Fr. 73.00

Tor zur Welt? - Hamburg als Ort der Theologie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Wer Theologie in einer Großstadt betreibt, muss mit Überraschungen und Irritationen rechnen. Davon zeugen auch die Ortserkundungen dieser Studie. Der Ohlsdorfer Friedhof wird zum Fundort zahlreicher Engelminiaturen, über die sich gedanklich stolpern lässt. Der Straßenstrich von St. Pauli wird zum Ausgangspunkt einer geschlechterbewussten Theologie sowie einer Neuakzentuierung einer Theologie der Sexualität. Beobachtungen am Hauptbahnhof bieten Anlass, darüber nachzudenken, wo und wie Gott in der Welt wirken und präsent zu sein kann. Davon ausgehend versteht sich die Studie in methodischer Hinsicht als theologisches autoethnografisches Selbstexperiment. - Gerrit Spallek - selbst Theologe in Hamburg - erprobt explorativ, inwiefern sein theologisches Denken von der Begegnung mit urbanen Räumen beeinflusst wird. Das wissenschaftstheoretische Fundament besteht aus einer zeitaktuellen Reflexion der Lehre von den loci theologici sowie der Erarbeitung einer raumsensibilisierten Theologie im Anschluss an den Spatial turn.

A propos de l'auteur










Gerrit Spallek, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Osnabrück und Münster und war von 2014 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Hamburg. Seit 2020 ist er Pastoralassistent am Kleinen Michel (Erzbistum Hamburg). Er ist zudem Redaktionsmitglied beim theologischen Feuilleton feinschwarz.net.

Résumé

Wer Theologie in einer Großstadt betreibt, muss mit Überraschungen und Irritationen rechnen. Davon zeugen auch die Ortserkundungen dieser Studie. Der Ohlsdorfer Friedhof wird zum Fundort zahlreicher Engelminiaturen, über die sich gedanklich stolpern lässt. Der Straßenstrich von St. Pauli wird zum Ausgangspunkt einer geschlechterbewussten Theologie sowie einer Neuakzentuierung einer Theologie der Sexualität. Beobachtungen am Hauptbahnhof bieten Anlass, darüber nachzudenken, wo und wie Gott in der Welt wirken und präsent zu sein kann. Davon ausgehend versteht sich die Studie in methodischer Hinsicht als theologisches autoethnografisches Selbstexperiment. - Gerrit Spallek – selbst Theologe in Hamburg – erprobt explorativ, inwiefern sein theologisches Denken von der Begegnung mit urbanen Räumen beeinflusst wird. Das wissenschaftstheoretische Fundament besteht aus einer zeitaktuellen Reflexion der Lehre von den loci theologici sowie der Erarbeitung einer raumsensibilisierten Theologie im Anschluss an den Spatial turn.

Détails du produit

Auteurs Gerrit Spallek
Edition Matthias-Grünewald-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.04.2021
 
EAN 9783786732471
ISBN 978-3-7867-3247-1
Pages 448
Dimensions 154 mm x 37 mm x 222 mm
Poids 650 g
Thème Theologie im Dazwischen - Grenzüberschreitende Studien
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Theologie, Grossstadt, Philosophie, Raum, Fundamentaltheologie, Theologie, Christentum, christliches Leben und christliche Praxis, Städte, Stadtgemeinden, Ort, Loci theologici, Spatial Turn, säkulare Gesellschaft, auseinandersetzen, Theologische Erkenntnislehre

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.