En savoir plus
Der Lehrbuch-Klassiker der Meteorologie jetzt in der 9. Auflage: Faszinierende Fakten und ihre Hintergründe verständlich und praxisnah dargestellt! Rund 35 Jahre nach Erscheinen der 1. Auflage erscheint das komplett überarbeitete Standardwerk nun in größerem Format und großzügigem Layout. Hier finden Studierende der Geowissenschaften, Klimatologie, Ökologie, Agrar- und Forstwissenschaften insbesondere beim Einstieg ins Studium verständlich aufbereitetes meteorologisches Grundlagenwissen, inhaltlich gegliedert in neun Kapitel: von der Atmosphäre über Wasser, Strahlung, Energiehaushalt der Erdoberfläche, Wind, Dynamik der Atmosphäre, Klima und Messung meteorologischer Größen bis hin zu Klimaveränderungen. Vielschichtige Zusammenhänge werden durch Wissensboxen, Verbindungen zu den Nachbarwissenschaften, Hintergrundinformationen und Beispiele aus dem Alltag sowie zahlreiche farbige Illustrationen verdeutlicht. So macht das Lernen Spaß und die Prüfungsvorbereitung führt zum Erfolg.utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Videos zu meteorologischen Phänomenen und Ereignissen, die komplexe Sachverhalte verständlich erklären und illustrieren. Erhältlich über utb.de.
Table des matières
Vorwort zur 9. Auflage11
Formelzeichen und Einheiten13
1 Atmosphäre
1.1 Allgemeines über Atmosphären 15
1.2 Geschichte der Erdatmosphäre 16
1.3 Zusammensetzung der Erdatmosphäre und wirtschaftlich-ökologische Bedeutung der Atmosphärengase19
1.3.1 Stickstoff20
1.3.2 Sauerstoff20
1.3.3 Argon21
1.3.4 Wichtige atmosphärische Spurengase21
1.4 Luftdruck30
1.4.1 Definitionen und Gesetzmäßigkeiten30
1.4.2 Luftdruck als Navigationshilfe für die Luftfahrt35
1.4.3 Reduktion des Luftdrucks auf Meeresniveau36
1.5 Temperatur der Atmosphäre36
1.6 Stabilität und Labilität der Atmosphäre40
1.6.1 Stabile und labile Zustände40
1.6.2 Atmosphärenschichtung und Umweltschutz42
1.6.3 Ausbreitungsrechnung45
1.7 Vertikale Struktur und Temperatur der Atmosphäre46
2 Wasser
2.1 Definitionen und wichtige physikalische Gesetze über das Wasser in der Atmosphäre50
2.1.1 Feuchtemaße50
2.1.2 Sättigungsdampfdruck56
2.1.3 Spezifische Wärme und Volumenwärme60
2.1.4 Schmelz- und Verdunstungsenergie61
2.1.5 Rechenformeln und Vergleich der Relativen Feuchte mit anderen Feuchtemaßen64
2.1.6 Molekularphysikalische Deutung ungewöhnlicher Eigenschaften des Wassers66
2.2 Phasenübergänge des Wassers und ihre Bedeutung in der Meteorologie70
2.2.1 Kondensations- und Gefrierprozesse in der Atmosphäre70
2.2.2 Verdunstung76
2.3 Erscheinungsformen des atmosphärischen Wassers82
2.3.1 Dunst82
2.3.2 Nebel83
2.3.3 Wolken88
2.3.4 Niederschläge100
2.3.5 Beschläge119
2.4 Niederschlagsverteilung, klimatische Wasserbilanz und Wasserkreislauf123
2.4.1 Örtliche und zeitliche Niederschlagsverteilung123
2.4.2 Klimatische Wasserbilanz126
2.4.3 Wasserkreislauf in der Bundesrepublik Deutschland127
2.4.4 Wasserhaushalt des Erdbodens im Jahresverlauf129
3 Strahlung
3.1 Definitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten über die Strahlung132
3.1.1 Lambertsches Gesetz135
3.1.2 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz135
3.1.3 Plancksches Gesetz136
3.1.4 Wiensches Verschiebungsgesetz138
3.1.5 Stefan-Boltzmannsches Gesetz139
3.1.6 Strahlungsverhalten der Gase143
3.1.7 Zusammenfassende Betrachtungen und molekularkinetische Deutung des Planckschen Gesetzes143
3.2 Von der Sonne ausgehende Strahlung145
3.2.1 Strahlungsgenuss der Erde146
3.2.2 Absorption, Streuung und Reflexion150
3.2.3 Strahlungsumsatz von Atmosphäre, Boden, Vegetation und Gewässern160
3.3 Von der Erdoberfläche und der Atmosphäre ausgehende Strahlung .167
3.3.1 Definitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten 168
3.3.2 Wirkungen der langwelligen Strahlung172
3.3.3 Glashauseffekt173
3.4 Strahlungsbilanz der Erdoberfläche175
3.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre177
3.5.1 Regenbogen177
3.5.2 Haloerscheinungen178
3.5.3 Weitere optische Erscheinungen181
4 Energiehaushalt der Erdoberfläche
4.1 Speicherung von Wärme im Boden und in Gewässern184
