Fr. 36.90

Brasilien zwischen Hoffnung und Illusion - Kritische Blicke auf ein Land in der (Öko-)Krise

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Brasilien ist ein Land mit ausgeprägter sozialer Ungleichheit. Gleichzeitig verfügt es über enorme Naturressourcen und sehr unterschiedliche Klimazonen, die eine riesige biologische Vielfalt hervorgebracht haben und den Anbau fast aller Kulturpflanzen ermöglichen. Die Wirtschaftsstruktur aber ist nach wie vor stark von Agrarexporten geprägt, basierend auf Monokulturen wie Kaffee, Soja und Zuckerrohr. Somit wurde das Land zunehmend für Entwaldung, Landkonzentration, Korruption, Pestizideinsatz und Vertreibung indigener Völker bekannt.Andererseits zählen politische Ansätze wie die Solidarwirtschaft, das Konzept des Beteiligungshaushalts, das Null-Hunger-Programm, die Agrarökologie und das Schulspeisegesetz zu sehr erfolgreichen Erfahrungen, von denen andere Länder lernen können. Wie sind diese Widersprüche zu erklären? Wie kam es zur aktuellen politischen Entwicklung? Welche positiven Ausblicke gibt es? Antônio Inácio Andrioli liefert die Antworten und fundierte Einblicke in die (Agrar-)Politik Brasiliens.

A propos de l'auteur

Antônio Inácio Andrioli wurde 1974 in Campina das Missões (Brasilien) geboren. Er promovierte am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück zum Thema »Biosoja versus Gensoja« und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) tätig. Die brasilianische Regierung berief ihn 2009 in die Gründungskommission und 2011 zum Vizepräsidenten der neuen staatlichen Universität UFFS (Universidade Federal da Fronteira Sul), die sich schwerpunktmäßig mit nachhaltiger Landwirtschaft und Agrarökologie beschäftigt.

Résumé

Brasilien ist ein Land mit ausgeprägter sozialer Ungleichheit. Gleichzeitig verfügt es über enorme Naturressourcen und sehr unterschiedliche Klimazonen, die eine riesige biologische Vielfalt hervorgebracht haben und den Anbau fast aller Kulturpflanzen ermöglichen. Die Wirtschaftsstruktur aber ist nach wie vor stark von Agrarexporten geprägt, basierend auf Monokulturen wie Kaffee, Soja und Zuckerrohr. Somit wurde das Land zunehmend für Entwaldung, Landkonzentration, Korruption, Pestizideinsatz und Vertreibung indigener Völker bekannt.

Andererseits zählen politische Ansätze wie die Solidarwirtschaft, das Konzept des Beteiligungshaushalts, das Null-Hunger-Programm, die Agrarökologie und das Schulspeisegesetz zu sehr erfolgreichen Erfahrungen, von denen andere Länder lernen können. Wie sind diese Widersprüche zu erklären? Wie kam es zur aktuellen politischen Entwicklung? Welche positiven Ausblicke gibt es? Antônio Inácio Andrioli liefert die Antworten und fundierte Einblicke in die (Agrar-)Politik Brasiliens.

Texte suppl.

»[Andriolis] Kommentare und Analysen liefern ausgezeichnete Materialien zum Thema Gensoja in der Landwirtschaft, aber auch Hintergründe, um die jüngere politische und soziale Entwicklung in Brasilien sowie Glanz und Elend seiner politischen Linken zu verstehen.«
BrasilienNachrichten

Commentaire

»[Andriolis] Kommentare und Analysen liefern ausgezeichnete Materialien zum Thema Gensoja in der Landwirtschaft, aber auch Hintergründe, um die jüngere politische und soziale Entwicklung in Brasilien sowie Glanz und Elend seiner politischen Linken zu verstehen.« BrasilienNachrichten

Détails du produit

Auteurs Antônio Inácio Andrioli
Edition oekom
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2020
 
EAN 9783962382605
ISBN 978-3-96238-260-5
Pages 280
Dimensions 150 mm x 17 mm x 211 mm
Poids 406 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Théorie et politique du développement

Landwirtschaft, Lateinamerika, Brasilien, Biodiversität, Soja, Politik, Ländlicher Raum, Landnutzung, Agrarpolitik, Suffizienz, Agrarwende, Entwicklungs- und Schwellenländer

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.