Fr. 34.00

Bern - eine Wohlfühloase? - Der Weg zur rot-grünen Hauptstadt

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Am 6. Dezember 1992 lehnt das Schweizer Stimmvolk den Beitritt zum EWR ab und macht Christoph Blocher zum Leader der konservativen Schweiz. Am gleichen Tag setzt sich die Stadt Bern an die Spitze der urbanen Gegenbewegung. Die Rot-Grün-Mitte-Parteien übernehmen die Macht, und was zuerst aussieht wie ein politischer Betriebsunfall mitten im bürgerlichen Kanton Bern, wird Teil einer neuen Normalität, die als Stadt-Land-Graben die ganze Schweiz prägt. Bern entwickelt sich vom verschlafenen Verwaltungszentrum zur progressivsten Stadt der Schweiz, von einer Problemzone am finanziellen Abgrund, aus der die Menschen abwandern, zum brummenden Wirtschaftszentrum.

Reportageartig geschrieben, schildert «Bern - eine Wohlfühloase?» die Stadtentwicklung der letzten 30 Jahre nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als Ergebnis eines politischen Prozesses. Jürg Steiner zieht eine unvoreingenommene Bilanz und malt dabei weder den linken Teufel an die Wand, noch huldigt er einer rot-grünen Erfolgsromantik. Beschrieben werden Wahlkämpfe, Planungsgeschäfte, der Umgang mit Sozialkrediten, Schulhaussanierungen und die epischen Konflikte zwischen Wirtschaft und Politik. Es geht aber auch um Herz und Leidenschaft, um Sport und Kultur und um die Menschen, die die Stadt durch ihre Politik und ihr Engagement geprägt haben. Das Buch hilft zu verstehen, wie Bern zu dem wurde, was es heute ist: die linkste Stadt der Schweiz.

A propos de l'auteur

Jürg Steiner (*1964 in Bern) ist Geograf und lebt mit seiner Familie in Mittelhäusern (Köniz). Er arbeitet als Journalist und ist verantwortlich für den Wochenend-Hintergrundteil "Zeitpunkt" der "Berner Zeitung", in dem er sich seit Jahren intensiv und kontrovers mit Berns Schwächen und Stärken auseinandersetzt.

Résumé

Am 6. Dezember 1992 lehnt das Schweizer Stimmvolk den Beitritt zum EWR ab und macht Christoph Blocher zum Leader der konservativen Schweiz. Am gleichen Tag setzt sich die Stadt Bern an die Spitze der urbanen Gegenbewegung. Die Rot-Grün-Mitte-Parteien übernehmen die Macht, und was zuerst aussieht wie ein politischer Betriebsunfall mitten im bürgerlichen Kanton Bern, wird Teil einer neuen Normalität, die als Stadt-Land-Graben die ganze Schweiz prägt. Bern entwickelt sich vom verschlafenen Verwaltungszentrum zur progressivsten Stadt der Schweiz, von einer Problemzone am finanziellen Abgrund, aus der die Menschen abwandern, zum brummenden Wirtschaftszentrum.

Reportageartig geschrieben, schildert «Bern – eine Wohlfühloase?» die Stadtentwicklung der letzten 30 Jahre nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als Ergebnis eines politischen Prozesses. Jürg Steiner zieht eine unvoreingenommene Bilanz und malt dabei weder den linken Teufel an die Wand, noch huldigt er einer rot-grünen Erfolgsromantik. Beschrieben werden Wahlkämpfe, Planungsgeschäfte, der Umgang mit Sozialkrediten, Schulhaussanierungen und die epischen Konflikte zwischen Wirtschaft und Politik. Es geht aber auch um Herz und Leidenschaft, um Sport und Kultur und um die Menschen, die die Stadt durch ihre Politik und ihr Engagement geprägt haben. Das Buch hilft zu verstehen, wie Bern zu dem wurde, was es heute ist: die linkste Stadt der Schweiz.

Détails du produit

Auteurs Jürg Steiner
Edition Stämpfli Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 30.09.2020
 
EAN 9783727260698
ISBN 978-3-7272-6069-8
Pages 160
Dimensions 154 mm x 235 mm x 80 mm
Poids 492 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Geschichte, Bern (Stadt); Geschichte, Swissness, Bern (Stadt); Politik, Zeitgeschichte, Politik, Bern, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.