Fr. 26.90

Vom Salpetergeschäft zum Sammlerglück - Die Gemäldesammlung Eduard F. Weber - glanzvoll und doch verschmäht

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Weitsichtiger Unternehmer, erfolgreicher Netzwerker und Inhaber der größten deutschen Privatsammlung Alter Meister im Kaiserreich vor 1890.Der Hamburger Konsul Weber agierte international und vereinte in seiner Sammlung Kunstwerke aus aller Welt. Mit seinem Sammlungskonzept für die Alten Meister war er seiner Zeit um einiges voraus. Neben Rembrandts frühestem Gemälde und Werken von Holbein d. Ä. oder Mantegna erwarb er auch primär kunsthistorisch bedeutende Arbeiten. Sein Privatmuseum, von Martin Haller, dem Architekten des Hamburger Rathauses, nach neuesten Standards gebaut, machte Weber öffentlich zugänglich.In dem Hamburger Kunsthallendirektor Alfred Lichtwark traf er aber auf einen hartnäckigen Gegenspieler, denn nach Webers Tod beschloss dieser zunächst: keine Sammlung für Hamburg. Doch der folgende spektakuläre Verkauf der Sammlung sprengte alle Erwartungen des internationalen Kunstbetriebs und wird hier von Martina Sitt so eindrücklich geschildert, dass man gerne dabei gewesen wäre.Eduard Weber (1830-1907) widmete sich ab 1856 dem Handel mit Salpeter und entwickelte seine Firma zu einer der einflussreichsten Importfirmen aus Chile. Als betuchter Finanzier wirkte er in seiner weitverzweigten Kaufmannsfamilie einflussreich hinter den Kulissen. Aufgewachsen in einem sehr kunstinteressierten Elternhaus erwarb Weber sein erstes eigenes Bild 1864. Der vielseitige und belesene Sammler verfügte über einen guten Blick und ein kenntnisreiches Urteilsvermögen.

A propos de l'auteur

Martina Sitt lebt und arbeitet in Kassel und Hamburg. Nach zwanzig Jahren in verantwortlichen Positionen im Museumsbetrieb u. a. in der Hamburger Kunsthalle (2000-2010) nahm sie einen Ruf an die Universität Kassel an.
Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. zur holländischen Malerei des 17. und der Kunst und Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts; Bestandskatalog der Alten Meister der Hamburger Kunsthalle.

Résumé

Weitsichtiger Unternehmer, erfolgreicher Netzwerker und Inhaber der größten deutschen Privatsammlung Alter Meister im Kaiserreich vor 1890.

Der Hamburger Konsul Weber agierte international und vereinte in seiner Sammlung Kunstwerke aus aller Welt. Mit seinem Sammlungskonzept für die Alten Meister war er seiner Zeit um einiges voraus. Neben Rembrandts frühestem Gemälde und Werken von Holbein d. Ä. oder Mantegna erwarb er auch primär kunsthistorisch bedeutende Arbeiten. Sein Privatmuseum, von Martin Haller, dem Architekten des Hamburger Rathauses, nach neuesten Standards gebaut, machte Weber öffentlich zugänglich.
In dem Hamburger Kunsthallendirektor Alfred Lichtwark traf er aber auf einen hartnäckigen Gegenspieler, denn nach Webers Tod beschloss dieser zunächst: keine Sammlung für Hamburg. Doch der folgende spektakuläre Verkauf der Sammlung sprengte alle Erwartungen des internationalen Kunstbetriebs und wird hier von Martina Sitt so eindrücklich geschildert, dass man gerne dabei gewesen wäre.

Eduard Weber (1830-1907) widmete sich ab 1856 dem Handel mit Salpeter und entwickelte seine Firma zu einer der einflussreichsten Importfirmen aus Chile. Als betuchter Finanzier wirkte er in seiner weitverzweigten Kaufmannsfamilie einflussreich hinter den Kulissen. Aufgewachsen in einem sehr kunstinteressierten Elternhaus erwarb Weber sein erstes eigenes Bild 1864. Der vielseitige und belesene Sammler verfügte über einen guten Blick und ein kenntnisreiches Urteilsvermögen.

Détails du produit

Auteurs Martina Sitt
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 29.07.2021
 
EAN 9783835338791
ISBN 978-3-8353-3879-1
Pages 161
Dimensions 161 mm x 16 mm x 17 mm
Poids 375 g
Illustrations mit 57 farb. Abb.
Thème Mäzene für Wissenschaft, Neue Folge
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Biographies, autobiographies
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Général, dictionnaires

Kulturgeschichte, Universität, Kunst, Hochschule, Wirtschaft, Wissenschaft, Hamburg, Stiftung, Sozial- und Kulturgeschichte, Biografie, Kunstwerke, Biografien und Sachliteratur, entdecken, Kunstsammlung, Mäzen, Gründer, Mäzenatentum, Kunst: Erhaltung und Restauration, gemeinnützig

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.