Fr. 58.50

Die DZ HYP - Eine genossenschaftliche Hypothekenbank zwischen Tradition und Wandel (1921-2021)

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Die zur DZ BANK Gruppe gehörende DZ HYP wurde 1921 - mitten in der rasch um sich greifenden Inflation nach dem Ersten Weltkrieg - als genossenschaftliche Hypothekenbank gegründet. Patrick Bormann und Friederike Sattler legen mit diesem Buch erstmals eine quellenbasierte Studie zu einer deutschen Pfandbriefbank vor, die bis in die Gegenwart hineinreicht.

Die DZ HYP blickt auf eine wechselvolle einhundertjährige Geschichte zurück, in der sie sich zunächst vor allem dem landwirtschaftlichen Hypothekarkredit widmete. Den Einfluss der nationalsozialistischen Finanzpolitik auf die Bank beleuchten die Autoren ebenso wie deren Aufstieg zu einer breit aufgestellten Hypothekenbank im bundesdeutschen Wirtschaftswunder. Der geschäftliche Schwerpunkt lag nun auf der Wohnungsbau- und Kommunalfinanzierung. Im Zuge der Europäisierung des Pfandbriefmarkts betätigte sich die Bank verstärkt an den internationalen Kapitalmärkten, durchlebte nach der Jahrtausendwende eine schwere Krise, konnte sich jedoch durch eine noch vor der Finanzkrise von 2008 eingeleitete Neuausrichtung auf die gewerbliche Immobilienfinanzierung erfolgreich am Markt behaupten. Heute ist die DZ HYP ein führender Immo-bilienfinanzierer in Deutschland und Spezialist für Öffentliche Kunden in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

Table des matières

Grußwort der DZ BANK AG
Vorwort des Herausgebers

Bernd Wittkowski
Einleitung

Patrick Bormann
I. Die Ursprünge des landwirtschaftlichen genossenschaftlichen Hypothekarkredits

Patrick Bormann
II. Die Gründung in der Krise 1921 und die Entwicklung bis 1932 /33

Patrick Bormann
III. Die Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank in den Jahren des Nationalsozialismus


Friederike Sattler
IV. Neuanfang, Währungsreform und Wirtschaftsboom (1945-1972)


Friederike Sattler
V. Ölpreiskrisen, Inflation und beginnende Internationalisierung (1973 / 74-1989)

Friederike Sattler
VI. Aufbruch in eine neue Dimension (1990-2004)

Friederike Sattler
VII. Das Pfandbriefgesetz, die Finanzmarktkrise und ihre Folgen (2005-2017)

Friederike Sattler
VIII. Neuer Auftakt: Die DZ HYP AG


Anhang
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Übersicht zur Besetzung der Leitungsgremien
Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweise
Verzeichnis der Personen, Unternehmen und Institutionen

A propos de l'auteur

Patrick Bormann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Dr. Friederike Sattler lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Résumé

Die zur DZ BANK Gruppe gehörende DZ HYP wurde 1921 – mitten in der rasch um sich greifenden Inflation nach dem Ersten Weltkrieg – als genossenschaftliche Hypothekenbank gegründet. Patrick Bormann und Friederike Sattler legen mit diesem Buch erstmals eine quellenbasierte Studie zu einer deutschen Pfandbriefbank vor, die bis in die Gegenwart hineinreicht.

Die DZ HYP blickt auf eine wechselvolle einhundertjährige Geschichte zurück, in der sie sich zunächst vor allem dem landwirtschaftlichen Hypothekarkredit widmete. Den Einfluss der nationalsozialistischen Finanzpolitik auf die Bank beleuchten die Autoren ebenso wie deren Aufstieg zu einer breit aufgestellten Hypothekenbank im bundesdeutschen Wirtschaftswunder. Der geschäftliche Schwerpunkt lag nun auf der Wohnungsbau- und Kommunalfinanzierung. Im Zuge der Europäisierung des Pfandbriefmarkts betätigte sich die Bank verstärkt an den internationalen Kapitalmärkten, durchlebte nach der Jahrtausendwende eine schwere Krise, konnte sich jedoch durch eine noch vor der Finanzkrise von 2008 eingeleitete Neuausrichtung auf die gewerbliche Immobilienfinanzierung erfolgreich am Markt behaupten. Heute ist die DZ HYP ein führender Immo-bilienfinanzierer in Deutschland und Spezialist für Öffentliche Kunden in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.