Fr. 98.00

Jetzt oder nie. 50 Jahre Sammlung LBBW - (3 Hardcover im Schuber)

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Von Otto Dix bis Wolfgang Tillmans Die Sammlung der Landesbank Baden-Württemberg LBBW vereint Ikonen der klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst. Der Beginn der Kunstsammlung ist auf das Jahr 1971 datiert. Wurden bereits zuvor vereinzelt Werke erworben, so erfolgten Ankäufe moderner und zeitgenössischer Kunst ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich. Der Sammlungsschwerpunkt lag zunächst auf Kunst aus der Region Stuttgart und Baden-Württemberg. Mit Beginn der 1990er Jahre fand eine Erweiterung der Sammlungsbestände auch um internationale Positionen statt. "Collecting Contemporary" ist heute das Schlüsselwort, mit dem Ziel, herausragende Werke der deutschen Kunstlandschaft anzukaufen und in Kooperationen mit renommierten Museen zu präsentieren. Anlässlich des LBBW-Jubiläums werden im Kunstmuseum Stuttgart herausragende Arbeiten aus allen Bereichen der Sammlung präsentiert. Eine Aufarbeitung des über 3.000 Werke umfassenden Sammlungsbestandes in drei Bänden erscheint zu diesem Jubiläum. Mit Werken von Olafur Eliasson, Hannah Hoech, Markus Lüpertz, Michel Majerus, Albert Oehlen, Neo Rauch, Cindy Sherman, Wolfgang Tillmans, Corinne Wasmuth, Gillian Wearing u. v. m. Die Texte schrieben Elke Buhr, Lutz Casper und Andreas Rödder.

Résumé

Von Otto Dix bis Wolfgang Tillmans Die Sammlung der Landesbank Baden-Württemberg LBBW vereint Ikonen der klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst. Der Beginn der Kunstsammlung ist auf das Jahr 1971 datiert. Wurden bereits zuvor vereinzelt Werke erworben, so erfolgten Ankäufe moderner und zeitgenössischer Kunst ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich. Der Sammlungsschwerpunkt lag zunächst auf Kunst aus der Region Stuttgart und Baden-Württemberg. Mit Beginn der 1990er Jahre fand eine Erweiterung der Sammlungsbestände auch um internationale Positionen statt. „Collecting Contemporary“ ist heute das Schlüsselwort, mit dem Ziel, herausragende Werke der deutschen Kunstlandschaft anzukaufen und in Kooperationen mit renommierten Museen zu präsentieren. Anlässlich des LBBW-Jubiläums werden im Kunstmuseum Stuttgart herausragende Arbeiten aus allen Bereichen der Sammlung präsentiert. Eine Aufarbeitung des über 3.000 Werke umfassenden Sammlungsbestandes in drei Bänden erscheint zu diesem Jubiläum. Mit Werken von Olafur Eliasson, Hannah Hoech, Markus Lüpertz, Michel Majerus, Albert Oehlen, Neo Rauch, Cindy Sherman, Wolfgang Tillmans, Corinne Wasmuth, Gillian Wearing u. v. m. Die Texte schrieben Elke Buhr, Lutz Casper und Andreas Rödder.

Détails du produit

Collaboration Baden-Württemberg LBBW (Editeur), Baden-Württemberg LBBW (Editeur), Lut Casper (Editeur), Lutz Casper (Editeur), Landesbank Baden-Württemberg LBBW (Editeur)
Edition Distanz Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 27.02.2021
 
EAN 9783954763467
ISBN 978-3-95476-346-7
Pages 480
Dimensions 252 mm x 66 mm x 295 mm
Poids 3770 g
Illustrations Zahlreiche Farbabbildungen
Thème 381 - Distanz
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Histoire de l'art

Kunstgeschichte, Museum, Verstehen, Kunstwerk, Künste, Bildende Kunst allgemein, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Kunstausstellung, Moderne, Wolfgang Tillmans, Klassische Moderne, Cindy Sherman, Otto Dix, Albert Oehlen, Olafur Eliasson, entdecken, Sammlung, Kunstsammlung, Kunstmuseum, Markus Lüpertz, zeitgenössiche Kunst, Kunstband, Neo Rauch, Michel Majerus, Hannah Hoech, Corinne Wasmuth, Kunstmuseum Stuttgart, Gillian Wearing

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.