Fr. 55.90

Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Gestaltungsmittel

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Arbeit werden zunächst die unterschiedlichen Arten der Betriebsaufspaltung dargestellt, um daraufhin die Voraussetzungen derselben zu erläutern. Aufgrund der Tatsache, dass in der Praxis am häufigsten die klassische Betriebsaufspaltung anzutreffen ist, werden im weiteren Verlauf die Rechtsfolgen dieser Form der Betriebsaufspaltung näher beleuchtet. Zudem werden die Vor- und Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung gegenübergestellt.Anschließend wird auf mögliche Gestaltungsansätze eingegangen. Dabei werden zunächst exemplarische Möglichkeiten zur Vermeidung der Entstehung einer Betriebsaufspaltung thematisiert, um schließlich auf Ansätze einzugehen, die eine Gewinnrealisation bei Beendigung der Betriebsaufspaltung verhindern sollen. Bei der abschließenden Zusammenfassung der Ergebnisse werden alle gewonnenen Erkenntnisse zusammengetragen und eventuelle Zukunftsaussichten der Betriebsaufspaltung aufgegriffen.Das deutsche Zivilrecht stellt eine Vielzahl an Unternehmensrechtsformen bereit. Dabei wird zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften unterschieden. Um langfristig am wirtschaftlichen Verkehr teilnehmen zu können, müssen bei der Wahl einer geeigneten Gesellschaftsform Aspekte wie der Unternehmenszweck, die Mindestanzahl der Gründer, die Haftung der Gesellschafter sowie die Unternehmensnachfolge berücksichtigt werden.All diese Charakteristika können in der Praxis Folgen und Pflichten mit sich bringen, denen mitunter eine maßgebliche Bedeutung zukommt. Entscheidend sind hierbei insbesondere die Aspekte der Haftung und der Steuerbelastung, da im Falle einer Insolvenz das Vermögen des Unternehmers bestmöglich geschützt werden und die Steuerbelastung gering ausfallen soll. Sowohl die Rechtsform der Personengesellschaft als auch die Rechtsform der Kapitalgesellschaft verfügen jeweils über bestimmte Vorteile. Um die Vorteile beider Formen zugleich nutzen zu können, wird zunehmend von Mischformen Gebrauch gemacht.

Détails du produit

Auteurs Anonym
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2020
 
EAN 9783346199010
ISBN 978-3-346-19901-0
Pages 72
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Poids 118 g
Thème Akademische Schriftenreihe Bd. V593659
Catégories Livres de conseils > Droit, profession, finances > Impôts
Sciences sociales, droit, économie > Droit > Impôts

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.