Fr. 28.50

Medienanalyse - Ein kritisches Lehrbuch

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Macht der Medien wächst stetig, ihr Einfluss auf unser Leben ist erheblich. Sie prägen unseren Blick auf die Welt, können ihn verstellen oder befreien. Auf diese Weise leiten sie unser Handeln und so muss die Fähigkeit, diese Einflüsse zu durchschauen, in einer offenen Gesellschaft als zentrales Ziel gelten, damit jede und jeder in der Lage ist, sich eine fundierte eigene Meinung zu bilden und für sie einzutreten.Die Bedeutung dieser Kompetenz wächst heute mindestens genauso rasant wie die Masse an Informationen, denen wir alle zu jeder Tag- und Nachtzeit ausgesetzt sind. Ob für den Laien oder die angehende Akademikerin: Sabine Schiffer legt nun ein Buch vor, das sowohl theoretische Grundlagen liefert als auch an etlichen Beispielen aufzeigt, wie Medienanalyse konkret aussieht. Welche Möglichkeiten gibt es, innerhalb der täglichen Informationsflut den Überblick darüber zu behalten, was echt und wahr und was falsch und unwahr ist? Endlich eine kritische Einführung, die nicht nur Gefahren und Möglichkeiten der Manipulation aufdeckt, sondern zugleich Werkzeuge an die Hand gibt, diese zu erkennen und ihnen zu begegnen! Wer wissen will, worauf beim täglichen Medienkonsum zu achten ist, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Table des matières

Einleitung 91 Theoretische Grundlagen und Vorüberlegungen 141.1 Der Mensch als Kommunikator, Konsument und Wahrheitssucher 151.1.1 Wahrnehmungsangebot und Wahrnehmungsmechanismen 161.1.1.1 Zeichen und ihre Funktionsweise 161.1.1.2 Wording und Perspektive 171.1.1.3 Tonality: Framing und Stimmungsmache 181.1.2 Wie funktioniert die menschliche Wahrnehmung 221.1.2.1 Der Reflex der pars-pro-toto Wahrnehmung 221.1.2.2 Erwartungshaltung als Wahrnehmungsfilter 241.1.2.3 Sinn-Induktionsphänomene: Interpretation und Relevanzsuggestion 271.1.2.4 Anordnungsprinzipien und Kausalitätsvorstellungen 321.1.2.5 Platzierungs- und Raumfragen 351.1.3 Bis hierher. Und wie weiter? 391.2 Medienkritik und ihre (ausbaufähigen) Methoden 401.2.1 Kritische Medien- und Kommunikationswissenschaft 421.2.2 Kritische Diskursanalyse 431.2.3 Einbeziehen von Text-, Bild- und Filmanalyse 441.2.4 Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung 451.2.5 Grundregeln des Journalismus/journalistischen Arbeitens 461.2.6 Einflüsse auf Medien (und Politik) 481.3 Mehr Ausblick als Zusammenfassung 50Exkurs: Wikipedia ist keine Quelle! 552 Praxis der Medienanalyse 612.1 Die mediale Oberfläche durchdringen 622.1.1 Am Anfang ist das Bild 632.1.1.1 Perspektive und Kamera-Technik 712.1.1.2 Nachweisliche Bildmanipulationen -Fakes durch Digitaltechnik 742.1.2 Vom Bildmotiv zur Bildmontage 792.1.3 Der gebaute Beitrag oder: Analysemittel Gegenprobe 832.1.4 Analyse von Bewegtbildern 902.1.5 Film- und Schnitttechniken 942.1.6 Komplexe Komposition: Bild-Text-Induktionen und mehr 100Exkurs: Die Vermessung von Talkshows 1172.2 Die nächste Schicht: Sprach- und Textanalyse 1192.2.1 Wort und (Kon-)Text/Sprach- und Inhaltsanalyse 1192.2.1.1 Inhaltsanalyse (WAS?) 1232.1.1.2 Markeranalyse (WIE?) 1322.2.2 Die Anwendung der Markeranalyse bei der Auswertung des SZ-Artikels über das Auslieferungsverfahren gegen Julian Assange 1832.2.3 Die Leistungsfähigkeit der Analysewerkzeuge 188Exkurs: Studien auf den Zahn fühlen 1923 PR-Strategien erkennen 1943.1 Instrumentelle Aktualisierung als Indikator für interessengeleitete Kommunikation 1953.2 Strategische Kommunikation, Issues Management und Agenda Setting 1983.3 Selbstverteidigungs- und »Humanistan«-Mythen als Kriegspropaganda 2023.4 Diskursverschiebung durch Themenverengung 2093.5 Guerilla-Marketing in der Politkommunikation 2103.6 Astroturfing oder: Wie inszeniert man eine Graswurzelbewegung? 2133.7 Washing-Phänomene statt ehrlicher Kommunikation 2163.8 Merkmale als erster Hinweis auf PR-gesteuerteKommunikation 218Exkurs: strategische Leaks 2244 Hintergrundwissen Medien 2274.1 Mediensysteme (und Bezahlmodelle) 2284.1.1 Medien als Markt, Information als Ware (Medienkonzentration) 2294.1.2 Öffentlich-Rechtliche Versorgungssysteme 2344.1.3 Zukunftsfrage: Unabhängigen Journalismus nachhaltig finanzieren 2374.1.4 Medien- und Diskursfreiheit im Internet? 241 Exkurs: Optimierte Google-Suche und SEO 2494.2 Nachrichtenwege und Nachrichtenfluss 2514.2.1 Nachrichtenagenturen 2534.2.2 Pressestellen 2554.2.3 Korrespondenten und Stringer 2564.2.4 Journalisten und die Arbeit in der Redaktion 2594.2.5 Kamera, Cut und Ton 2624.2.6 Die Intendanz im Drehtür-Modell 2634.2.7 Qualitätskontrolle im Medienbetrieb 265 Exkurs: Faktenchecksoder: Ist Satire die bessere Recherche? 2775 Ausblick am Schluss: Von der Anleitung zur Anwendung 283Bibliographie 284

