Fr. 26.50

Mit Kindern über Abschied, Verlust und Tod sprechen - Impulskarten für Kita, Grundschule und Familie. 44 Fotokarten zur Trauerbegleitung. Kinderfragen zum Sterben beantworten. Bildkarten-Set als Impulsmaterial

Allemand · Cartes pédagogiques

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wie können wir mit Kindern über Tod, Trauer und Schmerz reden?
Wie sehen tote Menschen aus? Was passiert auf einer Beerdigung? Darf ein Sarg bunt sein? Weil der Tod eine existentielle Lebenserfahrung ist, möchten Kinder über ihn sprechen. Offen und neugierig stellen sie Wissensfragen und erzählen von ihren eigenen Erlebnissen, die sie tief bewegen. Die Foto-Impulskarten von Margit Franz bieten Erziehern, Lehrern und Therapeuten ein wichtiges Arbeitsmaterial, um mit Kindern über Abschied, Verlust und Tod zu sprechen.

  • Kinderfragen zu Tod und Trauer mit Fotokarten beantworten
  • Bildkarten-Set mit 44 Foto-Motiven zu den Themen Sterben, Abschied und Verlust
  • Arbeitsmaterial zu Trauerbegleitung & Trauerbewältigung mit Kindern und Jugendlichen
  • Begleitheft mit methodischen Hinweisen und weiterführenden Informationen
  • Zum Einsatz in einem akuten Trauerfall oder für ein pädagogisches Angebot in Kita & Schule
Gesprächsimpulse, die helfen, das Unfassbare auszudrücken
Das Kreuz als Grabstein, Schwarz für Trauer: Das sind typische Symbole für Verlust, Abschied und Trauerschmerz. Sie machen das Schlüsselereignis fassbar, geben den starken Emotionen einen Ausdruck. Daher eignen sich die Fotokarten ideal für einen Einstieg ins Gespräch mit Kindern und helfen, Kinderfragen zu Tod und Trauer zu beantworten.
Ob als therapeutisches Material in der Trauerbewältigung oder als Impuls für die pädagogische Arbeit: Mit den Praxiskarten gelingt es Erziehern, Lehrern und Therapeuten, gemeinsam mit den Kindern Worte und Bilder auf dem Weg der Trauer zu finden.

A propos de l'auteur

Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de

Résumé

Wie können wir mit Kindern über Tod, Trauer und Schmerz reden?
Wie sehen tote Menschen aus? Was passiert auf einer Beerdigung? Darf ein Sarg bunt sein? Weil der Tod eine existentielle Lebenserfahrung ist, möchten Kinder über ihn sprechen. Offen und neugierig stellen sie Wissensfragen und erzählen von ihren eigenen Erlebnissen, die sie tief bewegen. Die Foto-Impulskarten von Margit Franz bieten Erziehern, Lehrern und Therapeuten ein wichtiges Arbeitsmaterial, um mit Kindern über Abschied, Verlust und Tod zu sprechen.

  • Kinderfragen zu Tod und Trauer mit Fotokarten beantworten
  • Bildkarten-Set mit 44 Foto-Motiven zu den Themen Sterben, Abschied und Verlust
  • Arbeitsmaterial zu Trauerbegleitung & Trauerbewältigung mit Kindern und Jugendlichen
  • Begleitheft mit methodischen Hinweisen und weiterführenden Informationen
  • Zum Einsatz in einem akuten Trauerfall oder für ein pädagogisches Angebot in Kita & Schule
Gesprächsimpulse, die helfen, das Unfassbare auszudrücken
Das Kreuz als Grabstein, Schwarz für Trauer: Das sind typische Symbole für Verlust, Abschied und Trauerschmerz. Sie machen das Schlüsselereignis fassbar, geben den starken Emotionen einen Ausdruck. Daher eignen sich die Fotokarten ideal für einen Einstieg ins Gespräch mit Kindern und helfen, Kinderfragen zu Tod und Trauer zu beantworten.
Ob als therapeutisches Material in der Trauerbewältigung oder als Impuls für die pädagogische Arbeit: Mit den Praxiskarten gelingt es Erziehern, Lehrern und Therapeuten, gemeinsam mit den Kindern Worte und Bilder auf dem Weg der Trauer zu finden.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.