épuisé

Dem ANDEREN helfen - Reflexionen zu einer Sozialphilosophie für helfende Berufe

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus










Der Umgang mit Anderen, die in belasteten Situationen wie Migration, Flucht oder Behinderung stehen, ist das zentrale Thema dieser sozialtheoretischen Reflexion. Christian Wevelsiep diskutiert Spannungen und Wertekonflikte, die als Grunddilemma das Helfen bei jeder Intervention im sozialen Raum beeinflussen und setzt sie in Bezug zu den Grundlagen des methodischen Handelns in der sozialen Arbeit

Im Vordergrund seiner Überlegungen stehen zunächst die Bedingungen, unter denen wir über Andere sprechen, sie ins Licht rücken, anerkennen oder verkennen. Dazu gehören kulturelle und religiösen Kontexte ebenso wie gesellschaftliche Ordnung und Gewalt. Die weiterführende Sozialphilosophie wird im Anschluss an diese elementaren Aspekte näher bestimmt.


Table des matières










Erster Teil: Sozialphilosophie im Zeichen des Anderen

I. Der Andere und das Soziale
1. Das Leiden Anderer betrachten
2. Ordnung im Zwielicht
3. Zwischen Macht und Ohnmacht
4. Soziale Arbeit zwischen historischer Erfahrung und Bleibender Fremdheit
5. Die Figur des Anderen im Feld der Sozialen Arbeit
6. Zwischen Universalismus und Eurozentrismus

II. Das Gesicht der Gewalt
1. Gewalt und Ordnung im modernen Staat
2. Trauma als erlittene Gewalt
3. Die Phänomenologie der Gewalt
4. Traumatisierungen im Zwielicht der Ordnung
5. Das Trauma als soziale Störung

III. Religiöse Vernunft und Soziale Arbeit
1. Einleitung
2. Der Diskurs der gesellschaftlichen Selbstgefährdung
3. Religion in den Ambivalenzen der Moderne
4. Religion als Ausdruck der existentiellen Unverfügbarkeit

IV. Zwischen Paria und Parvenu - der Diskurs des Anderen
1. Einleitung
2. Paria oder Parvenu
3. Transkulturalität in der Moderne
4. Diversität und Teilhabe in Institutionen

Zweiter Teil: Hilfe im Zeichen des Anderen

V. Zwischen Macht und Ohnmacht

VI. Was ist Vulnerabilität?

VII. Gesundheit und Soziale Arbeit
1. Trauma und Vulnerabilität
2. Bindungsstörung und Entwicklung
3. Die Orientierung am Kohärenzsinn

VIII. Identität und Konflikt
1. Einleitung
2. Identität im Zwielicht
3. Innere und äußere Konflikte
4. Bildung im Widerstreit

Epilog: Horizonte der Moral

Literaturverzeichnis

A propos de l'auteur










Dr. Dr. Christian Wevelsiep (Jg. 1969) ist Privatdozent für Politische Soziologie am Institut für Sonderpädagogik (ESE) der Europa-Universität Flensburg.

Détails du produit

Auteurs Christian Wevelsiep
Edition wbv Media GmbH
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.11.2020
 
Pages 162
Dimensions 150 mm x 229 mm x 9 mm
Poids 290 g
Thème Diskurs Philosophie
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Philosophie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.