Fr. 34.50

Die Keimzelle - Transformative Praxen einer anderen Stadtgesellschaft. Theoretische und künstlerische Zugänge

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft - das war die Devise des Nachbarschaftsgartens »Keimzelle« (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine theoretisch fundierte wie literarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Potenzial von urbanen Räumen des Selbermachens.
Begleitet von einer sachkundigen Diskursgemeinschaft wird das Gärtnern zum Modell einer transformativen Kraft, in der Fragen des Guten Lebens greifbar werden. Und im Zusammenspiel von kritischer Wissenschaft und politischer Initiative werden die Möglichkeiten einer alternativen Stadtentwicklung deutlich. Eine Pflichtlektüre nicht nur für Commoner*innen, Konvivialist*innen und Gärtner*innen!

A propos de l'auteur

Anke Haarmann, promovierte Philosophin und Konzeptkünstlerin, ist Professorin für Designtheorie und Designforschung im Department Design der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, wo sie auch das »Zentrum für Designforschung« gegründet hat und leitet. Sie arbeitet zu öffentlichem Raum, Art in the Public Interest, Künstlerischer Forschung, Ästhetik und Social Design.Harald Lemke (apl. Prof. Dr. habil.), freischaffender Philosoph, war bis 2019 Direktor des Internationalen Forums Gastrosophie und ist Autor zahlreicher Bücher zu Politik, Ethik, Ästhetik und Anthropologie. Er lehrte an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Slow Food Universität in Pollenzo und hatte Gastprofessuren an der Kyoto Universität sowie der East China Normal University Shanghai inne. Außerdem ist er Fellow der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Politik, Ästhetik, Alltagskultur, Gastrosophie, Utopologie sowie eine kritische Theorie des guten Lebens.

Résumé

Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft – das war die Devise des Nachbarschaftsgartens »Keimzelle« (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine theoretisch fundierte wie literarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Potenzial von urbanen Räumen des Selbermachens.Begleitet von einer sachkundigen Diskursgemeinschaft wird das Gärtnern zum Modell einer transformativen Kraft, in der Fragen des Guten Lebens greifbar werden. Und im Zusammenspiel von kritischer Wissenschaft und politischer Initiative werden die Möglichkeiten einer alternativen Stadtentwicklung deutlich. Eine Pflichtlektüre nicht nur für Commoner*innen, Konvivialist*innen und Gärtner*innen!

Texte suppl.

»Eine Pflichtlektüre nicht nur für Commoner*innen, Konvivialist*innen und Gärtner*innen.«

Commentaire

»Die Mischung aus Erfahrungsberichten und tiefgreifenden theoretischen und wissenschaftlich fundierten Beiträgen macht dieses Buch lesenswert für alle, die sich in irgendeiner Form im öffentlichen Raum einbringen (wollen).«

Paul Rößner, ÖkologischesWirtschaften, 1 (2023) 20230331

Détails du produit

Collaboration Anke Haarmann (Editeur), Lemke (Editeur), Harald Lemke (Editeur)
Edition Transcript
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2021
 
EAN 9783837655506
ISBN 978-3-8376-5550-6
Pages 224
Dimensions 162 mm x 20 mm x 237 mm
Poids 400 g
Thème Urban Studies
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie urbaine et régionale

Pädagogik, Nachhaltigkeit, Soziologie, Stadt, Kunst, Stadtplanung, Garten, Lebensstil, Deutschland, Lifestyle, Politik, City, Sozialwissenschaften, Soziologie, Sustainability, art, Garden, Media Studies, Politics, Sociology, Globalization, Theory of art, Urban Planning, Urban Studies, Social Movements, Soziale Bewegungen, Germany, Economics, Aktivismus, Nachbarschaft, Umweltökonomie, Decorative arts, Öffentliches Interesse, Urbanismus, Business ethics & social responsibility, The arts, Communities, Ethics & moral philosophy, Activism, auseinandersetzen, Urbanism, Industrial / commercial art & design, Transformative Practice, Ernährungswende, Neighborhood, Public Interest, Transformative Praxis, Nutritional Turnaround, Gender studies, gender groups, Age groups: adolescents, Sociology and anthropology, Electronic, holographic & video art, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social processes, Macroeconomics and related topics, Groups of people, Political science (Politics and government), Occupational ethics, Ethics (Moral philosophy), Computer art (Digital art), General customs

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.