Fr. 48.00

Johann Conrad Ulmer (1519–1600) - Vollender der Reformation in Schaffhausen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










1529 schloss sich Schaffhausen, gedrängt von Zürich, der Reformation an. Doch erst mit der Berufung von Johann Conrad Ulmer wurden die neuen konfessionellen Verhältnisse ab 1566 gefestigt. Als Pfarrer an der Kirche St. Johann, Dekan, Schulherr und Bibliothekar prägte Ulmer die Kirche des Stadtstaates Schaffhausen bis zu seinem Tod 1600. Als bedeutendster Schüler Melanchthons in der Eidgenossenschaft entfaltete er eine rege publizistische Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen dem zürcherischen und dem lutherischen Flügel der Reformation.
Die dreizehn Beiträge dieses Bandes, hervorgegangen aus der Tagung zu Ulmers 500. Geburtstag 2019, befassen sich mit seinem Wirken in Lohr und Schaffhausen, seiner Korrespondenz mit Bullinger, Beza und anderen Gelehrten, mit seinem Katechismus, seinen Liedertexten und Bibeldramen, mit der «Trostschrift für betrübte Herzen» und der Übersetzung einer Schrift des Kirchenvaters Theodoret. Alle Beiträge profitieren von der Neuerschliessung der «Ulmeriana», dem Nachlass des Reformators in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

A propos de l'auteur

geb. 1955, lic. theol., war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bullinger-Briefwechseledition in Zürich, bearbeitete die Regesten zum Briefwechsel von Oswald Myconius und erschloss ab 2016 die in der Stadtbibliothek Schaffhausen liegenden «Ulmeriana».geb. 1948, Dr. phil., leitete von 1984 bis 2013 die Stadtbibliothek Schaffhausen. Seit 2015 ist er Redaktor der «Schaffhauser Beiträge zur Geschichte», herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons Schaffhausen.

Résumé

1529 schloss sich Schaffhausen, gedrängt von Zürich, der Reformation an. Doch erst mit der Berufung von Johann Conrad Ulmer wurden die neuen konfessionellen Verhältnisse ab 1566 gefestigt. Als Pfarrer an der Kirche St. Johann, Dekan, Schulherr und Bibliothekar prägte Ulmer die Kirche des Stadtstaates Schaffhausen bis zu seinem Tod 1600. Als bedeutendster Schüler Melanchthons in der Eidgenossenschaft entfaltete er eine rege publizistische Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen dem zürcherischen und dem lutherischen Flügel der Reformation.
Die dreizehn Beiträge dieses Bandes, hervorgegangen aus der Tagung zu Ulmers 500. Geburtstag 2019, befassen sich mit seinem Wirken in Lohr und Schaffhausen, seiner Korrespondenz mit Bullinger, Beza und anderen Gelehrten, mit seinem Katechismus, seinen Liedertexten und Bibeldramen, mit der «Trostschrift für betrübte Herzen» und der Übersetzung einer Schrift des Kirchenvaters Theodoret. Alle Beiträge profitieren von der Neuerschliessung der «Ulmeriana», dem Nachlass des Reformators in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

Détails du produit

Auteurs Rainer Henrich, René Specht
Collaboration Rainer Henrich (Editeur), René Specht (Editeur)
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.12.2020
 
EAN 9783034015950
ISBN 978-3-0340-1595-0
Pages 304
Dimensions 160 mm x 240 mm x 23 mm
Poids 725 g
Illustrations farbige Illustrationen, Schaubilder, schwarz-weiss Illustrationen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Epoque moderne jusqu'en 1918

Kirchengeschichte, Swissness, Reformation, Geschichte Europas, Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen, Schaffhausen, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.