstruktivismus u.a.) und Schulen (etwa die Fortführung der Seinsphilosophie von Mollā Ṣadrā). Darüber hinaus werden die Hauptargumente herausragender Debatten, darunter zu Authentizität, politischer Herrschaft und Geschlechterfragen, dargestellt. Viele Beiträge bieten dabei Grundlagenforschung und zeigen Desiderata auf.

Préface

Die Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts in der islamischen Welt

Détails du produit

Collaboration Anke von Kügelgen (Editeur), Ank Prof. Dr. von Kügelgen (Editeur), Anke Prof. Dr. von Kügelgen (Editeur), Ank von Kügelgen (Editeur), Anke von Kügelgen (Editeur), Anke Prof. Dr. von Kügelgen (Editeur)
Edition Schwabe Verlag Basel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2021
 
EAN 9783796528392
ISBN 978-3-7965-2839-2
Pages 1480
Dimensions 17 mm x 9 mm x 24 mm
Poids 2800 g
Thème Philosophie in der islamischen Welt
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Philosophie

Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Darwinismus, Positivismus, Indien, Materialismus, Pragmatismus, Iran, Tunesien, Ägypten, Marokko, Syrien, Türkei, Libanon, Pakistan, Soziale und politische Philosophie, Theologische Ethik, Idealismus, Religion und Politik, Phänomenologie und Existenzphilosophie, Natur und Existenz Gottes, Islam: Leben und Praxis, Religion und Wissenschaft, Religiöser Fundamentalismus, Islamische Philosophie, Analytische Philosophie und logischer Positivismus, Der Koran (Qur’an), Arabische Philosophie, Blasphemie, Ketzerei, Konversion, Apostasie, Strukturalismus und Post-Strukturalismus, Islamische Gruppen: Sufis, Islamische Gruppen: Schiiten, Religiöse Intoleranz, Verfolgung und Konflikte, Philosophie: Metaphysik und Ontologie, Türkische Philosophie, Geschlechterdebatten, Philosophie der Menschenrechte, Iranische Philosophie, Islamische Gruppen: Sunniten, Alsalaf, Islamische Gruppen: Khawarij, Kharijite, Rationalitätstheorien, Zivilisationstheorien, Verflechtuungsgeschichte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.