Fr. 30.00

Herbst in Nordkorea - Annäherung an ein verschlossenes Land

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Autor Rudolf Bussmann ist 2018 in den kaum besuchten Norden des Landes gereist. Seither lässt ihn dieses vereinsamte Land nicht mehr los. Aus seinen Tagesnotizen und all seinem Hintergrundwissen ist ein bildstarker, berührender, nachdenklicher Reiseessay entstanden.
Aus Nordkorea dringen kaum gesicherte Nachrichten zu uns. Wie sehen die Verhältnisse fernab der Hauptstadt aus? Bussmann hat zusammen mit der in der Schweiz lebenden südkoreanischen Journalistin Hoo Nam Seelmann die abgelegene Nordprovinz bereist. Die beiden haben Schulen und Fabriken besucht, Wanderungen in die Berge unternommen. Sie sind Menschen begegnet, die aber kaum auf sie reagierten, Gesichtern, die Fragen aufwerfen - zum Beispiel nach der Situation von Minderheiten und auch danach, was Freiheit in einem Land wie diesem eigentlich bedeutet. Und hier in der Ferne scheint die Mentalitätsspanne zwischen den Freunden in jedem ihrer mit feiner Selbstironie dokumentierten Gespräche auf - mehr als je in Europa.
Da von ihren zwei Führern nur spärliche Auskünfte über Kim Jong-uns Staat zu erhalten waren, machte sich der Autor auf eine zweite Reise, die in die Geschichte Nordkoreas führte, in Statistiken und Wirtschaftsdaten, in die Erzählungen geflohener Nordkoreaner. Seine Reportage zeigt ein Land voller Schönheit und voller Rätsel, mit einer unbewältigten Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft.

A propos de l'auteur

Rudolf Bussmann, 1947 in Olten geboren, ist ein Schweizer Schriftsteller. Er hat Geschichte, deutsche und französische Literaturwissenschaften studiert, an der Universität Basel promoviert, Romane und Gedichte veröffentlicht, mit Hoo Nam Seelmann den südkoreanischen Prosaautor Kim Young-ha übersetzt und ist Mitorganisator des Internationalen Lyrikfestivals Basel. Er lebt in Basel und im Jura.

Résumé

Der Autor Rudolf Bussmann ist 2018 in den kaum besuchten Norden des Landes gereist. Seither lässt ihn dieses vereinsamte Land nicht mehr los. Aus seinen Tagesnotizen und all seinem Hintergrundwissen ist ein bildstarker, berührender, nachdenklicher Reiseessay entstanden.
Aus Nordkorea dringen kaum gesicherte Nachrichten zu uns. Wie sehen die Verhältnisse fernab der Hauptstadt aus? Bussmann hat zusammen mit der in der Schweiz lebenden südkoreanischen Journalistin Hoo Nam Seelmann die abgelegene Nordprovinz bereist. Die beiden haben Schulen und Fabriken besucht, Wanderungen in die Berge unternommen. Sie sind Menschen begegnet, die aber kaum auf sie reagierten, Gesichtern, die Fragen aufwerfen – zum Beispiel nach der Situation von Minderheiten und auch danach, was Freiheit in einem Land wie diesem eigentlich bedeutet. Und hier in der Ferne scheint die Mentalitätsspanne zwischen den Freunden in jedem ihrer mit feiner Selbstironie dokumentierten Gespräche auf – mehr als je in Europa.
Da von ihren zwei Führern nur spärliche Auskünfte über Kim Jong-uns Staat zu erhalten waren, machte sich der Autor auf eine zweite Reise, die in die Geschichte Nordkoreas führte, in Statistiken und Wirtschaftsdaten, in die Erzählungen geflohener Nordkoreaner. Seine Reportage zeigt ein Land voller Schönheit und voller Rätsel, mit einer unbewältigten Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft.

Texte suppl.

»Rudolf Bussmann hat gemeinsam mit der Südkoreanerin Hoo Nam Seelmann den äußerst ärmlichen Norden Nordkoreas bereist, und er achtet darauf, weder den Inszenierungen des Regimes auf den Leim zu gehen, noch mit moralischem Überlegenheitsgefühl auf das Land zu schauen. Fotos gibt es nicht in diesem gleichwohl bildstarken Band, dafür Exkurse in die dunkelsten Kapitel der nordkoreanischen Geschichte: Hungersnöte, Korruption, Straflager, Atombombe.« | Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung ||

Commentaire

»Rudolf Bussmann hat gemeinsam mit der Südkoreanerin Hoo Nam Seelmann den äußerst ärmlichen Norden Nordkoreas bereist, und er achtet darauf, weder den Inszenierungen des Regimes auf den Leim zu gehen, noch mit moralischem Überlegenheitsgefühl auf das Land zu schauen. Fotos gibt es nicht in diesem gleichwohl bildstarken Band, dafür Exkurse in die dunkelsten Kapitel der nordkoreanischen Geschichte: Hungersnöte, Korruption, Straflager, Atombombe.« | Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung ||

Détails du produit

Auteurs Rudolf Bussmann
Edition Rotpunktverlag, Zürich
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 18.03.2021
 
EAN 9783858699091
ISBN 978-3-85869-909-1
Pages 240
Dimensions 147 mm x 25 mm x 211 mm
Poids 368 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Reisebericht, Reise, Diktatur, Kim Jong-un, Nordkorea, Reiseberichte, Reiseliteratur, Politik, Korea, Südkorea, Reiseerzählung, Kim Jong-il, Totalitärer Staat, auseinandersetzen, Hoo Nam Seelmann

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.