épuisé

Consumer Social Responsibility - Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Konsumenten

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus










Der Begriff der Consumer Social Responsibility (ConSR) hat sich bislang noch nicht in der Weise in Forschung und Öffentlichkeit etabliert wie sein Pendant, der Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR). Während inzwischen fast alle größeren Unternehmen über CSR-Programme verfügen und die EU die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen von einer rein freiwilligen zu einer partiell verbindlichen Praxis gemacht hat, ist nach wie vor nicht geklärt, worin die gesellschaftliche Verantwortung von Konsumenten und die Parallelen zwischen Consumer und Corporate Social Responsibility bestehen.
Das Ziel des Bandes besteht darin, die wissenschaftliche und politische Diskussion um den Begriff der ConSR zu vertiefen. Der innovative Gehalt der ConSR liegt nicht nur darin, in Zukunft über ein konsumentenethisches Pendant zum CSR-Begriff zu verfügen. Aufgrund seines interdisziplinären Zuschnitts ist der ConSR-Begriff besonders gut geeignet, die verbraucherpolitische Forschung zu befördern. Aus den Beiträgen des Bandes lassen sich zudem Policy Recommendations
und politische Maßnahmen ableiten, die für konkrete Planungen in Ministerien, Unternehmen, Verbraucherverbänden
und -institutionen relevant sind.

Inhalt

Ludger Heidbrink: ConSR zwischen Markt und Moral

Johannes Brinkmann: ConSR - historische Entwicklung und konzeptuelle Hintergründe

Imke Schmidt: ConSR - zur aktuellen Diskussion

Birgit Blättel-Mink: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im sozialen Konsum

Ingo Balderjahn: Conciousness for sustainable consumption (CSC)

Michael Schlaile: Konsumentenverantwortung. Konzeptualisierungsversuche vor dem Hintergrund einer "bounded morality" .

Sebastian Müller: ConSR und Rollenverantwortung

Christian Neuhäuser: Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten

Guli Karimova: Consumer Responsibility und Global Supply Chains

Melanie Trabandt, Wassili Lasarov: Consumer Digital Responsibility - eine Einführung

Nils Hoffmann: Politische Lenkungsmechanismen und deren psychologische Grenzen

Stefan Hoffmann: Boykottpartizipation

Ludger Heidbrink, Sebastian Müller: ConSR aus Sicht der Verbraucherpolitik

Résumé

Der Begriff der Consumer Social Responsibility (ConSR) hat sich bislang noch nicht in der Weise in Forschung und Öffentlichkeit etabliert wie sein Pendant, der Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR). Während inzwischen fast alle größeren Unternehmen über CSR-Programme verfügen und die EU die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen von einer rein freiwilligen zu einer partiell verbindlichen Praxis gemacht hat, ist nach wie vor nicht geklärt, worin die gesellschaftliche Verantwortung von Konsumenten und die Parallelen zwischen Consumer und Corporate Social Responsibility bestehen.
Das Ziel des Bandes besteht darin, die wissenschaftliche und politische Diskussion um den Begriff der ConSR zu vertiefen. Der innovative Gehalt der ConSR liegt nicht nur darin, in Zukunft über ein konsumentenethisches Pendant zum CSR-Begriff zu verfügen. Aufgrund seines interdisziplinären Zuschnitts ist der ConSR-Begriff besonders gut geeignet, die verbraucherpolitische Forschung zu befördern. Aus den Beiträgen des Bandes lassen sich zudem Policy Recommendations
und politische Maßnahmen ableiten, die für konkrete Planungen in Ministerien, Unternehmen, Verbraucherverbänden
und -institutionen relevant sind.

Inhalt

Ludger Heidbrink: ConSR zwischen Markt und Moral

Johannes Brinkmann: ConSR – historische Entwicklung und konzeptuelle Hintergründe

Imke Schmidt: ConSR – zur aktuellen Diskussion

Birgit Blättel-Mink: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im sozialen Konsum

Ingo Balderjahn: Conciousness for sustainable consumption (CSC)

Michael Schlaile: Konsumentenverantwortung. Konzeptualisierungsversuche vor dem Hintergrund einer „bounded morality“ •

Sebastian Müller: ConSR und Rollenverantwortung

Christian Neuhäuser: Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten

Guli Karimova: Consumer Responsibility und Global Supply Chains

Melanie Trabandt, Wassili Lasarov: Consumer Digital Responsibility – eine Einführung

Nils Hoffmann: Politische Lenkungsmechanismen und deren psychologische Grenzen

Stefan Hoffmann: Boykottpartizipation

Ludger Heidbrink, Sebastian Müller: ConSR aus Sicht der Verbraucherpolitik

Détails du produit

Collaboration Ludge Heidbrink (Editeur), Ludger Heidbrink (Editeur), Müller (Editeur), Müller (Editeur), Sebastian Müller (Editeur)
Edition Metropolis Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.11.2020
 
Pages 259
Dimensions 137 mm x 209 mm x 20 mm
Poids 308 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie publique

Wirtschaft, Nachhaltiger Konsum, Verbraucherpolitik, Sozialer Konsum, Konsumentenverantwortung, Rollenverantwortung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.