A propos de l'auteur










Prof. Dr. Sabine Schiffer, geboren 1966, studierte Sprachwissenschaft in Erlangen und entdeckte früh die Semiotik. Sie promovierte zum Islambild in den Medien und gründete 2005 das Institut für Medienverantwortung. Neben der Forderung nach einem systematischen Lehrplan für ein Schulfach Medienbildung setzt sich das IMV für eine kritische Auseinandersetzung mit jeglichen medial konstruierten Debatten ein.

Résumé

Medien nehmen auf unser Leben erheblichen Einfluss, denn das meiste Wissen, das uns als Grundlage für unser Handeln dient, ist vermitteltes Wissen: Durch Personen, die wir kennen oder mediale Formate. Ob Buch, Zeitung oder digitale Webformate – Medien informieren und manipulieren uns. Die Fähigkeit, Medien zu durchschauen, ist eine wichtige Kompetenz, die Sabine Schiffer mit ihrem kritischen Lehrbuch zur Medienanalyse stärken und entwickeln hilft. Denn für die Demokratie sind freie Meinungsbildung und Meinungsäußerung essenziell.

Préface

Medienkompetenz stärken

Commentaire

"Sabine Schiffer hat mit diesem Titel ein Buch vorgelegt, an dem man nicht vorbeikommt. Nicht nur als Medienmensch. Vielleicht befördert es gar das Schulfach "Medienbildung"."
Freitag Blog

"Ein verständliches, innovatives und eigenwilliges Bild über die Bedeutung und Instrumente der Medienanalyse. Das Buch wird all jene zufriedenstellen, die sich nicht mit theoretisch, methodologisch und/oder methodisch tiefgründigen Ansätzen und Argumenten auseinandersetzen wollen, dabei aber einen einschlägigen, wenn auch selektiven, Einblick in die Medienanalyse gewinnen wollen."
r:k:m-journal

"Ein übersichtlicher Werkzeugkasten für Mediennutzer."
Südwest-Presse

"Sabine Schiffer liefert mit ihrer kritischen Einführung in die Medienanalyse nützliche Werkzeuge, um bei der medialen Dauerbeschallung nicht den Verstand zu verlieren. Nicht nur für Leute an der Uni lesenswert."
Sebastian Friedrich auf Twitter

"Der Autorin geht es darum, den Mediennutzern ein Instrumentarium an die Hand zu geben, um die Berichterstattung, einzelne Beiträge und Artikel besser verstehen zu können."
Nachdenkseiten

"Endlich eine kritische Einführung, die nicht nur Gefahren und Möglichkeiten der Manipulation aufdeckt, sondern zugleich Werkzeuge an die Hand gibt, diese zu erkennen und ihnen zu begegnen!".
Buchhandlung Blaue Blume, Kaiserslautern
"Darum ist es umso wichtiger, mit Kriterien der Prüfung an jede Darstellung heranzutreten - auch und gerade, wenn sie einem vertraut vorkommt und man sie deshalb ohne Überprüfung geneigt ist zu "glauben" und vorschnell Schlüsse daraus zu ziehen."
Telepolis.

"Ein Lehrbuch, nicht nur für die Schule: Sabine Schiffers "Medien-Analyse" fördert die Fähigkeit, Informationen aus allen Medien gleichermaßen kritisch wahrzunehmen."
Mainpost

"Ein übersichtlicher Werkzeugkasten für Mediennutzer - so viel Theorie wie nötig, so viel Praxisbezug wie möglich."
Schwäbische Post

Détails du produit

Auteurs Sabine Schiffer
Collaboration Westend Wissenschaft (Editeur), Westend Wissenschaft (Editeur)
Edition Westend
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 04.02.2021
 
EAN 9783864891571
ISBN 978-3-86489-157-1
Pages 304
Dimensions 162 mm x 25 mm x 222 mm
Poids 456 g
Illustrations SW-Fotos, Tabellen
Thème Westend Wissenschaft
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Politique
Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Sciences des médias

Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Medienwissenschaften, Schule und Lernen: Medienunterricht, Medienlehre

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.