Fr. 33.00

Erinnere dich ewig - Autobiographie

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Er war der Chronist der Vielvölkerstadt Novi Sad, in der er fast sein ganzes Leben verbrachte, und ein großer europäischer Schriftsteller. In seinen Romanen und Erzählungen erforscht Aleksandar Tisma die menschliche Existenz in ihrer ganzen Tiefe, zeigt die Abgründe der Gewalt und den Irrsinn der Liebe. »Erinnere dich ewig« erzählt von Aleksandar Tismas eigenem Leben. Davon, wie er, 1924 als Sohn einer ungarischen Jüdin und eines serbischen Kaufmanns geboren, von Beginn an zwischen den Sprachen, Religionen, Kulturen wandelte. Davon, wie seine Jugend in den Wirren des Krieges versank, vom kommunistischen Regime unter Tito und dem Gefühl, in Jugoslawien eingesperrt zu sein. Tisma zeichnet sein Ringen um einen eigenen schriftstellerischen Ausdruck nach, berichtet von schicksalsreichen Bekanntschaften und mit großer Zärtlichkeit von seiner Beziehung zu seiner sterbenden Mutter. »Erinnere dich ewig« ist das eindrückliche Porträt eines Schriftstellers - und durchmisst zugleich das kurze 20. Jahrhundert, das die Welt so radikal verändert hat. Die erstmals ins Deutsche übersetzte Autobiographie beschließt ein Nachwort von Ilma Rakusa.

A propos de l'auteur

Aleksandar Tišma wurde 1924 geboren und wuchs in Novi Sad mehrsprachig auf. Nach dem Krieg war er als Journalist und später als Verlagslektor und Übersetzer tätig, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Für sein Werk, das in viele Sprachen übersetzt wurde, erhielt Aleksandar Tišma zahlreiche Preise, unter anderem den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Er starb 2003 in Novi Sad.Mirjana und Klaus Wittmann leben in Bonn und übersetzen aus dem Serbischen, Kroatischen und Bosnischen. Ihre Übersetzungen verstehen sich als Gemeinschaftswerke und entstehen im Tandemprinzip. 2006 erhielten sie für die Übersetzung von David Albaharis »Mutterland« den Brücke-Berlin-Preis, 2011 wurden sie für ihr übersetzerisches Gesamtwerk mit dem Paul-Celan-Preis ausgezeichnet.Ilma Rakusa lebt als Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin in Zürich. Sie übersetzte Marguerite Duras aus dem Französischen, Marina Zwetajewa aus dem Russischen, Imre Kertész und Péter Nádas aus dem Ungarischen sowie Danilo Kiš aus dem Serbokroatischen. Für ihr vielfältiges Werk wurde sie zuletzt mit dem Schweizer Buchpreis, dem Literaturpreis Berlin und dem Kleist-Preis ausgezeichnet.

Résumé

Er war der Chronist der Vielvölkerstadt Novi Sad, in der er fast sein ganzes Leben verbrachte, und ein großer europäischer Schriftsteller. In seinen Romanen und Erzählungen erforscht Aleksandar Tišma die menschliche Existenz in ihrer ganzen Tiefe, zeigt die Abgründe der Gewalt und den Irrsinn der Liebe. »Erinnere dich ewig« erzählt von Aleksandar Tišmas eigenem Leben. Davon, wie er, 1924 als Sohn einer ungarischen Jüdin und eines serbischen Kaufmanns geboren, von Beginn an zwischen den Sprachen, Religionen, Kulturen wandelte. Davon, wie seine Jugend in den Wirren des Krieges versank, vom kommunistischen Regime unter Tito und dem Gefühl, in Jugoslawien eingesperrt zu sein. Tišma zeichnet sein Ringen um einen eigenen schriftstellerischen Ausdruck nach, berichtet von schicksalsreichen Bekanntschaften und mit großer Zärtlichkeit von seiner Beziehung zu seiner sterbenden Mutter. »Erinnere dich ewig« ist das eindrückliche Porträt eines Schriftstellers - und durchmisst zugleich das kurze 20. Jahrhundert, das die Welt so radikal verändert hat. Die erstmals ins Deutsche übersetzte Autobiographie beschließt ein Nachwort von Ilma Rakusa.

Texte suppl.

»Erinnerung und Rechenschaft sind der Motor dieses Buches, das mehr sein will - und ist - als eine Autobiographie, nämlich Zeugenschaft.«Ilma Rakusa»Heute ist es still geworden um Tišma - umso wichtiger, dass nun seine Autobiographie auf Deutsch herauskommt und wieder an diesen bedeutenden europäischen Autor erinnert.« Sigrid Löffler, RadioBremen»So bietet diese Autobiografie zugleich ein faszinierendes Bild der Epoche und ihrer Umbrüche. Und sie macht Lust, die großen Romane dieses Schriftstellers wiederzuentdecken.«Wolfgang Schneider, Deutschlandfunk»(...) all das, was er späterhin in seinen eigenen Büchern tun will - hier war es ja schon mit größter Meisterschaft vorgeführt.«Marko Martin, Literarische Welt

Commentaire

»Erinnerung und Rechenschaft sind der Motor dieses Buches, das mehr sein will - und ist - als eine Autobiographie, nämlich Zeugenschaft.«Ilma Rakusa»Heute ist es still geworden um Tisma - umso wichtiger, dass nun seine Autobiographie auf Deutsch herauskommt und wieder an diesen bedeutenden europäischen Autor erinnert.« Sigrid Löffler, RadioBremen»So bietet diese Autobiografie zugleich ein faszinierendes Bild der Epoche und ihrer Umbrüche. Und sie macht Lust, die großen Romane dieses Schriftstellers wiederzuentdecken.«Wolfgang Schneider, Deutschlandfunk»(...) all das, was er späterhin in seinen eigenen Büchern tun will - hier war es ja schon mit größter Meisterschaft vorgeführt.«Marko Martin, Literarische Welt

Détails du produit

Auteurs Aleksandar Tisma, Aleksandar Tišma
Collaboration Ilma Rakusa (Postface), Mirjana Wittmann (Traduction), Mirjana und Klaus Wittmann (Traduction)
Edition Schöffling
 
Titre original Secaj se veckrat na Vali
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.02.2021
 
EAN 9783895611971
ISBN 978-3-89561-197-1
Pages 312
Dimensions 161 mm x 29 mm x 218 mm
Poids 461 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Correspondance, journaux intimes
Littérature spécialisée > Art, littérature > Biographies, autobiographies

Kommunismus, Zweiter Weltkrieg, Europa, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Selbstporträt, Jugoslawien, entspannen, Serbien, Zugehörigkeit, Epochenbild, Tito, Novi Sad, ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.