Fr. 48.00

Herrschaft und Repräsentation - Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Das Fürstentum Liechtenstein, 1719 entstanden aus der Ver­einigung der reichsunmittelbaren Herrschaft Schellenberg und der Grafschaft Vaduz, feierte zwischen 1999 und 2019 meh­rere aus historisch-­staatspolitischer Sicht bedeutende Jubiläen. Den Anfang der damit verbundenen Anlässe bildete eine vom ­Historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein durch­geführte wissenschaft­liche Tagung.
Die Referate griffen zentrale Aspekte der seit dem Spätmittel­alter in Schellenberg und Vaduz wie dann in Liechtenstein regierenden Adelshäuser auf. Das heute wie damals hoch­aktuelle Rahmenthema bildete die Frage nach der gegenseitigen Bedingtheit von Herrschaft und Formen dynastischer und politischer Repräsentation. Es ging dabei um Kernprobleme des «Landes» und der Landesherrschaft, um Integration und Herrschaft als soziale Praxis, um mentale, symbolische oder ­politische Repräsentation, um dynastisch-­familiäre Selbstbehauptung, um Herrschaftswechsel und Huldigungen als konstitutive Rechtsakte. Die anregenden, innovativen Beiträge veranschaulichen die Themen am Beispiel der seit dem 14. Jahrhundert in Folge regierenden Dynastien Werdenberg-Vaduz, Brandis, Sulz, Hohenems und Liechtenstein.

Table des matières

Vorwort

Einleitung

Karl-Heinz Spieß
Herrschaftsrepräsentation und Sozialprestige im spätmittelalterlichen Hochadel

Regula Schmid
Herrschaft und Repräsentation: ein notwendiger Zusammenhang?

Heinz Dopsch
Zur Entstehung des Landes und der Landesherrschaft im Gebiet des Fürstentums Liechtenstein

Jacqueline Villiger-Heibei
Integration der Untertanen in die Herrschaftsausübung

Dieter Stievermann
Herrschaftswechsel, Herrschaftsstruktur und Herrschaftsrepräsentation zur Zeit der Freiherren von Brandis

Claudius Gurt
Herrschaftsmacht – Herrschaftsohnmacht.Die Herren von Brandis und der Schwabenkrieg 1499

Heinz Noflatscher
Karl Ludwig von Sulz, das Reichskammergericht und die «glücklichen sulzischen Zeiten»

Karl Heinz Burmeister
Repräsentation und Erbhuldigung im Haus Hohenems

Evelin Oberhammer
Auch im Tode ungleich.
Ein Beitrag zum Begräbniszeremoniell im Fürstenhaus Liechtenstein

Herbert Haupt
Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein.
Repräsentation als Ausdruck von Sozialdifferenzierung und Herrschaftsanspruch

Elisabeth Crettaz-Stürzel
Kult, Kitsch und Konkurrenz: Schloss Vaduz im Burgenfieber, 1800–1914

Résumé

Das Fürstentum Liechtenstein, 1719 entstanden aus der Ver­einigung der reichsunmittelbaren Herrschaft Schellenberg und der Grafschaft Vaduz, feierte zwischen 1999 und 2019 meh­rere aus historisch-­staatspolitischer Sicht bedeutende Jubiläen. Den Anfang der damit verbundenen Anlässe bildete eine vom ­Historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein durch­geführte wissenschaft­liche Tagung.
Die Referate griffen zentrale Aspekte der seit dem Spätmittel­alter in Schellenberg und Vaduz wie dann in Liechtenstein regierenden Adelshäuser auf. Das heute wie damals hoch­aktuelle Rahmenthema bildete die Frage nach der gegenseitigen Bedingtheit von Herrschaft und Formen dynastischer und politischer Repräsentation. Es ging dabei um Kernprobleme des «Landes» und der Landesherrschaft, um Integration und Herrschaft als soziale Praxis, um mentale, symbolische oder ­politische Repräsentation, um dynastisch-­familiäre Selbstbehauptung, um Herrschaftswechsel und Huldigungen als konstitutive Rechtsakte. Die anregenden, innovativen Beiträge veranschaulichen die Themen am Beispiel der seit dem 14. Jahrhundert in Folge regierenden Dynastien Werdenberg-Vaduz, Brandis, Sulz, Hohenems und Liechtenstein.

Détails du produit

Collaboration Arthu Brunhart (Editeur), Arthur Brunhart (Editeur)
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 28.02.2021
 
EAN 9783034016339
ISBN 978-3-0340-1633-9
Pages 264
Dimensions 155 mm x 225 mm x 22 mm
Poids 586 g
Illustrations Schaubilder, Illustrationen, nicht spezifiziert
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Spätmittelalter, Europäische Geschichte, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, Politische Führer und Führung, Verfassung: Regierung und Staat, Fürstentum, Adelshäuser, Grafschaft, Sulz, Hohenems, Landesherrschaft, Brandis, Rechtsakte, Werdenberg-Vaduz, Schellenberg

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.