Partager
Fr. 35.90
Prof. Dr. Richard Günder, Richard Günder, Richard (Prof Dr Günder, Richard (Prof Dr) Günder, Richard (Prof. Dr.) Günder, Katja Nowacki...
Praxis und Methoden der Heimerziehung - Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe
Allemand · Supports combinés
Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés
Description
Die Erziehung in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen verlangt heute mehr denn je eine hohe Professionalität. Die Einrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten mit Aufbewahrungscharakter hin zu differenzierten pädagogischen Institutionen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern entwickelt.Das Buch stellt die historische Entwicklung der Heimerziehung dar, berücksichtigt aktuelle Aspekte und Forschungsschwerpunkte stationärer Erziehungshilfe und skizziert fachliche Herausforderungen, wie etwa das Thema ''Sexualität in Heimen und Wohngruppen''. In die fünfte, völlig neu überarbeitete Neuauflage wurden neue Daten und Forschungsergebnisse eingearbeitet sowie veränderte gesetzliche Grundlagen.Das Buch ist als Lernmittel in Nordrhein-Westfalen zugelassen und in berufsbildenden Schulen in NRW als verbindliche Literatur zur Vorbereitung der Abiturprüfung in NRW 2016 vorgeschrieben. Zusatzmaterialien online auf www.lambertus.de. Übungsfragen zur Sicherung des Lernerfolgs für Lernfelder der Fachschule für Sozialpädagogik und Kontaktmöglichkeit mit dem Autor.
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Richard Günder war Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jugendhilfe an der Fachhochschule Dortmund. Er war früher Leiter der Sozialpädagogischen Heime beim Jugendamt der Stadt Stuttgart.
Résumé
Die Erziehung in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen verlangt heute mehr denn je eine hohe Professionalität. Die Einrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten mit Aufbewahrungscharakter hin zu differenzierten pädagogischen Institutionen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern entwickelt.
Das Buch stellt die historische Entwicklung der Heimerziehung dar, berücksichtigt aktuelle Aspekte und Forschungsschwerpunkte stationärer Erziehungshilfe und skizziert fachliche Herausforderungen, wie etwa das Thema ''Sexualität in Heimen und Wohngruppen''. In die fünfte, völlig neu überarbeitete Neuauflage wurden neue Daten und Forschungsergebnisse eingearbeitet sowie veränderte gesetzliche Grundlagen.
Das Buch ist als Lernmittel in Nordrhein-Westfalen zugelassen und in berufsbildenden Schulen in NRW als verbindliche Literatur zur Vorbereitung der Abiturprüfung in NRW 2016 vorgeschrieben. Zusatzmaterialien online auf www.lambertus.de. Übungsfragen zur Sicherung des Lernerfolgs für Lernfelder der Fachschule für Sozialpädagogik und Kontaktmöglichkeit mit dem Autor.
Texte suppl.
"Das Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Darstellung der Heimerziehung. Es beschreibt nicht nur die Entwicklungen und gesetzlichenRahmenbedingungen, sondern geht auch auf Herausforderungen und Methoden der pädagogischen Arbeit ein. Damit ist es eine wertvolle Lektüre füralle, die sich mit stationärer Erziehungshilfe befassen. (...) Ein Muss für Fachkräfte, Studierende und alle, die sich für Heimerziehung interessieren!"
aus: bibliomaniacs.de/praxis-und-methoden-der-heimerziehung/
"Wenn ein Lehrbuch innerhalb von 20 Jahren seit seiner Ersterscheinung in der nun 6. Auflage veröffentlicht wird, so ist dies zum einen ein Indikator dafür, dass di edynamische Entwicklung des Gegenstands (...) jeweils zeitnah in eine Aktualisierung des Lehrbuches münden, zum anderen aber auch dafür, dass sich das Buch einer ungebrochen hohen Nachfrage erfreut. In dem vorliegenden Band ist wohl beides der Fall. (...) Das Fachbuch (...) ist ein Klassiker sowohl in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Fachschulen, Fachakademien und Hochschulen als auch für interessierte Leser*innen in diesem Handlungsfeld - zu Recht!"
Dr. phil. Norbert Beck, Dipl.-Psychologe, Dipl. Sozialpädagoge, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut, in: Dialog Erziehungshilfe 1-2022
"Das Buch macht die Themenkomplexität in der heutigen Heimerziehung deutlich. (...) [Es] gibt den LeserInnen die Möglichkeit, sich bewusst mit den Fragen zu befassen und so auf eigene Art und Weise zum Teil dieser Entwicklung zu werden und sich bei der Perspektivbildung der stationären Hilfen zur Erziehung zu beteiligen."
Alla Schloßberg, in: unsere jugend 1/2022
"Als Einführung für Studierende, aber auch für pädagogische Fachkräfte in den Jugendhilfeeinrichtungen ist das Fachbuch eine wirklich lohnenswerte Lektüre. Einzelne Fachbeiträge, Forschungsergebnisse und Hypothesen eignen sich sicherlich als Impulse für Teamklausuern oder andere fachliche Reflexionsrunden. (...) Bei aler wichtigen Methodik bleibt das wesentliche Merkmal von Qualität in der stationären Erziehungshilfe die positive und reflektierte Gestaltung von Beziehungen. Professionalität bedeutet immer reflektiertes Handeln, und dazu lädt das Fachbuch ein."
