Fr. 108.00

Pro domo - Kunstgeschichte in eigener Sache

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Wer PRO DOMO redet, spricht 'für das eigene Haus', das heißt in eigener Sache. Auf welche Weise Vertraute von Künstler:innen aktiv und nachhaltig Kunstgeschichte gestalten, untersucht dieser Band.
Aus dem direkten Umfeld von Künstler:innen versuchen sich immer wieder Personen an einer PRO DOMO-Kunstgeschichte: im Medium des Textes, der Fotoreportage, des Films oder des Digitalen. Solche Formen einer oft dezidiert parteiischen Kunstgeschichtsschreibung werden hier erstmals umfassend analysiert. Den Ausgangspunktbilden Schriften, die meist im unmittelbaren Umfeld von Künstler:innen - zuweilen auch in direkter Kooperation - entstanden sind und die somit gleichsam für diese das Wort ergreifen. Thematisch spannt das Buch einen Bogen vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart und fragt auch danach, was dieses PRO DOMO-Prinzip für die Kunstgeschichte insgesamt bedeutet und wie heute mit einer solchen Involvierung umzugehen ist.

A propos de l'auteur










Matthias Krüger ist Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Léa Kuhn ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ulrich Pfisterer lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitet das Zentralinstitut für Kunstgeschichte.

Résumé

Wer PRO DOMO redet, spricht ›für das eigene Haus‹, das heißt in eigener Sache. Auf welche Weise Vertraute von Künstler:innen aktiv und nachhaltig Kunstgeschichte gestalten, untersucht dieser Band.

Aus dem direkten Umfeld von Künstler:innen versuchen sich immer wieder Personen an einer PRO DOMO-Kunstgeschichte: im Medium des Textes, der Fotoreportage, des Films oder des Digitalen. Solche Formen einer oft dezidiert parteiischen Kunstgeschichtsschreibung werden hier erstmals umfassend analysiert. Den Ausgangspunktbilden Schriften, die meist im unmittelbaren Umfeld von Künstler:innen – zuweilen auch in direkter Kooperation – entstanden sind und die somit gleichsam für diese das Wort ergreifen. Thematisch spannt das Buch einen Bogen vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart und fragt auch danach, was dieses PRO DOMO-Prinzip für die Kunstgeschichte insgesamt bedeutet und wie heute mit einer solchen Involvierung umzugehen ist.

Détails du produit

Collaboration Matthias Krüger (Editeur), Lé Kuhn (Editeur), Léa Kuhn (Editeur), Ulrich Pfisterer (Editeur)
Edition Brill Fink
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 18.11.2021
 
EAN 9783770565061
ISBN 978-3-7705-6506-1
Pages 405
Dimensions 159 mm x 34 mm x 246 mm
Poids 806 g
Illustrations 72 SW-Abb.
Thème Brill | Fink
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Histoire de l'art

Künste, Bildende Kunst allgemein, Fachgeschichte, Kunstgeschichtsschreibung, Parteilichkeit, History of Art History, partisanship, Art historiography, Medien der Kunstgeschichte, Media of art history, Neuzeit und Moderne, Early modern and modern period

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.