4.1.1 Grundsätzliches zum Wärmetransport im Boden184
4.1.2 Bodenwärmestrom188
4.1.3 Bewachsener Boden191
4.1.4 Wärmespeicherung in Gewässern193
4.2 Austausch fühlbarer Wärme und latenter Energie195
4.2.1 Vorbemerkung195
4.2.2 Fühlbare Wärme195
4.2.3 Latente Energie198
4.3 Energiehaushalt als Ganzes199
4.4 Zusammenhang zwischen Energiehaushalt der Erdoberfläche und Temperatur der bodennahen Luft201
5 Wind
5.1 Grafische Darstellung des Windes207
5.2 Entstehung des Windes209
5.2.1 Land- und Seewind209
5.2.2 Andere kleinräumige Windsysteme 211
5.2.3 Großräumige Windsysteme213
5.3 Besondere Winderscheinungen219
5.3.1 Tornados219
5.3.2 Hurrikane, Taifune, Zyklonen221
5.4 Böigkeit des Windes223
5.5 Windschäden und Windschutz225
5.5.1 Schäden durch Druck-, Sog- und Böeneinwirkung225
5.5.2 Windschutz227
6 Dynamik der Atmosphäre
6.1 Hoch- und Tiefdruckgebiete 229
6.1.1 Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete229
6.1.2 Dynamische Hoch- und Tiefdruckgebiete229
6.1.3 Luftmassen243
6.2 Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre245
6.2.1 Hochdruckgürtel und Tiefdruckrinnen245
6.2.2 Passatzirkulation246
6.2.3 Polare Zirkulation247
6.2.4 Zusammenfass
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Hans Häckel lehrte an der TU München.
Résumé
Der Lehrbuch-Klassiker der Meteorologie jetzt in der 9. Auflage: Faszinierende Fakten und ihre Hintergründe verständlich und praxisnah dargestellt! Rund 35 Jahre nach Erscheinen der 1. Auflage erscheint das komplett überarbeitete Standardwerk nun in größerem Format und großzügigem Layout. Hier finden Studierende der Geowissenschaften, Klimatologie, Ökologie, Agrar- und Forstwissenschaften insbesondere beim Einstieg ins Studium verständlich aufbereitetes meteorologisches Grundlagenwissen, inhaltlich gegliedert in neun Kapitel:
von der Atmosphäre über Wasser, Strahlung, Energiehaushalt der Erdoberfläche, Wind, Dynamik der Atmosphäre, Klima und Messung meteorologischer Größen bis hin zu Klimaveränderungen. Vielschichtige Zusammenhänge werden durch Wissensboxen, Verbindungen zu den Nachbarwissenschaften, Hintergrundinformationen und Beispiele aus dem Alltag sowie zahlreiche farbige Illustrationen verdeutlicht. So macht das Lernen Spaß und die Prüfungsvorbereitung führt zum Erfolg.
utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Videos zu meteorologischen Phänomenen und Ereignissen, die komplexe Sachverhalte verständlich erklären und illustrieren. Erhältlich über utb.de.
Texte suppl.
Aus: rezensionen.ch – Florian Englert – 11.05.2014
Es gehört zu den Klassikern der Grundlagenliteratur im Geographiestudium: Häckels Meteorologie-Lehrbuch ist nicht nur etwas für MeteorologInnen, sondern auch für GeographInnen, die sich mit der Klimatologie auseinandersetzen. Für diesen Bereich ist es wohl das wichtigste Grundlagenwerk. In verständlicher Sprache und mit anschaulichen Abbildungen erläutert der Meteorologe Häckel in seinem durchgängig farbigen Lehrbuch beispielsweise, welchen Einfluss die Strahlung auf das Wetter hat und wie Winde entstehen. Vorkenntnisse sind kaum nötig - der Autor versteht es, beginnend mit einem niedrigschwelligen Einstiegsniveau die komplexen Vorgänge des Wetters auch jenen zu vermitteln, die wenig naturwissenschaftliches Wissen mitbringen.
Commentaire
Aus: rezensionen.ch - Florian Englert - 11.05.2014
Es gehört zu den Klassikern der Grundlagenliteratur im Geographiestudium: Häckels Meteorologie-Lehrbuch ist nicht nur etwas für MeteorologInnen, sondern auch für GeographInnen, die sich mit der Klimatologie auseinandersetzen. Für diesen Bereich ist es wohl das wichtigste Grundlagenwerk. In verständlicher Sprache und mit anschaulichen Abbildungen erläutert der Meteorologe Häckel in seinem durchgängig farbigen Lehrbuch beispielsweise, welchen Einfluss die Strahlung auf das Wetter hat und wie Winde entstehen. Vorkenntnisse sind kaum nötig - der Autor versteht es, beginnend mit einem niedrigschwelligen Einstiegsniveau die komplexen Vorgänge des Wetters auch jenen zu vermitteln, die wenig naturwissenschaftliches Wissen mitbringen.