épuisé

Intergouvernementalismus und Supranationalität als kommunizierende Grundmuster europäischer Integration.

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Mit Intergouvernementalismus nimmt sich die Untersuchung eines Phänomens an, das sich gehäuft in Reaktion auf die sogenannte Eurokrise zeigte. Es harmoniert prima facie nicht mit dem überkommenen europäischen Integrationsmuster der Supranationalität. Die Arbeit zergliedert den Gegensatz, um Analyseinstrumente anzubieten. Sie zeigt, dass die Krise in Abkehr von intergouvernementalen Strukturen eigentlich Supranationalität verlangte und fragt, welche Lösungen der Krisen-Intergouvernementalismus bei dieser Ausgangslage fand sowie welche Bedeutung dies für den Stellenwert der Supranationalität hat. So ist keineswegs eine Abkehr von Letzterer festzustellen, vielmehr eine neue strukturelle Supranationalität. Unter Würdigung der »Pringle«-Entscheidung geht die Arbeit auf das Verhältnis zwischen den Integrationsmustern ein, zeigt (fehlende) Alternativen und freiwillige Supranationalität auf. Im Ergebnis steht ein Plädoyer, Intergouvernementalismus als Chance, nicht als Rückschritt zu werten.

Table des matières

Einführung1. Supranationale und intergouvernementale europäische IntegrationsmusterDer Supranationalitätsbegriff anhand gegensätzlicher Souveränitätsvorstellungen - Abgrenzung der Grundmuster als begriffliches Gegensatzpaar - Antagonismus der Grundmuster in der europäischen Integrationsgeschichte2. Die Supranationalität in der (Euro-)KriseEinführung - Tragweite der Supranationalität in der Wirtschaftsunion vor der Eurokrise - Analyse des Regelungsbedarfs in der Eurokrise: Supranationalität oder Intergouvernementalität? - Intergouvernementalismus als Ausweg?3. Intergouvernementale Realität und supranationale Anforderungen im UnionsrechtsrahmenUnionsrechtmäßigkeit des Eurokrisen-Intergouvernementalismus - Unionsrechtliche Alternativlosigkeit des Eurokrisen-Intergouvernementalismus - Überschießende Supranationalität des Eurokrisen-Intergouvernementalismus - Zwischenergebnis4. Ausblick und ZusammenfassungIntegrationsauftrag - Nutzbarmachung des Intergouvernementalismus - Zusammenfassende SchlussfolgerungenLiteratur- und Sachverzeichnis

A propos de l'auteur










Maximilian Eitelbuß absolvierte ein rechtswissenschaftliches Studium in Hamburg (Bucerius) und Tel Aviv und legte 2016 die erste Staatsprüfung ab. 2019 wurde er durch die Bucerius Law School nach Forschungen ebenda und am Sciences Po in Paris promoviert. Seit 2018 befindet er sich im Hamburger Vorbereitungsdienst.

Commentaire

»Der Verf. hat eine überaus interessante Studie vorgelegt, die in jeder Hinsicht, insbesondere begrifflich und methodisch, sehr reflektiert vorgeht. Gerade deshalb lohnt sich die Lektüre.« Prof. Dr. Armin Hatje, in: Europarecht,1/2022

Détails du produit

Auteurs Maximilian Eitelbuß
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 25.11.2020
 
EAN 9783428180011
ISBN 978-3-428-18001-1
Pages 279
Dimensions 159 mm x 16 mm x 235 mm
Poids 430 g
Thème Schriften zum Europäischen Recht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.