Claudia Schirmer, Einrichtungleitung und Vorstand der Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden, in: Evangelische Jugendhilfe 3/2021
"Es ist eine Publikation, die sehr einfach zu lesen ist. Es werden kaum Fachtermini verwandt, sodass eine breite Leser*innenschaft davon profitieren kann. Insgesamt werden fast alle Probleme, die mit einer stationären Unterbringung verbunden sind aufgegriffen. Außerdem werden dezentrale Wohngruppen in die Betrachtung einbezogen."
Prof. Dr. habil. Gisela Thiele, Hochschule Zittau/Görlitz (FH), 02.08.2021, in: https://www.socialnet.de/rezensionen/28255.php
Commentaire
"Das Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Darstellung der Heimerziehung. Es beschreibt nicht nur die Entwicklungen und gesetzlichenRahmenbedingungen, sondern geht auch auf Herausforderungen und Methoden der pädagogischen Arbeit ein. Damit ist es eine wertvolle Lektüre füralle, die sich mit stationärer Erziehungshilfe befassen. (...) Ein Muss für Fachkräfte, Studierende und alle, die sich für Heimerziehung interessieren!" aus: bibliomaniacs.de/praxis-und-methoden-der-heimerziehung/ "Wenn ein Lehrbuch innerhalb von 20 Jahren seit seiner Ersterscheinung in der nun 6. Auflage veröffentlicht wird, so ist dies zum einen ein Indikator dafür, dass di edynamische Entwicklung des Gegenstands (...) jeweils zeitnah in eine Aktualisierung des Lehrbuches münden, zum anderen aber auch dafür, dass sich das Buch einer ungebrochen hohen Nachfrage erfreut. In dem vorliegenden Band ist wohl beides der Fall. (...) Das Fachbuch (...) ist ein Klassiker sowohl in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Fachschulen, Fachakademien und Hochschulen als auch für interessierte Leser*innen in diesem Handlungsfeld - zu Recht!" Dr. phil. Norbert Beck, Dipl.-Psychologe, Dipl. Sozialpädagoge, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut, in: Dialog Erziehungshilfe 1-2022 "Das Buch macht die Themenkomplexität in der heutigen Heimerziehung deutlich. (...) [Es] gibt den LeserInnen die Möglichkeit, sich bewusst mit den Fragen zu befassen und so auf eigene Art und Weise zum Teil dieser Entwicklung zu werden und sich bei der Perspektivbildung der stationären Hilfen zur Erziehung zu beteiligen." Alla Schloßberg, in: unsere jugend 1/2022 "Als Einführung für Studierende, aber auch für pädagogische Fachkräfte in den Jugendhilfeeinrichtungen ist das Fachbuch eine wirklich lohnenswerte Lektüre. Einzelne Fachbeiträge, Forschungsergebnisse und Hypothesen eignen sich sicherlich als Impulse für Teamklausuern oder andere fachliche Reflexionsrunden. (...) Bei aler wichtigen Methodik bleibt das wesentliche Merkmal von Qualität in der stationären Erziehungshilfe die positive und reflektierte Gestaltung von Beziehungen. Professionalität bedeutet immer reflektiertes Handeln, und dazu lädt das Fachbuch ein." Claudia Schirmer, Einrichtungleitung und Vorstand der Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden, in: Evangelische Jugendhilfe 3/2021 "Es ist eine Publikation, die sehr einfach zu lesen ist. Es werden kaum Fachtermini verwandt, sodass eine breite Leser*innenschaft davon profitieren kann. Insgesamt werden fast alle Probleme, die mit einer stationären Unterbringung verbunden sind aufgegriffen. Außerdem werden dezentrale Wohngruppen in die Betrachtung einbezogen." Prof. Dr. habil. Gisela Thiele, Hochschule Zittau/Görlitz (FH), 02.08.2021, in: https://www.socialnet.de/rezensionen/28255.php
Détails du produit
| Auteurs | Prof. Dr. Richard Günder, Richard Günder, Richard (Prof Dr Günder, Richard (Prof Dr) Günder, Richard (Prof. Dr.) Günder, Katja Nowacki, Katja (Prof Dr) Nowacki, Katja (Prof. Nowacki, Prof. Dr. Katja Nowacki |
| Edition | Lambertus-Verlag |
| Langues | Allemand |
| Format d'édition | Supports combinés |
| Sortie | 01.07.2020 |
| EAN | 9783784132952 |
| ISBN | 978-3-7841-3295-2 |
| Pages | 360 |
| Dimensions | 167 mm x 210 mm x 23 mm |
| Poids | 568 g |
| Catégories |
Sciences humaines, art, musique
> Pédagogie
> Pédagogie sociale, travail social
Familie, Sozialarbeit, Erziehung, Heimerziehung, Orientieren, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Praxis der Sozialen Arbeit, erziehungshilfe |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.