Fr. 17.50

Die Welt teilen - Sechs Lektionen über Gerechtigkeit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der indische Ökonom und Philosoph Amartya Sen hat die Welt verändert wie nur wenige andere Intellektuelle unserer Zeit. Vor allem wenn es um Fragen der Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt geht, ist der Nobelpreis- und Friedenspreisträger eine Instanz. Dieser Band stellt in sechs prägnanten Lektionen unterschiedliche Dimensionen seines Denkens vor. Wer sie liest, der bekommt nicht nur einen Begriff von den gewaltigen Aufgaben, die noch vor uns liegen, er schöpft zugleich auch die Zuversicht, dass sie – wenn wir es nur wollen – bewältigt werden können.

Dass nicht das Wirtschaftswachstum allein über die Entwicklung eines Landes Auskunft gibt, sondern das, was davon bei den Menschen ankommt und wie es ihre Chancen dauerhaft verbessert, ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen – diese zentrale Einsicht geht ganz wesentlich auf Amartya Sen zurück. Stets geht es in seinem Denken darum, das Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten zu schärfen und die Lebensbedingungen benachteiligter Menschen ganz konkret zu verbessern. In «Die Welt teilen» umkreisen alle Texte in unterschiedlichen Facetten das große Thema Gerechtigkeit – vom Übel der Armut über die Notwendigkeit einer freien Presse für die Bekämpfung von Missständen bis zum leidenschaftlichen Plädoyer für Reformen in seinem Heimatland Indien. Und noch etwas ist den Lektionen gemeinsam: Der unerschütterliche Glaube an die Macht der Vernunft und die Möglichkeit des Guten.

Table des matières

Vorwort

1. Hunger
Alte Qualen, neue Fehler

2. Über Freiheit sprechen
Warum Medien wichtig für die ökonomische Entwicklung sind

3. Tageslicht und andere Ängste
Die Bedeutung der Schulbildung

4. Die Welt teilen
Wechselseitige Abhängigkeit und globale Gerechtigkeit

5. Armut, Krieg und Frieden

6. Für jeden Wochentag ein Wunsch

Anmerkungen
Nachweise der Erstveröffentlichung der Texte

A propos de l'auteur

Amartya Sen ist Professor für Philosophie und Professor für Ökonomie an der Harvard Universität. 1998 erhielt er den Nobelpreis für Ökonomie, 2020 wurde ihm der Friedenspreis des deutschen Buchhandels zuerkannt. Mehr als 100 Ehrendoktorate wurden ihm bis heute verliehen.

Résumé

Der indische Ökonom und Philosoph Amartya Sen hat die Welt verändert wie nur wenige andere Intellektuelle unserer Zeit. Vor allem wenn es um Fragen der Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt geht, ist der Nobelpreis- und Friedenspreisträger eine Instanz. Dieser Band stellt in sechs prägnanten Lektionen unterschiedliche Dimensionen seines Denkens vor. Wer sie liest, der bekommt nicht nur einen Begriff von den gewaltigen Aufgaben, die noch vor uns liegen, er schöpft zugleich auch die Zuversicht, dass sie wenn wir es nur wollen bewältigt werden können.

Dass nicht das Wirtschaftswachstum allein über die Entwicklung eines Landes Auskunft gibt, sondern das, was davon bei den Menschen ankommt und wie es ihre Chancen dauerhaft verbessert, ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen diese zentrale Einsicht geht ganz wesentlich auf Amartya Sen zurück. Stets geht es in seinem Denken darum, das Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten zu schärfen und die Lebensbedingungen benachteiligter Menschen ganz konkret zu verbessern. In
«Die Welt teilen» umkreisen alle Texte in unterschiedlichen Facetten das große Thema Gerechtigkeit vom Übel der Armut über die Notwendigkeit einer freien Presse für die Bekämpfung von Missständen bis zum leidenschaftlichen Plädoyer für Reformen in seinem Heimatland Indien. Und noch etwas ist den Lektionen gemeinsam: Der unerschütterliche Glaube an die Macht der Vernunft und die Möglichkeit des Guten.

Texte suppl.

"Ein nimmermüder Streiter in Sachen Gerechtigkeit.

Deutschlandfunk Büchermarkt, Catrin Stövesand

"Ein brillanter Denker für Wohlfahrt und Gerechtigkeit () Er forscht nach den strengen, den harten Methoden der Wissenschaft aber mit weichem Herzen, mit Sinn für Mitmenschlichkeit und Möglichkeitsspielräume. Unrecht beklagen, das können viele. Sen kann mehr. Er liefert wissenschaftlich fundierte Theorien. Seine Beweisführung ist etwas für Spezialisten. Seine Erkenntnisse indes leuchten auch Laien ein.

Berner Zeitung, Christine Richard

"Eben darum dreht sich Sens Werk: Wie Gerechtigkeit und Marktwirtschaft miteinander harmonieren können. Aufschlussreich.

Dresdner Morgenpost

Commentaire

"Ein nimmermüder Streiter in Sachen Gerechtigkeit.“ Deutschlandfunk Büchermarkt, Catrin Stövesand

"Ein brillanter Denker für Wohlfahrt und Gerechtigkeit (…) Er forscht nach den strengen, den harten Methoden der Wissenschaft – aber mit weichem Herzen, mit Sinn für Mitmenschlichkeit und Möglichkeitsspielräume. Unrecht beklagen, das können viele. Sen kann mehr. Er liefert wissenschaftlich fundierte Theorien. Seine Beweisführung ist etwas für Spezialisten. Seine Erkenntnisse indes leuchten auch Laien ein.“
Berner Zeitung, Christine Richard

"Eben darum dreht sich Sens Werk: Wie Gerechtigkeit und Marktwirtschaft miteinander harmonieren können. Aufschlussreich.“
Dresdner Morgenpost

Détails du produit

Auteurs Amartya Sen
Collaboration Jens Hagestedt (Traduction), Sabine Reinhardus (Traduction), Heike Schlatterer (Traduction)
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.11.2020
 
EAN 9783406762550
ISBN 978-3-406-76255-0
Pages 128
Dimensions 128 mm x 12 mm x 205 mm
Poids 168 g
Thème Beck Paperback
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Ethik, Wirtschaftswachstum, Wirtschaft, Philosophie, Menschenrechte, Moral, Gerechtigkeit, Vernunft, Verstehen, Gleichheit, Nobelpreis, Gesellschaft, Ethik und Moralphilosophie, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Reformen, Friedenspreis des deutschen Buchhandels, Amartya Sen, Gerechtigkeitstheorie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.