Fr. 31.90 Fr. 34.90

LOCKDOWN - Wie Corona die Schweiz zum Stillstand brachte - Schicksale, Heldinnen und ein Bundesrat im Krisenmodus

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Im Frühjahr 2020 begleiteten 14 renommierte Investigativjournalistinnen und -journalisten besonders exponierte Menschen durch die Coronakrise. Unter anderen unseren Gesundheitsminister Alain Berset, den Epidemiologen Marcel Salathé, eine Spitalapothekerin, drei Geschwister, die innert weniger Tage beide Eltern an Covid-19 verloren, eine Pflegefachfrau, die in einem Altersheim Verstorbene einsargen musste, eine Notfallärztin, die während der Krise Tagebuch führte, aber auch Infizierte - unter ihnen ein Tessiner Gemeindepräsident. In ihrem Buch »Lockdown« lassen die Schreibenden all diese Menschen erzählen, in welchen Gefühlsstrudel sie das Coronavirus Tag für Tag gerissen hat. Die Aufzeichnungen verweben sie mit vertraulichen Protokollen von über 50 Krisensitzungen in Bundesbern. So ist - innert kürzester Zeit - ein packendes und berührendes Buch entstanden, das einen neuen Blick auf etwas wirft, das achteinhalb Millionen Menschen in der Schweiz hautnah miterlebt haben: Ausnahmezustand. Monatelang. Und auch wenn die wenigsten von ihnen tatsächlich an Corona erkrankten: Jede und jeder hat die Pandemie am eigenen Leib gespürt. Die 14 Journalistinnen und Journalisten wollten das bis dahin Unvorstellbare festhalten, es wurde aber mehr. Sie haben ein ebenso differenziertes wie facettenreiches Bild einer Zeit geschaffen, die uns für immer in Erinnerung bleiben wird.

A propos de l'auteur

Die 14 Autorinnen und Autoren dieses Buches, von denen die meisten beim Recherchedesk der Tamedia arbeiten, sind:

- Bernhard Odehnal
- Thomas Knellwolf
- Simone Rau
- Titus Plattner
- Fabian Muhieddine
- Susanne Anderegg
- Sylvain Besson
- Catherine Boss
- Dominique Botti
- Christian Brönnimann
- Yann Cherix
- Roland Gamp
- Kurt Pelda
- Oliver Zihlmann

Résumé

Im Frühjahr 2020 begleiteten 14 renommierte Investigativjournalistinnen und -journalisten besonders exponierte Menschen durch die Coronakrise. Unter anderen unseren Gesundheitsminister Alain Berset, den Epidemiologen Marcel Salathé, eine Spitalapothekerin, drei Geschwister, die innert weniger Tage beide Eltern an Covid-19 verloren, eine Pflegefachfrau, die in einem Altersheim Verstorbene einsargen musste, eine Notfallärztin, die während der Krise Tagebuch führte, aber auch Infizierte – unter ihnen ein Tessiner Gemeindepräsident. In ihrem Buch »Lockdown« lassen die Schreibenden all diese Menschen erzählen, in welchen Gefühlsstrudel sie das Coronavirus Tag für Tag gerissen hat. Die Aufzeichnungen verweben sie mit vertraulichen Protokollen von über 50 Krisensitzungen in Bundesbern. So ist – innert kürzester Zeit – ein packendes und berührendes Buch entstanden, das einen neuen Blick auf etwas wirft, das achteinhalb Millionen Menschen in der Schweiz hautnah miterlebt haben: Ausnahmezustand. Monatelang. Und auch wenn die wenigsten von ihnen tatsächlich an Corona erkrankten: Jede und jeder hat die Pandemie am eigenen Leib gespürt. Die 14 Journalistinnen und Journalisten wollten das bis dahin Unvorstellbare festhalten, es wurde aber mehr. Sie haben ein ebenso differenziertes wie facettenreiches Bild einer Zeit geschaffen, die uns für immer in Erinnerung bleiben wird.

Texte suppl.

»Minutiös recherchierte Chronik mit berührend tiefen Einblicken, packend erzählt. Ein wichtiger erster Schritt für die Aufarbeitung einer Krise, wie sie die Schweiz wohl noch nie erlebt hat.«
»Rundschau«, SRF

»Als hätte jemand ein Tagebuch für alle geschrieben. Und dabei die Protokolle der Behörden zur Hand gehabt. Und die Notizen zahlreicher Involvierter. Eine einzigartige Mischung aus Annalen und Politthriller – vielschichtige Antworten auf zentrale Fragen der Krise inklusive.«
»Beobachter«

»Die Schweiz und das Virus, das ist die Geschichte einer Unterschätzung – und eines zähen Kampfs mit offenem Ende. Hier wird sie authentisch und umfassend recherchiert nacherzählt. Spannende Pflichtlektüre, nicht nur für HistorikerInnen.«
»Süddeutsche Zeitung«

Commentaire

»Minutiös recherchierte Chronik mit berührend tiefen Einblicken, packend erzählt. Ein wichtiger erster Schritt für die Aufarbeitung einer Krise, wie sie die Schweiz wohl noch nie erlebt hat.«
Fiona Endres, »Rundschau«, SRF

»Als hätte jemand ein Tagebuch für alle geschrieben. Und dabei die Protokolle der Behörden zur Hand gehabt. Und die Notizen zahlreicher Involvierter. Eine einzigartige Mischung aus Annalen und Politthriller - vielschichtige Antworten auf zentrale Fragen der Krise inklusive.«
Sarah Berndt, »Beobachter«

»Die Schweiz und das Virus, das ist die Geschichte einer Unterschätzung - und eines zähen Kampfs mit offenem Ende. Hier wird sie authentisch und umfassend recherchiert nacherzählt. Spannende Pflichtlektüre, nicht nur für HistorikerInnen.«
Thomas Kirchner, »Süddeutsche Zeitung«

Détails du produit

Auteurs Recherchedesk Tamedia
Collaboration Recherchedesk Tamedia (Editeur)
Edition Wörterseh Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.09.2020
 
EAN 9783037631232
ISBN 978-3-0-3763123-2
Pages 320
Dimensions 135 mm x 28 mm x 212 mm
Poids 406 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Zukunft, Altersheim, Schweiz, Swissness, Gesellschaft, Orientieren, Gefühle, Verlust, Erkrankungen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Switzerland, Pandemie, Aufzeichnungen, Investigativjournalismus, Ausnahmezustand, Gesundheitsminister, Bundesrat, Auswirkungen, Bern, Covid-19, Corona, Infizierte, Coronakrise, Lockdown, Notfallärztin, Epidemiologe, Pflegefachberuf, Spitalapothekerin

Commentaires des clients

  • Totale Propaganda

    Écrit le 31. octobre 2020 par Horst.

    Absolut nicht empfehlenswert. Propaganda pur. Angst verbreiten und Unsicherheit. Einfach die falsche "Lösung".

  • Achtung Angstmache und Propaganda!

    Écrit le 01. octobre 2020 par Ernst.

    Kauft euch lieber etwas schönes mit dem Geld. Absolut NICHT empfehlenswert, dieses Buch, den sie verbreitet Angstmache und Propaganda. Dass es kein Killervirus ist, sollte jedem der die Zahlen verglichen hat, bewusst sein. Sonst ist er einfach dumm oder naiv.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.